330d: Hoher Ölverbrauch und Rauch aus Motor

BMW 3er F34 GT

Hallo Community,

Ich bin leider etwas am verzweifeln mit meinem erst kürzlich privat gekauften 330d. Ez 09/2014 gekauft mit 107000 aktuell knapp 112000.

Ich habe in 2 Monaten und ca 4500 km heute das 3. Mal einen Liter Öl nachgefüllt. Beim Öffnen des Öltanks / Motor ist ein leichter Unterdruck zu verspüren und es steigt Rauch auf. Er scheint also Öl zu verbrennen.
Keine Motorfehlermeldungen, kein Qualm, kein sonstiger Rauch, kein Verlust im Sinne von austreten des Öls. Leistung voll da, alles hört sich gut an und klingt auch gut.
Ich habe ihn erst gestern aus der Werkstatt geholt, die konnten nichts feststellen und meinten, man müsse sehr aufwendig den Motor aufmachen und reinschauen um festzustellen was es sein könnte.
Das kge und der turbo sind es definitiv nicht...

Die meinten der wird mich nur unglücklich machen und Schäden mit sich bringen... Sprich weg damit.

Weiss jemand Rat? Ist das ein Fall für meine Rechtsschutz wegen verschwiegenem Mangel? Bei Probefahrt habe ich eine kurze Durchsicht machen lassen weil ich ja auch kein Profi bin und denen ist auch nichts aufgefallen... Kann ich den guten gewissens und ohne etwas sagen zu müssen einem Händler in Zahlung geben? Privat verkaufe ich den so sicher nicht weiter. Am liebsten würde ich ihn ja behalten, aber nicht wenn das ein Problemkind ist oder noch wird...

Ich bin für jede hilfe dankbar.

Grüsse,
Daniel

43 Antworten

Zitat:

@rico67at schrieb am 12. August 2020 um 14:23:24 Uhr:


Wenn der Wagen ansonsten tadellos läuft, dann würde ich mit dem Ölverbrauch leben. Allerdings kann auch ein verbrauchtes bzw. zu dünnes Öl höheren Ölverbrauch verursachen. Speziell wenn du oder der Vorbesitzer nur Kurzstrecken gefahren ist, dann regeneriert der Partikel Filter viel häufiger und du hast eine Ölverdünnung mit Dieselkraftstoff. Deshalb mein Tip mit dem frischen Ölwechsel. Den du ohnehin nicht bis 30.000 km ausreizen solltest...

Alles klar. Da hier noch keiner die Hände über dem Kopf zusammen geschlagen hat und ich einfach verunsichert bin, beobachte ich erst mal weiter. Habe ja immer gehört wie tadellos die 6 zylinder sind. Ja, der vorbesitzer ist eher kurzstrecke gefahren. Aber er hatte ihn auch nur ca 7k km.
Vlt legt es sich ja mit einem ölwechsel, das wäre zumindest sehr beruhigend ??

Lass dich nicht verrückt machen! Mach den Ölwechsel mit einem guten LL04, das kostet nicht viel und du bis mit dem frischen Öl auf der sicheren Seite. Und selbst wenn er danach etwas Öl braucht, ist das nicht der Weltuntergang...

Hast du auch mal den Ölstand am Ölmessstab überprüft?Der Ölniveausensor bereitet öfter mal Probleme. 2-3 l Motorölverbrauch in ca. 4500 km ist beim N57 mit DPF völlig unnormal.

Sollte der Moror wirklich übermssig Oel verbtennen, dann würde doch der Auspuff blaue Verbrennungsgase ausstossen. Das scheint ja aber nicht der Fall zu sein. Wenn er nur beim Starten blau läuft, dann wäre dies die Turboleitung, dies wurde aber auch nicht erwähnt und führt wohl auch nicht zu einem hohen Oelverbrauch. Dass die Meldung zum Oelnachschieben kommt heisst doch auch, dass der Oelstand generell tief ist. Ich würde auch wie oben bereits erwähnt:
1. Oel wechseln mit 5-30
2. Warm fahren und kotrollieren, ob die Abgase beim Beschleunigen blau sind (Kollege engagieren)
3. Wenn weiter Zweifel bestehen, obwohl die Leistung als gut bezeichnet wird, die Kompression an jedem Zylinder messen über Zündkerzenloch messen (lassen).
Wäre dann gut zu lesen, was es war oder was nicht......

Ähnliche Themen

Ich wage zu behaupten, dass ein Diesel keine Zündkerzenlöcher hat.

Du hast chuzpe...

Zitat:

@egon1971 schrieb am 12. August 2020 um 16:44:45 Uhr:


Ich wage zu behaupten, dass ein Diesel keine Zündkerzenlöcher hat.

Fast richtig. So lange der Motor kalt ist, haben die Kolben ein relativ grosses Spiel und können die notwendige hohe Kompression nicht aufbauen. Daher kommt in dieser Phase die "Glühkerze, Zündkerze, ... " zum Zuge. Sobald der Motor entsprechend warm ist, wird die Glühkerze/Zündkerze abgeschaltet.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 12. August 2020 um 16:15:31 Uhr:


Hast du auch mal den Ölstand am Ölmessstab überprüft?Der Ölniveausensor bereitet öfter mal Probleme. 2-3 l Motorölverbrauch in ca. 4500 km ist beim N57 mit DPF völlig unnormal.

Klar hab ich das. 3 Liter weg.

