330d mit 245 PS - Laufkultur schlecht?
Nachdem ich meinen 330d mit 245 PS nun eine gute Woche gefahren bin, muss ich feststellen, dass die Laufkultur des Motors im Vergleich zum 3.0 TDI von Audi doch ein wenig schlechter ausfällt, was mir vor dem Kauf bei diversen Probefahrten gar nicht aufgefallen war. 🙁
Erstaunlich eigentlich, denn immerhin handelt es sich beim BMW-Motor ja um einen Reihensechszylinder, während der Audi-Motor ein V-6 mit Ausgleichswellen ist.
Besonders auffällig ist der Unterschied beim kräftigen Beschleunigen. Wo der Motor vorher noch sonor gebrummt hat, fängt er plötzlich an, neben den rauchigen Brummgeräuschen noch hart metallisch zu nageln, fast wie bei einem 4-Zylinder. Es knetert ziemlich ordinär und wirkt in diesem Auto irgendwie deplatziert. 😰
Oder ist vielleicht bei meinem 330d etwas nicht in Ordnung? Der Wagen hat erst knapp 18.000 km auf dem Tacho und ist noch nicht mal ein Jahr alt.
Beste Antwort im Thema
Du hattest mir ja schon eine PM geschrieben, ich antworte aber doch lieber hier...
Der 3.0 TDI den ich zur Probefahrt hatte war im Teillastbereich einen Tick ruhiger. Bitte nicht Lautstärke, mit Laufkultur verwechseln! Der Audi Diesel nagelte zwar leiser, hat sich dafür beim Gas geben aber auch mehr geschüttelt...
Beim Gas geben hört sich der 330d ein wenig an wie ein V8 mit sanft hinterlegtem nageln. Metallisch oder wie ein 4-Zylinder Diesel klingt es aber nie. Das ist zumindest mein Eindruck.
85 Antworten
Ich glaube ich muß bei mir nochmal speziell drauf achten... Metallisch klingt bei mir nix. Oder ich hörs einfach nicht... Ist auch möglich.
Ein Musterknabe in Sachen Laufkultur und Lautstärke ist der 330d mit Sicherheit nicht, ohne zu wissen, wie so ein Audi klingt.
Aber ich bin begeistert vom sonoren Sound insbesondere bei Teillast oder moderaten Beschleunigungen, klingt er für einen Diesel einfach cool.
Nerven tut er, wenn ich die Gänge stark ausdrehe, weil er dann richtig laut zur Sache geht. Und ab 160 km/h kann man nicht mehr von einer beruhigenden Geräuschkulisse ausgehen. Schön ist das jedenfalls nicht anzuhören. Da wird er richtig brummig. Aber die Elastizität des Motors ist so phänomenabel, dass die Lautstärke ab diesen Regionen eher zweitrangig erscheinen, solange du alleine im Wagen sitzt!😉
Ich denke auch, dass vom Sound und geringer Lautstärke nichts über einen Reihensechser-Benziner geht.
Aber der Gesamtauftritt des 330d: Beschleunigung, enormes Drehmoment mit hervorragenden ("stämmigen"😉 Durchzugswerten relativer Laufruhe mit erträglicher Geräuschkulisse, und genialen Verbrauchswerten, überzeugt auf ganzer Linie!
Zitat:
Original geschrieben von Veggie
Und ab 160 km/h kann man nicht mehr von einer beruhigenden Geräuschkulisse ausgehen. Schön ist das jedenfalls nicht anzuhören. Da wird er richtig brummig.
Hmm, also bei meinem 320d höre ich bei 160 km/h deutlich weniger vom Motor als z.B. bei 60 km/h, weil der Motor nicht lauter wird, aber dafür Abroll- und Windgeräusche. Ich liebäugele auch irgendwann mal mit einem x25d oder x30d, würde mich aber wundern, wenn er bei Teillast lauter wäre bei höheren Geschwindigkeiten als mein 320d.
Zitat:
Original geschrieben von Veggie
Und ab 160 km/h kann man nicht mehr von einer beruhigenden Geräuschkulisse ausgehen. Schön ist das jedenfalls nicht anzuhören.
In diesem Bereich ist es bei mir auch lauter... Das liegt aber, wie über mir schon erwähnt, nicht am Motor, sondern an heftigen Abrollgeräuschen dank der sche*ss Runflat Reifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Veggie
Ich denke auch, dass vom Sound und geringer Lautstärke nichts über einen Reihensechser-Benziner geht.
