330dA hat keine Leistung, nimmt kein Gas an und stinkt
Hallo,
mein E93 330dA, Bj. 08, 231 PS, 102 tkm, nimmt kein “Gas“ mehr an. Nach dem Starten läuft er für einige Sekunden normal, um dann nur noch sehr träge auf das Gaspedal zu reagieren. Er hat noch eine Leistung von etwa 30 PS, womit die Höchstgeschwindigkeit bei ca. 80 km/h liegt. Berghoch weniger. Im Standgas schüttelt er sich und geht aus. Die Abgase stinken auffallend, sind aber nicht verfärbt.
Beim 1. Auslesen des Fehlerspeichers wurden 12 Fehler angezeigt:
1 bis 6: Glühkerzen Ansteuerung, den Fehler zeigt er schon seit Jahren an
7: AGR-Ventil, Regelabweichung, Luftmasse zu niedrig
8: AGR-Ventil, Regelabweichung, Luftmasse zu hoch
9: LMM, Verhältnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß
10: Ladedruckregelung, Regelabweichung, Ladedruck zu niedrig
11: Partikelfiltersystem, Partikelfilter stark beladen
12: Drosselklappensteller, elektronisch oder mechanisch defekt.
Da ich vermutete, dass einige Fehlermeldungen als Folge des wirklichen Fehlers bei der Heimfahrt entstanden sind, habe ich den Fehlerspeicher gelöscht. Beim 2. Auslesen des Fehlerspeichers wurden 7 Fehler angezeigt:
1 bis 6: Glühkerzen Ansteuerung, den Fehler zeigt er schon seit Jahren
7: Drosselklappensteller, elektronisch oder mechanisch defekt.
Die Überprüfung der sogenannten Drosselklappe zeigte, dass diese offen ist, weshalb ich den Fehlerspeicher noch einmal gelöscht habe. Beim 3. Auslesen des Fehlerspeichers wurden 9 Fehler angezeigt:
1 bis 6: Glühkerzen Ansteuerung, den Fehler zeigt er schon seit Jahren
7: Drosselklappensteller, elektronisch oder mechanisch defekt.
8: LMM, Verhältnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß
9: Drosselklappensteller, Unterbrechung
Fehler 9 resultiert aus dem Abziehen des Steckers an der Drosselklappe. Nach erneutem Löschen wurden beim 4. Auslesen des Fehlerspeichers 7 Fehler angezeigt:
1 bis 6: Glühkerzen Ansteuerung, den Fehler zeigt er schon seit Jahren
7: AGR-Ventil, Regelabweichung, Luftmasse zu hoch
Aus den ständig wechselnden Fehlern kann ich mir keinen Reim machen. Einen mechanischen Defekt an Motor und Turbolader halte ich für unwahrscheinlich, da der Motor die ersten Sekunden nach dem Start sauber läuft. Auch die Ansteuerung der Glühkerzen halte ich für unwahrscheinlich, da der Fehler schon seit Jahren angezeigt wird und selbst im Winter keine Probleme bereitet. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass der Partikelfilter zu sitzt. Dieser Fehler wurde nach dem ersten Löschen jedoch nicht mehr angezeigt.
Ich bin jetzt noch eine Woche im Urlaub und möchte mich am nächsten Wochenende an die Fehlersuche begeben.
Es wäre schön, wenn Ihr mir Tipps zur Fehlereingrenzung geben könntet. Ich bin für jeden Rat dankbar.
24 Antworten
Wie Dieselschwabe bereits hingewiesen hat, vermute ich auch ein zugesetzter DPF als Ursache.
Was noch hinzu kommen könnte, wäre ein verkokter Ansaugtrakt (AGR-Ventil, Drosselklappe, ASB und zuletzt die Ansaugkanäle am Zylinderkopf). Daher die Fehler.
Anfangen würde ich mit überprüfen der Kühlmitteltemperatur (stimmt diese nicht, wird auch nicht regeneriert), überprüfen des Ansaugtraktes auf Verkokung.
Die Fehler bezüglich AGR und LMM deuten stark auf deren Verkokung bzw. disfunktion.
Die Drosselklappe habe ich auf der Zuluftseite durch Abziehen des Schlauches angesehen. Hier zeigt sich keine Verkokung.
Wie komme ich in das von Dieselschwabe genannte Geheimmenu zum Auslesen der Kühlmitteltemperatur.
Ich liste nachfolgend das mit INPA 5.06 ausgelesene 1. Fehlerprotokoll mit km-Ständen und Kühlmitteltemperaturen auf. Ich habe hier im Urlaub leider nicht die Möglichkeit es einzuscannen.
