330d -> PP Bremse "sinnvoll" ?
Hallo zusammen,
bei meinem ex e92 320 hatte ich an der VA die PP Bremse verbaut.
An sich fand ich die Bremsleistung/Wirkung sehr gut, jedoch fing sie relativ schnell an zu quietschen.
jetzt überlege ich bei meinem e92 330d LCI die komplette PP bremse zu verbauen.
lohnt sich das upgrade von der "30d" bremse auf die PP Bremse oder ist das nur optischer natur?
soviel ich weiß, sind quietschgeräusche bei einer "sportbremse" normal. weiß da jmd mehr?
weitere erfahrungswerte zur PP bremse sind gewünscht 🙂
Gruss Uwe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Devis82 schrieb am 8. April 2015 um 17:51:40 Uhr:
können wir zurück zum thema kommen? :-)
lohnen sich 1800 € für die bremsanlage?
Eigentlich nein.
Auch nicht, wenn man ab und zu mal besonders stark bremsen muss.
Wäre ja auch noch schöner, wenn eine Serienbremse hier versagen würde.
Sicher hat die PP-Bremse mehr Luft nach oben. Doch braucht man das wirklich.
Für die 1.800,- € flieg lieber in den Süden in Urlaub!
50 Antworten
Zitat:
Brembo Scheiben & Brembo Serienbeläge:
Hat nach 500km Einfahrphase genau 1 Notbremsung von 250-0 gehalten, dann im Stillstand ordentlich aus den Radkästen vorne gequalmt und dann waren die Scheiben mit blauen Flecken übersäht und krumm
500km ist nicht wirklich eingefahren, und Stillstand danach ist der Tod für jede Scheibe. Der Teil der Scheibe welche unter dem Sattel ist kühlt deutlich langsamer ab. Die Scheibe wird zwingend verzogen.
Die ATE Powerdisc sind nicht sehr hart, vielleicht sind die Scheiben mit den Belägen überfordert. Ich denke aber eher dass es an den 330er Scheiben liegt. Ich musste damit auch schon eine Vollbremsung aus über 200 machen, glücklicherweise nicht bis zum Stillstand. Ich hatte aber das Gefühl dass es zuerst irgendwie viel zu wenig bremste. Fading konnte man sehr gut spüren.
Jetzt mit den 348er Scheiben ist es deutlich besser.
Von der PP Bremse erhoffe ich mir da schon mehr als von der 330mm Anlage, auch was Bissigkeit angeht.
Hatte mich mal umgehört, über Ecken hörte ich dann, dass einer die auf einem 130i für die RCN am Nürburgring genommen hat und die da schon gut hält.
Ob man dann auf Dauer die Standard Beläge benutzt oder beispielsweise die Brembo HP2000 nimmt, muss man gucken.
Welche Optionen es zur Verbesserung der PP Bremse gibt, sieht man ja, wenn man bei at-rs nach Belägen und Scheiben für das 135i Coupé sucht. Bis auf die gelochten und geschlitzten Scheiben ist die PP ja eine umlackierte 135i Bremse
Einfahren ist das A & O bei einer Bremse und damit ist nicht nur ein schonendes Angleichen von Belägen und Scheibe gemeint. Sondern ein gezieltes auf Temperatur bringen und abkühlen. Dann halten die Bremsen auch mehr. Natürlich nicht unbedingt eine Bremsung von 250kmh auf 0kmh. Wie bereits gesagt wurde, das hält keine Scheibe aus. Je größer der Bremssattel wird, desto problematischer wird dieses Thema der Abkühlung.
Zitat:
Natürlich nicht unbedingt eine Bremsung von 250kmh auf 0kmh. Wie bereits gesagt wurde, das hält keine Scheibe aus
Und wie klappt es dann im Rennsport, von Carbon Keramik und Co einmal abgesehen? Die Stahlscheiben müssen dort auch halten.
Ähnliche Themen
Genügend grosse Bremsscheiben aus hochwertigem Stahl mit guter Kühlung und leistungsfähigen Bremsbelägen.
Zitat:
@ronmann schrieb am 11. April 2015 um 00:24:04 Uhr:
Und wie klappt es dann im Rennsport, von Carbon Keramik und Co einmal abgesehen? Die Stahlscheiben müssen dort auch halten.Zitat:
Natürlich nicht unbedingt eine Bremsung von 250kmh auf 0kmh. Wie bereits gesagt wurde, das hält keine Scheibe aus
Also
- da wiegen die Autos keine 1700kg
- die Fahrer Bremsen kurz und hart
- die Scheiben sind speziell für den Rennsport gemacht und auch die Beläge, so dass diese erst bei hohen Temperaturen richtig arbeiten, daher kriegen die keine Zulassung für die normale Straße, weil sie kalt nicht gut packen
- die Autos haben Kühlluftschläuche zu den Bremsen gelegt
- auf Stillstand wird nicht runter gebremst, sondern 200-100; 180-120; 130-100... So in der Art.
Aber das entspricht ungefähr meiner digitalen Fahrweise auf der Autobahn 🙂
Zitat:
@Pyro-Bass schrieb am 11. April 2015 um 01:21:53 Uhr:
AlsoZitat:
@ronmann schrieb am 11. April 2015 um 00:24:04 Uhr:
Und wie klappt es dann im Rennsport, von Carbon Keramik und Co einmal abgesehen? Die Stahlscheiben müssen dort auch halten.
- da wiegen die Autos keine 1700kg
- die Fahrer Bremsen kurz und hart
- die Scheiben sind speziell für den Rennsport gemacht und auch die Beläge, so dass diese erst bei hohen Temperaturen richtig arbeiten, daher kriegen die keine Zulassung für die normale Straße, weil sie kalt nicht gut packen
- die Autos haben Kühlluftschläuche zu den Bremsen gelegt
- auf Stillstand wird nicht runter gebremst, sondern 200-100; 180-120; 130-100... So in der Art.Aber das entspricht ungefähr meiner digitalen Fahrweise auf der Autobahn 🙂
...dem ist nichts hinzu zu fügen. 🙂
So sieht das dann aus.
1. Bild Audi R8 LMS Ultra
2. Bild BMW Z4 GT3
Dass die grundsätzlich anders ausschauen im Rennsport ist mir schon klar. Ich wollte nur die Aussage hinterfragen, dass man mit 250 auf null jede Scheibe tötet. Das will ich so nicht akzeptieren,weil das durchaus auch auf der AB vorkommen kann, wenn du mit 250 auf ein Stauende rast, dann willst du zum stehen kommen und danach nicht alles neu machen müssen. Ich denke die Performance Anlage steckt das weg, nur sollte man schnell wieder ins Rollen kommen und die Bremse wieder kaltfahren. Bei der Tarox F2000 habe ich auch gelesen, dass sie im Rennsport verwendet wird. In passender Dimension traue ich der das auch zu.
Die Tarox F2000 Scheibe gibt es auch in 338x26 für die Performance Anlage 😉
Kostet auch nicht mehr als die BMW Scheiben.
Im Endeffekt würden mir die neuen Sattel reichen, Scheiben und Beläge such ich mir dann selber dazu 😉
Die Performance Scheibe ist 338x26?
Und die vom 335 ist 4mm dicker? Okäy. Zumindest hat man mehr Reibfläche durch den längeren Belag.
Ich kenns vom DownhillBike, da habe ich von 2Kolben- auf 4KolbenBremse (Avid Code) umgerüstet. Durch das andere Übersetzungsverhältnis wurde die Bremse bissiger und ist thermisch kaum zu überlasten, selbst wenn man in einem Bikepark ist, wo man 80% der Strecke schleifen lässt. Die Scheiben können da auch schonmal ne Donauwelle bekommen, aber wenn man weiterrollt, wird sie auch wieder gerade. Das beobachte ich auch gerade am 325d. Die vorderen Scheiben sollten schon längst Mal runter, aber mir scheint der Verzug ist verschwunden 🙂
Performance Bremse vorne:
http://de.bmwfans.info/.../
330mm/348mm Bremse:
http://de.bmwfans.info/.../
Also wenn ich das jetzt hier richtig verstanden habe, ist ein Wechsel von der 330x24mm Scheibe auf die 348x30mm (des 335i) Scheibe auf der VA möglich wenn man entsprechend auch den Träger und das Sattelgehäuse tauscht?
Einfach eine 18x6mm größere Scheibe wird wohl mit Sicherheit nicht in das Gehäuse der 330x24mm Anlage passen, oder?
Im Teilekatalog sind die Gehäuse/Träger nämlich komischerweise identisch.
330d Bj 2010
http://de.bmwfans.info/.../#6773201_1
335i Bj 2010
http://de.bmwfans.info/.../
Kann doch eigentlich nicht sein..
Zitat:
Also wenn ich das jetzt hier richtig verstanden habe, ist ein Wechsel von der 330x24mm Scheibe auf die 348x30mm (des 335i) Scheibe auf der VA möglich wenn man entsprechend auch den Träger und das Sattelgehäuse tauscht?
Falsch, ist plug and play. Alter Sattel wegg, Scheibe wegg, neue Scheibe hin, Sattel hin, entlüften und gut ist es.🙂
Welches Gehäuse meinst du? Deine Felgen?
Mit Sattelgehäuse meinte ich eigentlich nur den Sattel selbst 😉
Okay, danke.
Kam mir nur erst komisch vor dass in den selben Sattel auch einfach eine 6mm dickere und 18mm ´längere´Scheibe passt.