Aber der Gesamtauftritt des 330d: Beschleunigung, enormes Drehmoment mit hervorragenden ("stämmigen"😉 Durchzugswerten relativer Laufruhe mit erträglicher Geräuschkulisse, und genialen Verbrauchswerten, überzeugt auf ganzer Linie!
Ich durfte vor Kauf einen 325i und einen 325d (197PS) Probe fahren - und empfand die Laufruhe im Leerlauf sicherlich positiver beim Benziner. Bei 160km/h wüsste ich jetzt nicht, ob ich den Benziner da wirklich vorziehen würde. Denn Fahrgeräusche sind bei beiden vorhanden - auch empfinde ich die Reifen nicht als irgendwie zu unangenehm.
Alles konnte ich geschlossen, sowie mit offenem Cabrio Dacht testen. Und heute im 330d 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sven28
Ich durfte vor Kauf einen 325i und einen 325d (197PS) Probe fahren - und empfand die Laufruhe im Leerlauf sicherlich positiver beim Benziner. Bei 160km/h wüsste ich jetzt nicht, ob ich den Benziner da wirklich vorziehen würde.
lacht mich aus, aber genauso empfinde ich das beim 4zylinder auch. bei autobahntempo ab 120kmh hört man nichts mehr vom diesel, jedenfalls finde ich ihn dort nicht mehr lauter als einen 320i. unterhalb der geschwindigkeiten, vor allem im stand und so im stadttempo allerdings welten.
zum thema: mein papa fährt einen 330dA, ich fahre ihn auch öfters. ein metallisches geräusch kann ich da garnicht feststellen. das auto läuft verdammt leise und ich finde wesentlich besser als der 3.0 tdi. bei vollgas allerdings schreit der motor echt laut, aber nicht nach diesel, da ist er auch lauter als der audi und dabei noch um einiges schneller. was mir nur nicht gefällt, ist das was hier auch schon geschrieben wurde: beim anfahren wird er schon laut, denke aber dass das durch die automatik kommt. denn da ist er lauter als der 4 zylinder. sobald er aber rollt, wirds wieder leise 🙂
Man muß nochmal klar zwischen Laufruhe und Motorgeräusch unterscheiden.
In puncto Laufruhe kann einem 330d niemand das Wasser reichen, sind halt die bekannten physikalischen Gründe. Da kommt ein V6 oder ein Vierzylinder nur mit viel Gedöns und Ausgleichswellen halbwegs heran, aber wirklich nur halbwegs.
Anders sieht es beim Motorgeräusch aus. Wie hier bereits gesagt ist bei Autobahntempo kein Unterschied zum Benziner zu erkennen. Wind- und Abrollgeräusche sowie das niedrigere Drehzahlniveau des Diesels führen hierzu. Im Stand oder bei niedrigen Geschwindigkeiten ist jedoch das Nageln sehr ausgeprägt. Das können andere (zum Beispiel ein Jaguar) deutlich besser, muß man einfach anerkennen. Den einen stört das mehr, den anderen weniger. Ich persönlich empfinde bei diesen Bedingungen sogar das Laufgeräusch meines 123d als deutlich angenehmer als das des vorher gefahrenen 330d. Grund hierfür ist einfach, daß die etwas "kernig/sportlichere" Auspuffabstimmung das Nageln, welches mir beim 330d extrem auf den Zeiger ging, sehr stark kaschiert.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich persönlich empfinde bei diesen Bedingungen sogar das Laufgeräusch meines 123d als deutlich angenehmer als das des vorher gefahrenen 330d. Grund hierfür ist einfach, daß die etwas "kernig/sportlichere" Auspuffabstimmung das Nageln, welches mir beim 330d extrem auf den Zeiger ging, sehr stark kaschiert.
lol, ich habe mich ja nicht getraut das zu sagen, aber meine verlobte zum beispiel fährt viel lieber in meinem 318d mit, weil sie den viel leiser und angenehmer empfindet als den 330d. ich habs wie gesagt immer auf die automatik geschoben. ich finde der 330d klingt einfach viel mehr nach power und einfach schöner, aber an manchen stellen ist der wirklich lauter.
Zitat:
Original geschrieben von Eagle_86
lol, ich habe mich ja nicht getraut das zu sagen, aber meine verlobte zum beispiel fährt viel lieber in meinem 318d mit, weil sie den viel leiser und angenehmer empfindet als den 330d. ich habs wie gesagt immer auf die automatik geschoben. ich finde der 330d klingt einfach viel mehr nach power und einfach schöner, aber an manchen stellen ist der wirklich lauter.Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ich persönlich empfinde bei diesen Bedingungen sogar das Laufgeräusch meines 123d als deutlich angenehmer als das des vorher gefahrenen 330d. Grund hierfür ist einfach, daß die etwas "kernig/sportlichere" Auspuffabstimmung das Nageln, welches mir beim 330d extrem auf den Zeiger ging, sehr stark kaschiert.
Ich glaube einen 1er kann man nicht mit einem 3er direkt vergleichen. Zumindest fande ich einen 125i eher sportlich laut und einen 325i angenehm ruhig. Will ich knackig fahren und Spass haben, dann ist der Sound mit Sportlichkeit schon was feines.
Da ich selber 318d Mietwagen zu genüge fahre und einen 330d privat, kommt mir der 330d schon sehr viel ruhiger rüber. Beim 318d denke ich jedesmal - es könnte auch ne ganz andere Marke vorne dran stehen, der Motor hat keinen Sound der irgendwelche Emotionen aufkommen lässt. Da war mir fast mein e46 320d angenehmer, obwohl dieser natürlich schon lauter war.
Hallo Kralli
Mit Dieselsechzylinder habe ich keine Erfahrung, aber eines hat bei der Laufkultur mit meinem E91 320dA (177ps) geholfen: premium-Diesel. Ich tanke den BP Ultimate (ähnlich mit dem Aral Ultimate) und merke eine deutliche Verbesserung der Laufkultur. Der Verbrauch sank um 10%. Da der Preis gegenüber dem üblichen Diesel rund 5% teurer ist stimmt die Rechnung auch rein wirtschaftlich.
Ausserdem kann es auch sein, dass dein Kraftstoff nicht in Ordnung wahr. Bei uns in der CH haben Verbraucherverbände beim Diesel mit Tests festgestellt, dass eine gewisse Diesel-Eigenschaft (sorry, Fachwort auf Deutsch kenne ich nicht) durch Verschmutzen vom Dieselkraftstoff mit Benzin im TankLKW nicht selten war. Dies soll den Motorlauf beinflüssen, im Extremfall sogar zu Schaden führen.
Warte es ab, probiere Premium-Diesel oder eine andere Tankstelle.
Viel Glück, gute Fahrt.
Kajaboj
Zitat:
Original geschrieben von Kajaboy
Der Verbrauch sank um 10%.
Das halte ich für - sorry - absoluten Mumpitz - wie auch viele Tests zu diesem Thema belegen.
Gruß, Pike
Zitat:
Original geschrieben von Kajaboy
Hallo KralliMit Dieselsechzylinder habe ich keine Erfahrung, aber eines hat bei der Laufkultur mit meinem E91 320dA (177ps) geholfen: premium-Diesel. Ich tanke den BP Ultimate (ähnlich mit dem Aral Ultimate) und merke eine deutliche Verbesserung der Laufkultur. Der Verbrauch sank um 10%. Da der Preis gegenüber dem üblichen Diesel rund 5% teurer ist stimmt die Rechnung auch rein wirtschaftlich.
Ausserdem kann es auch sein, dass dein Kraftstoff nicht in Ordnung wahr. Bei uns in der CH haben Verbraucherverbände beim Diesel mit Tests festgestellt, dass eine gewisse Diesel-Eigenschaft (sorry, Fachwort auf Deutsch kenne ich nicht) durch Verschmutzen vom Dieselkraftstoff mit Benzin im TankLKW nicht selten war. Dies soll den Motorlauf beinflüssen, im Extremfall sogar zu Schaden führen.Warte es ab, probiere Premium-Diesel oder eine andere Tankstelle.
Viel Glück, gute Fahrt.
Kajaboj
Es gibt auch Diesel-Fahrer, die mischen 2-Takt-Motorenöl in den Kraftstoff. Soll ebenfalls die Laufkultur erhöhen, vor allem beim Kaltstart und bei niedrigen Außentemperaturen. Außerdem soll es die Einspritzdüsen vor Ablagerungen schützen und die Lebensdauer der Hochdruckpumpe verlängern.
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Davon wird bei BMW und den neuen Motoren aber eindringlich abgeraten...
Ist mir gar nicht bekannt. Wer rät "eindringlich" davon ab und warum? Wo kann man dies nachlesen? Weshalb betrifft dies die neuen Motoren?
Das die Autohersteller sowie die Hersteller der entsprechenden Motorentechnik schon immer davon abgeraten haben bzw. betont haben, eine solche Zumischung sei nicht erforderlich, ist ja nichts Neues!
Es gibt en Dokument von BMW, dass das aussagt.
Ein User hier (Name fällt mir gerade leider nicht ein) hat hier immer mal wieder solche Dokumente eingestellt. Sobald andere hier lesen, wird der Name von dem User auch fallen.