1 bis 6: Glühkerzen Ansteuerung, 103632 km, 52.13 grad
7: AGR-Ventil, Regelabweichung, Luftmasse zu niedrig, 103632 km, 79.24 grad
8: AGR-Ventil, Regelabweichung, Luftmasse zu hoch, 103632 km, 52.13 grad
9: LMM, Verhältnis berechnete zu gemessener Luftmasse zu groß 103632 km, 64.18 grad
10: Ladedruckregelung, Regelabweichung, Ladedruck zu niedrig, 103640 km, 84.26 grad
11: Partikelfiltersystem, Partikelfilter stark beladen, 103640 km, 89.28 grad
12: Drosselklappensteller, elektronisch oder mechanisch defekt,103640 km, 87.27 grad
Wenn ich die Kilometer richtig rekonstruiere, ist das Problem bei 103630 km aufgetreten.
Ich finde den Temperaturverlauf recht normal.
Vorausgesetzt Ihr findet den Temperaturverlauf auch normal, werde ich nach meinem Urlaub zunächst die Schläuche hinter dem Turbolader überprüfen. Wenn ich dort nichts finde, werde ich die Ansaugbrücke auf Verkokung überprüfen. Muss ich hierbei außer neuen Dichtungen etwas Besonderes beachten? Sind irgendwelche Einstellarbeiten, z.B. beim AGR erforderlich? Bekommt man die Ansaugbrücke beim e93 überhaupt bei eingebautem Motor demontiert. Der hinterste Zylinder befindet sich unter dem oberen Teil der Spritzwand.
Müsste ich einen zugesetzten DPF nicht im Fehlerspeicher angezeigt bekommen?
Hallo zusammen,
ich habe mich heute mal an die Fehlersuche begeben.
Als erstes habe ich die untere Motorverkleidung abgenommen und die Schläuche hinter dem Turbolader geprüft. Alles OK.
Dann habe ich die Drosselklappe und das AGR-Ventil abgebaut. Das AGR-Ventil war etwas verrußt. Ich habe alles sauber gemacht und wieder eingebaut. Danach zeigten sich die Symptome unverändert.
Anschließend habe ich mal den Unterdruckschlauch vom AGR-Ventil gezogen und siehe da, der Motor hat wieder Leistung. Nach einiger Zeit kam dann die Meldung, dass der Partikelfilter zu sitzt.
Jetzt frage ich mich, ob die Meldung die Folge des abgezogenen Schlauches ist oder die Meldung viel zu spät erschienen ist und der Filter schon lange zu sitzt. Wenn dies so ist, stelle ich mir vor, dass der Abgasdruck am AGR-Ventil zu groß ist und ich viel zu viel Abgase in die Brennräume bekomme.
Kann mir jemand einen Rat geben, wie ich weiter vorgehen soll?
wird der DPF nicht regelmäßig freigebrannt?
Das scheint nicht mehr zu funktionieren.
Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, dass auch der gewöhnliche Autofahrer, den Befehl zum Freibrennen über ein Menu selber geben kann.
Ähnliche Themen
@Downloader
Der TE hat zwar einen aus 2008, aber noch das VFL Modell. Das hat noch das CCC verbaut.zu erkennen am M57 Motor mit 231PS
Fehlersuche die Zweite:
Nachdem ich in Netz eine Abbildung gefunden habe, wonach vor dem AGR-Ventil ein zusätzliches elektrisches Ventil sitzen soll, wollte ich mir dieses gestern einmal ansehen. Bei meinem e93 verschwindet der Unterdruckschlauch jedoch unter der Ansaugbrücke, ohne dass ich ein Ventil erkennen kann.
Dabei ist mir aufgefallen, dass an dem Schlauch kein Unterdruck mehr ansteht. Also habe ich den Schlauch wieder am AGR-Ventil angeschlossen und der Motor lief ganz normal, weil sich das AGR-Ventil nicht öffnete.
Da es gestern regnete und ich die untere Verkleidung noch demontiert habe, habe ich den Motor nur im Stand warm laufen lassen und alle Werte mit INPA beobachtet. Die Motor- und Kühlmitteltemperatur gingen bis auf 90 Grad hoch. Auch alle anderen Werte, einschließlich Differenzdruck im DPF, waren im grünen Bereich.
Es scheint also nicht am Thermostat oder DPF zu liegen.
Jetzt frage ich mich, wo der Unterdruckschlauch für das AGR-Ventil angeschlossen ist?
Wird der Unterdruck in dem Schlauch geregelt?
Hat mein e93, 330dA, Bj. 4/08, 231 PS, ein elektrisches Ventil in dem Unterdruckschlauch vor dem AGR-Ventil und wenn ja, wie komme ich daran?
Der ist auch mein aktueller Favorit. Ich habe heute herausgefunden, dass der unter der Ansaugbrücke liegt.
Wie kann ich den Druckwandler überprüfen, wenn ich die Ansaugbrücke demontiert habe?
Es war der Druckwandler. Das Teil wird im Netz für 61,90 Euro verkauft. Ärgerlich, dass ich für den Tausch die Ansaugbrücke demontieren musste.