Eben bin der Arbeit nach Hause gefahren, motor Kontrollleuchte. Kann es mit meinem odb2 Gerät nicht auslesen, kriege keine Verbindung.
Ich Zünd die karre an und Meld es der Versicherung als Vandalismus. Des Teil macht mich irre

Kein Qualm am Auspuff, aber Oelverbrauich. Entweder drückt das Oel ins Kühlsystem oder es läuft irgendwo aus dem Motor raus.
- Wasserstand und Kühlflüssigkeit anschauen
- Unterfahrschutz weg und........da müsste Oel sein......von irgendwoher

Zitat:

@muellerbrunoalt schrieb am 12. August 2020 um 17:21:52 Uhr:



Zitat:

@egon1971 schrieb am 12. August 2020 um 16:44:45 Uhr:


Ich wage zu behaupten, dass ein Diesel keine Zündkerzenlöcher hat.

Fast richtig. So lange der Motor kalt ist, haben die Kolben ein relativ grosses Spiel und können die notwendige hohe Kompression nicht aufbauen. Daher kommt in dieser Phase die "Glühkerze, Zündkerze, ... " zum Zuge. Sobald der Motor entsprechend warm ist, wird die Glühkerze/Zündkerze abgeschaltet.

Fast richtig. Im kalten Zustand kühlen die kalten Komponenten die durch Verdichtung erhitzte Luft u. U. so stark ab, dass die Selbstentzündung des eingespritzten Dieselkraftstoffes nicht mehr zuverlässig stattfindet. Deshalb erfolgt für die erste kurze Phase eine Zündhilfe in Form der Glühkerzen. Diese unterscheiden sich wesentlich in Form und Funktion von Zündkerzen.
Der Theorie folgend, dass im kalten Zustand die Kompression so niedrig ist, würde Kompressionsmessungen nur an warmen Motoren möglich machen.

Bau den Motor aus und meld es als Diebstahl.Mal verliert man, mal gewinnen die Anderen.

Zitat:

@egon1971 schrieb am 12. August 2020 um 17:37:45 Uhr:



Zitat:

@muellerbrunoalt schrieb am 12. August 2020 um 17:21:52 Uhr:


Fast richtig. So lange der Motor kalt ist, haben die Kolben ein relativ grosses Spiel und können die notwendige hohe Kompression nicht aufbauen. Daher kommt in dieser Phase die "Glühkerze, Zündkerze, ... " zum Zuge. Sobald der Motor entsprechend warm ist, wird die Glühkerze/Zündkerze abgeschaltet.

Fast richtig. Im kalten Zustand kühlen die kalten Komponenten die durch Verdichtung erhitzte Luft u. U. so stark ab, dass die Selbstentzündung des eingespritzten Dieselkraftstoffes nicht mehr zuverlässig stattfindet. Deshalb erfolgt für die erste kurze Phase eine Zündhilfe in Form der Glühkerzen. Diese unterscheiden sich wesentlich in Form und Funktion von Zündkerzen.
Der Theorie folgend, dass im kalten Zustand die Kompression so niedrig ist, würde Kompressionsmessungen nur an warmen Motoren möglich machen.

Stimmt absolut. Die GlühKERZEN sind ebenfalls wie die Zündkerzen im ZK eingeschraubt. - Da die Kompression möglichst über alle Zyl gemessen wird, kann dann auch eine Abweichung festgestellt werden; daher auch kalt möglich und daher auch Praxis.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 12. August 2020 um 16:15:31 Uhr:


Hast du auch mal den Ölstand am Ölmessstab überprüft?Der Ölniveausensor bereitet öfter mal Probleme. 2-3 l Motorölverbrauch in ca. 4500 km ist beim N57 mit DPF völlig unnormal.

Nein ist nicht normal. Mein 330 D mit PPK braucht keine 2 Liter auf 12000 Kilometer. Mache jedes Jahr den ölwechsel und da sind noch 5 Liter drin zum rauslassen.

Was war denn für ein Öl drin? Gab es einen Zettel im Motorraum?

Messen mit dem Ölmessstab ist auf jeden Fall immer angebracht. Da kann elektronisch angezeigt werden was will.

Die Unterbodenabdeckung mal abgebaut und alles von untern angeschaut? Ins Kühlwasser mal reingeschaut?

Bei einem Fahrzeug mit geschlossenem Partikelfilter hat man halt keinen Blaurauch aus dem Auspuff mehr. Es wäre auch mal interessant, wie oft der wegen der vermutenten Verölung regenierrt wird. Das kann man am ehesten vielleicht mit einer Infrarotpistole feststellen oder man merkt die Wärmeentwicklung oder man liest es elektronisch aus.

Service Historie wäre auch interessant. Kann dir BMW sicher verraten.

Vorstellen kann man sich viel. Kolbenringe, Laufbuchse, Turbolader, Zylinderkopfdichtung sind so die Klassiker, wenn es im Auspuff landet.

Vielleicht mal den DPF ausbauen, und schauen wie der aussieht?

Ansonsten fahren, bis der Motor kaputt geht und einen gebrauchten wieder verbauen. Mit einem neuen im Austausch bist du bei 15000 Euro, das macht kein Mensch. Leider wird dann der Turbo auch mit fällig sein, wie auch "neuer" DPF usw. Öl und Späne macht sich halt nicht gut.

Rechtlich glaube ich nicht dass man das reklamieren kann. Die Hersteller sehen es ja selbst nicht als Mangel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen