1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 330d (e90 LCI) mit oder ohne Automatik???

330d (e90 LCI) mit oder ohne Automatik???

BMW 3er E90

Hallo Jungs,

ich habe schon wieder eine sinn-krise und überlege in letzter sekunde von automatik auf schalter umzubestellen. Hier meine gedanken:

Pro Schalter:
* Schöner Schalthebel
* Weniger verbrauch (fast 1l, da ich viel stadt fahre)
* Über EUR 2500 ersparnis (was bei einer relativ vollen ausstattung wenig ausmacht aber trotzdem, 2500 sind 2500)
* motor dreht nicht hoch beim anfahren (klassiches wandlerautomatik-problem)

Cons Schalter:
* "head banging" syndrom - köpfe rutteln beim kuppeln und gas geben (wegen des hohen drehmoments)

Pro Automatik:
* Schnellere schaltzeiten = schnellere beschleunigung (den schalter kann man nie so schnell schalten wie ein automatik-getriebe)
* Eine nicht-so-hektische fahrweise

Cons Automatik:
* Wandlerautomatik: anfahren immer im 2 gang, heisst hochdrehen (mehr lärm und wenig beschleunigung) an jeder ampel
* Schalthebel nicht zeitgemäß

Ich wurde gerne beide autos probefahren, nur in Österreich gibt es kaum 330er die man probefahren kann.

Zu der bestellung selbst: e90, weiss, m-paket, rot-braun leder, 269 felgen -> also sportlich getrimmt. Vielleicht wäre der Schalter da noch passend?

hmmmmm - was machen?

grüße

Beste Antwort im Thema

Für Handschaltgetriebe ist im Verbrauchszyklus die Gangwahl vorgeschrieben. D.h. auch wenn es vom Verbrauch her günstiger wäre, darf nicht in den nächsthöheren Gang geschalten werden. Damit soll berücksichtigt werden, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den optimalen (höchsten) Gang wählt.

Für Automatgetriebe ist die Gangwahl frei. Daher kann in Gängen gefahren werden, die den Motor in einem günstigeren Betriebspunkt betreiben (im Regelfall höheres Moment, niedrigere Drehzahl).

Grundsätzlich hat ein Automatikgetriebe höhere Verluste als ein Handschaltgetriebe. Das liegt im Wesentlichen an der notwendigen Hydraulikpumpe, die den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen bereitstellt und an den Verlusten in den geöffneten Lamellenkupplungen. Das Handschaltgetriebe ist hinsichtlich des Wirkungsgrads unschlagbar. Aber: Durch die gößere Spreizung (Verhältnis größter zu kleinster Übersetzung) des Automatikgetriebes können einige Nachteile an Wirkungsgrad evtl. sogar überkompensiert werden wie z.B. durch die angesprochene längere Übersetzung im 6. Gang. Ein 6-Gang-Automatgetriebe ist eigentlich schon ein Getriebe mit 7 Gängen, da der Wandler beim Anfahren auch noch mal das Motormoment übersetzt. Daher kann der 1. Gang schon länger übersetzt werden (bei gleichen Fahrleistungen).

53 weitere Antworten
53 Antworten

ich hatte für 4 Tage einen X3 mit der 2.0sd Maschine handgeschaltet... 1. Gang beim Anfahren wunderbar, Wechsel in den 2. Gang hakelig und ruckelig, egal wie gut ich mich konzentriert habe, ich habe keinen unruckeligen Gangwechsel hinbekommen. Vom 2. aufwärts alles kein Problem... In der Stadt ist das handgeschalte absolut nervig. Gut, das Auto wirkt leicht durchzugstärker lag aber eher am Diesel ggü. Benziner.

Man, war ich froh wieder in meinem Wagen zu sitzen. Kein Nageln, kein Auf-dem-Bock-Sitzen, kein blödes Gerühre, schön gleichmäßiges Beschleunigen. Vorteil X3: Kraftfluss wirkt direkter, Sitzposition sehr nett und Fahrbahnausleuchtung auch. Aber das reicht nicht für so ein Auto.

Man merkt... ich fahre seit 7 Jahren Automatik-Getriebe. Nie wieder ohne. Ich hatte ja selber diesen Sommer auch überlegt einen Handschalter zu nehmen. Wie gut, dass ich es nicht getan habe. Der 330d hat jederzeit ausreichend Kraft zur Verfügung. Ich würde die Automatik nehmen.

Also ich kann nur Eindrücke vom 320i geben. bin den 320i in der E92 Version vor 2 Wochen durch die Stadt gefahren und einen Tag darauf den 320i E91 (den ich mir auch bestellt habe).

Nun den E92 bin ich als Handschalter und den E91 als Automat gefahren. Der Handschalter macht spass, wenn man kurze Strecken in der Stadt und flüssigen Verkehr fahren will. Was mir aber bei der Probefahrt auf den Wecker ging war die Anzeige der "effizienten Gangewahl" (dieser Pfeil nach oben). Denn wenn ich zu einer roten Ampel hinfahre, werde ich sicherlich nicht in den 5 Gang hochschalten um dann wieder runterrzuschalten um die Motorbremse auszunutzen.

Die Handschaltung fand ich beim E92 als sehr angenehm und exakt. Aber die Automatik finde ich (für mich) noch die bessere Wahl. Ich hatte zwar das Gefühl dass der 320i mit dem 2. Gang anfährt, aber ich kann mich auch getäuscht haben.

Aber man hat eben die Möglichkeit die Automatik die Arbeit machen zu lassen oder man übernimmt einfach und kann noch "sportlicher Schalten".
Gerade im Stop und Go oder quer durch das Stadtgeholpere ist meiner Meinung nach die Automatik die angenehmere und bequemere Wahl.

LG

Damit ich Gewissheit habe: Fährt die Automatik immer im 2ten Gang an?

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Damit ich Gewissheit habe: Fährt die Automatik immer im 2ten Gang an?
yup leider (ausser im ds modus - da wird im 1ten gang gestartet)...

Danke!

Kannst Du mir vielleicht noch das Ausrufezeichen neben dem D erklären?

Zitat:

Original geschrieben von markusha


Besonders interessiert mich beim Diesel das:

Anfahren im Ersten d.h. Kupplung kommen lassen (bei BMW ganz große Scheis......)

Schalten von 1. in den 2. Gang. (bei BMW hakelig)

Kann jemand das bestätigen für die Handschaltung im 330d?

Zitat:

Original geschrieben von hjscheidt



Zitat:

Original geschrieben von markusha


Besonders interessiert mich beim Diesel das:

Anfahren im Ersten d.h. Kupplung kommen lassen (bei BMW ganz große Scheis......)

Schalten von 1. in den 2. Gang. (bei BMW hakelig)

Kann jemand das bestätigen für die Handschaltung im 330d?

Nö, dieses kann ich ganz und gar nicht bestätigen, was zu mindest meinen betrifft.

Was soll den heißen:

Zitat:

Anfahren im Ersten d.h. Kupplung kommen lassen (bei BMW ganz große Scheis......)

Was ist Scheis.... die Frisur, die Beifahrerin, der Radiosender 😕

Also "hakelig" ist meine nicht, eher schwergängig! Als hakelig kenne ich Opel Handschalter, aber dass empfindet jeder ander für sich.
Hängt aber auch vielleicht davon aber, wer wie das Auto eingefahren hat, viel Stadt, BAB oder ÜLand....

DC der sich beim Nächsten DKG wünscht 😉

Also ich kann sagen, wie es beim Facelift Modell ist, allerdings beim 330i (Handschalter).
Das Schalten vom 1. in den 2. Gang gestattete sich anfangs als etwas hakelig, wird aber
mit der Zeit besser. Momentan (nach ca. 7000km) ist es manchmal immernoch leicht hakelig,
aber es wird wie gesagt immer besser. Die anderen Gänge lassen sich auch gut schalten...
Beim 1. und 2. Gang muss man eben hin und wieder etwas zupacken. Stört mich persönlich
jetzt aber nicht. Kommt mir auch so vor, dass es immer etwas besser ist wenn man ein
paar km gefahren ist. Also wenn der Wagen kalt ist scheint es etwas ruppiger zu sein.
Im Großen und Ganzen bin ich aber mit der Schaltung (besonders mit dem verkürzten
M-Schaltknauf) sehr zufrieden, da man schön schnell die Gänge wechseln kann.
Dazu trägt auch die meiner Meinung nach sehr gute Kupplung bei. Die ist straff,
aber nicht zu schwer... Bin mal mit dem E39 von einem Kumpel gefahren und da war
die Kupplung deutlich schwergängiger und hatte einen längeren Kupplungsweg. Finde sie
somit im E90 sehr gut... vor allem eben im Vergleich mit anderen Autos oder sogar
Herstellern.
Jedenfalls fällt einem im Stadtverkehr nicht irgendwann der linke Fuß ab 🙂

Danke, das mit dem schwergängigen 1. 2. Gang hört man öfters.

Wenn es mit warmen Getriebe und Laufleistung besser wird, kann man wohl mit leben.

Ich frage mich nur sind Getriebe und Kupplung bei 330i und 330d gleich?
Im 330d hat sie immerhin 520Nm zu verkraften.

Ist bestimmt eine andere Kupplung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen