330d Lautes Brummen nach Schnellfahrt!

BMW 3er E46

Hallo,

habe jetzt bereits zum 2. Mal ein Geräusch von "unten" gehört.
Nach schneller (>220) und längerer Autobahnfahrt kommt ein lautes Brummen aus dem Automatikgetriebebereich, Antriebeswelle oder ähnlich.

Das Geräusch tritt auf wenn ich vom Gas musste und wieder neu beschleunigt habe, so bei ca 2000U/min, entspr. 120KM/H.

Irgendjemand eine Idee? Ist leider kein Vorführfehler! :=(

HWN

21 Antworten

Hallo Horst,

gibt es schon etwas neues zu diesem Thema?

Gruß,
Dirk

Hallo Leute,
Habe den Link zu eurem Problem bekommen, da ich das selbe gepostet habe.

Es ist bei mir eindeutig die Wandlerüberbrückung.
Folgendes Verhalten habe ich analysiert:

Voraussetzung ist das längere Autobahnfahren mit hoher Geschwindigkeit, dann ist alles schön heiß.
Wenn man dann aus einer niederen Geschwindigkeit durchbeschleunigt (unter110), so öffnet die Wandlerbrücke und die Motordrehzahl läuft immer etwas höher als die mechanische Notwendigkeit (eh klar). Wenn man aber immer mehr beschleunigt, so muß die Wandlerbrücke irgendwann schalten, da ansonsten die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht werden kann und der Wandler durchheizt. Deshalb schaltet die elektronik die Wandlerbrücke erst bei ca. 180-210 (je nach Gasstellung) ein und muss daher das anstehende Drehmoment voll schalten und die Drehzahl kommt ein paar 100 Umdrehungen runter. Mechanisch ist das eine extrem belastender Vorgang, der bei mir starke Vibrationen auslöst. Zur Vermeidung kann man bei einem Beschleunigungsvorgang, bei dem der Wandler offen ist, ab ca. 130 kurz die Gasstellung reduzieren, damit die Drehzal des Motors etwas runterkommt. Die Elektronik nutzt diese belastungsfreie Drehzahlkongruenz sofort aus und schaltet annähernd kräftefrei durch. Dann wieder auf Gas und die 'starre' Verbindung hält bis 260 (wenns bergab geht).

Es ist zwar keine technische Lösung, schont aber das Getriebe, bis endlich eine Lösung von BMW kommt.
Ich hatte meinen BMW Partner das Problem beschrieben und er hielt mich für einen Vollidioten, da er noch nie das Wort Wandlerüberbrückung gehört hat :-( !

ciao

Hi,

Auch wenn ich nur einen 320 dA fahre,hatte ich ein ähnliches Problem vor ein paar Tagen hier in einem neuen Beitrag (Brummen im Antriebsstrang) geschrieben. Ich war nun gestern in meiner BMW-Ndl..Dort wurde mir,nach Aussage des Servicemeisters eine neue Software für Motor und Automaticgetriebe aufgespielt.
Ich hatte das Brummgeräusch bei niedriger Drehzahl (ca. 1600-1700) und unter Last.(leicht Bergauffahrt).Heute auf der Heimfahrt ist mir das Geräusch erstmal nicht mehr aufgefallen.😉
Ich würde mich freuen,wenn es so bliebe.

Gruß Mahri

Hallo,

also es geht doch. Nach langem hin und her, wurde das Problem behoben! Nachdem ich dem Werkstattmeister das Brummen vorgeführt habe, wurde am Wandler nach Rücksprache mit BMW Zentralservice (?) einiges geändert, sowie neue Firmware für Getriebesteuerung, Lager, Justagen etc.

Also das Problem ist bekannt und lösbar. Soweit die gute Nachricht.
Die schlechte: Es dauert halt und ist vom richtigen Ansprechpartner abhängig!

Ich hoffe der neue 330d ist da bereits modifiziert. Bin gespannt!

Viele Grüße
hwn320d ( sollte eigentlich 330d heissen:=)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vertical_de


Hallo Leute,
Habe den Link zu eurem Problem bekommen, da ich das selbe gepostet habe.

Es ist bei mir eindeutig die Wandlerüberbrückung.
Folgendes Verhalten habe ich analysiert:

Voraussetzung ist das längere Autobahnfahren mit hoher Geschwindigkeit, dann ist alles schön heiß.
Wenn man dann aus einer niederen Geschwindigkeit durchbeschleunigt (unter110), so öffnet die Wandlerbrücke und die Motordrehzahl läuft immer etwas höher als die mechanische Notwendigkeit (eh klar). Wenn man aber immer mehr beschleunigt, so muß die Wandlerbrücke irgendwann schalten, da ansonsten die Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht werden kann und der Wandler durchheizt. Deshalb schaltet die elektronik die Wandlerbrücke erst bei ca. 180-210 (je nach Gasstellung) ein und muss daher das anstehende Drehmoment voll schalten und die Drehzahl kommt ein paar 100 Umdrehungen runter. Mechanisch ist das eine extrem belastender Vorgang, der bei mir starke Vibrationen auslöst. Zur Vermeidung kann man bei einem Beschleunigungsvorgang, bei dem der Wandler offen ist, ab ca. 130 kurz die Gasstellung reduzieren, damit die Drehzal des Motors etwas runterkommt. Die Elektronik nutzt diese belastungsfreie Drehzahlkongruenz sofort aus und schaltet annähernd kräftefrei durch. Dann wieder auf Gas und die 'starre' Verbindung hält bis 260 (wenns bergab geht).

Es ist zwar keine technische Lösung, schont aber das Getriebe, bis endlich eine Lösung von BMW kommt.
Ich hatte meinen BMW Partner das Problem beschrieben und er hielt mich für einen Vollidioten, da er noch nie das Wort Wandlerüberbrückung gehört hat :-( !

ciao

genau dieses verhalten ist mir bei meinem 323i auch aufgefallen. ich habe ja schon ein paarmal von einem leichten leistungsloch berichtet. und zwar unter teillast bei genau 3000U/min. im 4ten gang da geht die drehzahl ca. 100-300 U/min zurück und das nur in automatik betrieb. bei steptronik hab ich bei gleicher geschwindigkeit im gleichen gang genau diese differenz weniger an drehzahl, so dass er die vmax mit den drehzahlen vor dem loch gar nicht erreichen könnte.

ist das jetzt ein problem oder normal??

edit: mir iss grad aufgefallen....dieses loch habe ich auch bei vollgas im 4ten gang bei 4000U/min....das loch merkt man nicht. beschleunigung geht normal weiter, allerdings hört man es deutlci ham motor....

Zitat:

Original geschrieben von hwn320d


.... neue Firmware für Getriebesteuerung, Lager, Justagen etc....

Och ich glaub ich bin gerade bei 'Zurueck in die Zukunft Teil 7'. 😉

Gruss
Joe

jo wenns um softwareupdates geht, müsst ich auch schon fast nen fluxkompensator drin haben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen