330d (e90 LCI) mit oder ohne Automatik???
Hallo Jungs,
ich habe schon wieder eine sinn-krise und überlege in letzter sekunde von automatik auf schalter umzubestellen. Hier meine gedanken:
Pro Schalter:
* Schöner Schalthebel
* Weniger verbrauch (fast 1l, da ich viel stadt fahre)
* Über EUR 2500 ersparnis (was bei einer relativ vollen ausstattung wenig ausmacht aber trotzdem, 2500 sind 2500)
* motor dreht nicht hoch beim anfahren (klassiches wandlerautomatik-problem)
Cons Schalter:
* "head banging" syndrom - köpfe rutteln beim kuppeln und gas geben (wegen des hohen drehmoments)
Pro Automatik:
* Schnellere schaltzeiten = schnellere beschleunigung (den schalter kann man nie so schnell schalten wie ein automatik-getriebe)
* Eine nicht-so-hektische fahrweise
Cons Automatik:
* Wandlerautomatik: anfahren immer im 2 gang, heisst hochdrehen (mehr lärm und wenig beschleunigung) an jeder ampel
* Schalthebel nicht zeitgemäß
Ich wurde gerne beide autos probefahren, nur in Österreich gibt es kaum 330er die man probefahren kann.
Zu der bestellung selbst: e90, weiss, m-paket, rot-braun leder, 269 felgen -> also sportlich getrimmt. Vielleicht wäre der Schalter da noch passend?
hmmmmm - was machen?
grüße
Beste Antwort im Thema
Für Handschaltgetriebe ist im Verbrauchszyklus die Gangwahl vorgeschrieben. D.h. auch wenn es vom Verbrauch her günstiger wäre, darf nicht in den nächsthöheren Gang geschalten werden. Damit soll berücksichtigt werden, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den optimalen (höchsten) Gang wählt.
Für Automatgetriebe ist die Gangwahl frei. Daher kann in Gängen gefahren werden, die den Motor in einem günstigeren Betriebspunkt betreiben (im Regelfall höheres Moment, niedrigere Drehzahl).
Grundsätzlich hat ein Automatikgetriebe höhere Verluste als ein Handschaltgetriebe. Das liegt im Wesentlichen an der notwendigen Hydraulikpumpe, die den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen bereitstellt und an den Verlusten in den geöffneten Lamellenkupplungen. Das Handschaltgetriebe ist hinsichtlich des Wirkungsgrads unschlagbar. Aber: Durch die gößere Spreizung (Verhältnis größter zu kleinster Übersetzung) des Automatikgetriebes können einige Nachteile an Wirkungsgrad evtl. sogar überkompensiert werden wie z.B. durch die angesprochene längere Übersetzung im 6. Gang. Ein 6-Gang-Automatgetriebe ist eigentlich schon ein Getriebe mit 7 Gängen, da der Wandler beim Anfahren auch noch mal das Motormoment übersetzt. Daher kann der 1. Gang schon länger übersetzt werden (bei gleichen Fahrleistungen).
53 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Danke!Zitat:
Original geschrieben von rsyed
man kann die aber nachrüsten... siehe http://burgertuning.com/paddleshift.htmlWäre natürlich auch ne Möglichkeit, aber Original wäre mir lieber 😉
das ist ja original...
Hallo Rumman,
wenn Du viel Stadt fährst, besonders in Wien wo jede Ampel auf Rot steht und es praktisch keine Straße gibt wo Du mehr als 2 Ampeln auf ein Mal in einer Grünphase fahren kannst würde ich NIE wieder auf einen Automat verzichten wollen. In dem Schneckentempo in dieser Stadt (überall 50, außer in 30 Zonen) kann ein Schalter einem nur auf die Nerven gehen. Ich fuhr eine Zeit lang den 530d von meinem Vater und da kuppelt man ein paar Hundert Mal täglich. Außerdem sind die Kupplungen von BMW nicht das Wahre, nach einer Zeitlang gibts dann Ruckeln und Rupfen ohne Ende beim Anfahren, im 320d meines Bruders und im 530d meines Vaters wurde die Kupplung dann getauscht. In meinem Cabrio wars nicht anders.
Somit ruhig bleiben - das Automatikgetriebe passt wunderbar zum 330d !!
Gruß Martin
Kann nur das Automatikgetriebe in Verbindung mit den 320d sowie 330d Loben, besonders bei einen hohen Stadtanteil wird man diese nie wieder hergeben wollen.
Hallo Zusammen,
ich habe eine wichtige Frage! Habe heute nen 320dA getestet und bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig gesehen habe. Ich bin 140 km/h gefahren und in M6 (oder doch M5😕) waren 2700 Umdrehungen/Min. Habe hier mal gelesen, dass bei Schaltung die Umdrehungen um 2200 Umdrehungen/Min. liegen => habe ich mich verguckt oder ist da echt so ein großer Unterschied?!
Gruß
PS: Morgen wird bestellt, deswegen eilt es ein wenig 😉
Ähnliche Themen
Hä? Wie meinen? Die Getriebe haben unterschiedliche Übersetzungen und lassen sich wohl so nicht vergleichen...
Aber wenn die Endgeschwindigkeiten doch ähnlich sind, dann kann es doch nicht sein, dass bei gleicher Geschwindigkeit beide Getriebe eine Differenz von 500 Umdrehungen im letzten Gang haben, oder?
Für Handschaltgetriebe ist im Verbrauchszyklus die Gangwahl vorgeschrieben. D.h. auch wenn es vom Verbrauch her günstiger wäre, darf nicht in den nächsthöheren Gang geschalten werden. Damit soll berücksichtigt werden, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den optimalen (höchsten) Gang wählt.
Für Automatgetriebe ist die Gangwahl frei. Daher kann in Gängen gefahren werden, die den Motor in einem günstigeren Betriebspunkt betreiben (im Regelfall höheres Moment, niedrigere Drehzahl).
Grundsätzlich hat ein Automatikgetriebe höhere Verluste als ein Handschaltgetriebe. Das liegt im Wesentlichen an der notwendigen Hydraulikpumpe, die den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen bereitstellt und an den Verlusten in den geöffneten Lamellenkupplungen. Das Handschaltgetriebe ist hinsichtlich des Wirkungsgrads unschlagbar. Aber: Durch die gößere Spreizung (Verhältnis größter zu kleinster Übersetzung) des Automatikgetriebes können einige Nachteile an Wirkungsgrad evtl. sogar überkompensiert werden wie z.B. durch die angesprochene längere Übersetzung im 6. Gang. Ein 6-Gang-Automatgetriebe ist eigentlich schon ein Getriebe mit 7 Gängen, da der Wandler beim Anfahren auch noch mal das Motormoment übersetzt. Daher kann der 1. Gang schon länger übersetzt werden (bei gleichen Fahrleistungen).
Zitat:
Original geschrieben von dubdidu
Für Handschaltgetriebe ist im Verbrauchszyklus die Gangwahl vorgeschrieben. D.h. auch wenn es vom Verbrauch her günstiger wäre, darf nicht in den nächsthöheren Gang geschalten werden. Damit soll berücksichtigt werden, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den optimalen (höchsten) Gang wählt.Für Automatgetriebe ist die Gangwahl frei. Daher kann in Gängen gefahren werden, die den Motor in einem günstigeren Betriebspunkt betreiben (im Regelfall höheres Moment, niedrigere Drehzahl).
Grundsätzlich hat ein Automatikgetriebe höhere Verluste als ein Handschaltgetriebe. Das liegt im Wesentlichen an der notwendigen Hydraulikpumpe, die den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen bereitstellt und an den Verlusten in den geöffneten Lamellenkupplungen. Das Handschaltgetriebe ist hinsichtlich des Wirkungsgrads unschlagbar. Aber: Durch die gößere Spreizung (Verhältnis größter zu kleinster Übersetzung) des Automatikgetriebes können einige Nachteile an Wirkungsgrad evtl. sogar überkompensiert werden wie z.B. durch die angesprochene längere Übersetzung im 6. Gang. Ein 6-Gang-Automatgetriebe ist eigentlich schon ein Getriebe mit 7 Gängen, da der Wandler beim Anfahren auch noch mal das Motormoment übersetzt. Daher kann der 1. Gang schon länger übersetzt werden (bei gleichen Fahrleistungen).
Danke! Also kann es sein, dass ich mich nicht geirrt habe und es tatsächlich so ein Unterschied gibt 🙂
Ich kann nächste Woche mal vergleichen wenn ich wieder daheim bin, zwischen den beiden Fahrzeugen in meiner Signatur!
Zitat:
Original geschrieben von proXimaus
Ich kann nächste Woche mal vergleichen wenn ich wieder daheim bin, zwischen den beiden Fahrzeugen in meiner Signatur!
Bis morgen soll die Entscheidung fallen ... momentan gibts nur ein Thema: Handschaltung oder Automatik oder Handschaltung oder Automatik oder Handschaltung ... 🙂 Das Problem ist, dass mir beide Versionen gefallen und jedes für sich Vor- und Nachteile haben ... Wenigstens habe ich schon den Rest der Konfig. zusammen 😉
Noch ne kl. Frage am Rande:
Bei mir war heute andauernd ein Ausrufezeichen neben dem D - was bedeutet das?
Danke!
Zitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Handschaltung oder Automatik oder Handschaltung oder Automatik oder Handschaltung ... 🙂 Das Problem ist, dass mir beide Versionen gefallen und jedes für sich Vor- und Nachteile haben ...
ha ha
so ging es mir - als ich mich für den schalter entschieden habe war es schon zu spät die bestellung zu ändern... somit wurde die entscheidung für mich getroffen....
Zitat:
Original geschrieben von rsyed
ha haZitat:
Original geschrieben von Ottonaldo
Handschaltung oder Automatik oder Handschaltung oder Automatik oder Handschaltung ... 🙂 Das Problem ist, dass mir beide Versionen gefallen und jedes für sich Vor- und Nachteile haben ...so ging es mir - als ich mich für den schalter entschieden habe war es schon zu spät die bestellung zu ändern... somit wurde die entscheidung für mich getroffen....
Ist auch ne Möglichkeit 🙂
ich stand bei meinem 330i vor der gleichen Entscheidung und habe mich aber relativ schnell für einen Handschalter entschieden... ich habe Spaß am schalten und sehe es auch als großen Vorteil, dass der Verbrauch etwas niedriger ausfällt und man immer den für sich optimalen Gang wählen kann (wobei das natürlich mit der Automatik auch geht... nur denke ich, dass die wenigsten bei der Automatik auch wirklich manuell schalten).
Ansonsten gehe ich eben davon aus, dass das Leistungsgefühl mit der Schaltung noch etwas besser rüberkommt als mit dem Automat... aber das musst du für dich selber per Probefahrt herausfinden. Spaß haben wirst du sicher mit beidem und dich fragen, ob es nicht besser gewesen wäre, etwas anderes zu bestellen wirst du auch bei beiden Entscheidungen (ist doch immer so im Leben 😁).
bitte tu mir nur einen Gefallen. Wenn du deine Probefahrt gemacht hast zwischen Handschalter und Automatik Getriebe, schilde deine persönlichen Eindrücke und deine Entscheidungswahl.
Ein kleiner Erlebnisbericht über deine Eindrücke würde mir persönlich auch ein wenig weiterhelfen. (stehe evt vor der gleichen Frage)
Besonders interessiert mich beim Diesel das:
Anfahren im Ersten d.h. Kupplung kommen lassen (bei BMW ganz große Scheis......)
Schalten von 1. in den 2. Gang. (bei BMW hakelig)
Ich kenne leider nur einen 330d 231 PS mit Automatik (der war gut) und einen A5 TDI 3.0 mit Handaschalter. Der hatte eine tolle leichte Schaltung, das Kupplungskommen war auch o.k. , war aber leider von der Abstufung der Gänge so dermaßen schlecht, das überhaupt keine Fazination oder Fahrspaß rüber kamm. Die Gänge wahren viel zu kurzatmig, fast schon wie beim LKW. Das liegt daran das das Drehmoment bei Audi noch mehr kompensiert auf einen frühen und vor allen dingen kleinen Drehzahlbereich beschränkt ist , als das bei Bmw ist. Bei BMW Diesel ist das Drehmoment etwas homogener verteilt was für ein Schaltgetriebe immer besser ist.
Mich würden ebenfalls diesbezüblich deine Eindrücke interessieren.