1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. 330d (e90 LCI) mit oder ohne Automatik???

330d (e90 LCI) mit oder ohne Automatik???

BMW 3er E90

Hallo Jungs,

ich habe schon wieder eine sinn-krise und überlege in letzter sekunde von automatik auf schalter umzubestellen. Hier meine gedanken:

Pro Schalter:
* Schöner Schalthebel
* Weniger verbrauch (fast 1l, da ich viel stadt fahre)
* Über EUR 2500 ersparnis (was bei einer relativ vollen ausstattung wenig ausmacht aber trotzdem, 2500 sind 2500)
* motor dreht nicht hoch beim anfahren (klassiches wandlerautomatik-problem)

Cons Schalter:
* "head banging" syndrom - köpfe rutteln beim kuppeln und gas geben (wegen des hohen drehmoments)

Pro Automatik:
* Schnellere schaltzeiten = schnellere beschleunigung (den schalter kann man nie so schnell schalten wie ein automatik-getriebe)
* Eine nicht-so-hektische fahrweise

Cons Automatik:
* Wandlerautomatik: anfahren immer im 2 gang, heisst hochdrehen (mehr lärm und wenig beschleunigung) an jeder ampel
* Schalthebel nicht zeitgemäß

Ich wurde gerne beide autos probefahren, nur in Österreich gibt es kaum 330er die man probefahren kann.

Zu der bestellung selbst: e90, weiss, m-paket, rot-braun leder, 269 felgen -> also sportlich getrimmt. Vielleicht wäre der Schalter da noch passend?

hmmmmm - was machen?

grüße

Beste Antwort im Thema

Für Handschaltgetriebe ist im Verbrauchszyklus die Gangwahl vorgeschrieben. D.h. auch wenn es vom Verbrauch her günstiger wäre, darf nicht in den nächsthöheren Gang geschalten werden. Damit soll berücksichtigt werden, dass der Durchschnittsfahrer nicht immer den optimalen (höchsten) Gang wählt.

Für Automatgetriebe ist die Gangwahl frei. Daher kann in Gängen gefahren werden, die den Motor in einem günstigeren Betriebspunkt betreiben (im Regelfall höheres Moment, niedrigere Drehzahl).

Grundsätzlich hat ein Automatikgetriebe höhere Verluste als ein Handschaltgetriebe. Das liegt im Wesentlichen an der notwendigen Hydraulikpumpe, die den Öldruck zum Schließen der Lamellenkupplungen bereitstellt und an den Verlusten in den geöffneten Lamellenkupplungen. Das Handschaltgetriebe ist hinsichtlich des Wirkungsgrads unschlagbar. Aber: Durch die gößere Spreizung (Verhältnis größter zu kleinster Übersetzung) des Automatikgetriebes können einige Nachteile an Wirkungsgrad evtl. sogar überkompensiert werden wie z.B. durch die angesprochene längere Übersetzung im 6. Gang. Ein 6-Gang-Automatgetriebe ist eigentlich schon ein Getriebe mit 7 Gängen, da der Wandler beim Anfahren auch noch mal das Motormoment übersetzt. Daher kann der 1. Gang schon länger übersetzt werden (bei gleichen Fahrleistungen).

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Kann mir bitte jmd. dieses "heulen" beschreiben, wenn die Automatik im 2. Gang anfährt?

der heult nicht.... dem 520 I mit Automatik fehlt natürlich Drehmoment dann dreht das Auto verhältnismässig hoch beim Anfahren. Es reicht aber auch schon der 320D um das ganz anders zu sehen. Wenn man dort mit moderatem Gas anfährt dreht der gerade einmal auf ca. 1300 u/min....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Kann mir bitte jmd. dieses "heulen" beschreiben, wenn die Automatik im 2. Gang anfährt?
der heult nicht.... dem 520 I mit Automatik fehlt natürlich Drehmoment dann dreht das Auto verhältnismässig hoch beim Anfahren. Es reicht aber auch schon der 320D um das ganz anders zu sehen. Wenn man dort mit moderatem Gas anfährt dreht der gerade einmal auf ca. 1300 u/min....

lg
Peter

Danke!

Bin gerade am überlegen ob es ein 320dA oder 320d wird? Fahre ca. 35k, vor allem AB und im Prinzip habe ich kein Problem mit dem Schalten, aber so entspannt wie mit Automatik fährt man nicht ... um meine Zweifel zu beseitigen, da muss ich wohl noch ne kurze Probefahrt machen ...

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Kann mir bitte jmd. dieses "heulen" beschreiben, wenn die Automatik im 2. Gang anfährt?
der heult nicht.... dem 520 I mit Automatik fehlt natürlich Drehmoment dann dreht das Auto verhältnismässig hoch beim Anfahren. Es reicht aber auch schon der 320D um das ganz anders zu sehen. Wenn man dort mit moderatem Gas anfährt dreht der gerade einmal auf ca. 1300 u/min....

lg
Peter

Hallo Peter,

habe es gerade zu mittag ausprobiert - bei 1300 u/min bewegt sich mein auto in "schleich" tempo. Wenn ich halbwegs normal vom fleck kommen möchte bin ich schon auf ca. 2100 u/min. Ich bin vor einer woche kurz in einem 330d probegefahren - das gleiche phänomen wie bei meinem 520dA. Bis 30-35 km/h heulender motor...
lg
rumman

Von mir kommt eine Gegenstimme, ich habe die Automatik ausführlich probegefahren und fand sie eigentlich nur im M Modus sportlich fahrbar. Ich denke, dass man hier rein gar nichts auf die Aussagen anderer geben kann, hier hilft nur eine Probefahrt.

Hallo

Wir haben seit Samstag einen E91 330d xdrive und auch bei uns war am Anfang das Phänomen mit dem hohen Drehzahlen in den unteren Gängen vorhanden, da Handschalter und vorher ne kleine Maschine gehabt ( 1.4i Golf IV - 1.-2. Gang locker bis 20 kmh das geht beim 330d auf die Ohren). Es ist also insbesonders beim Handschalter ne reine Eingewöhnungssache und Du musst ähnlich wie bei der Automatik Deinen Gasfuss in den unteren Gängen disziplinieren und bei dem grossen Motor bis zum dritten Gang sehr flott schalten.
Andererseits spricht beim Beschleunigen auf der Autobahn aus meiner Sicht alles für einen Handschalter - schon mal mit Automatik aus 100 kmh zum Spurt angesetzt ? Kickdown ist da voll ne Qual fürs Gehör wenn die Drehzahl hochjubelt bis selbst ein relativ neuer Automat mal die Gänge wechselt ( furchtbar ) - ich hatte neulich nen Vor-Facelift-325i Automat als Mietwagen und ich bin der Meinung diese Drehzahlorgien gibts bei nem Handschalter nur bei "Kopf-Kaputt".
Spritverbrauch ist natürlich auch en Argument - derzeit im Einfahrprogramm ( gerade 700 Km Tachostand ) und mit Zwischenspurts sonst verhaltenem Fahren ( 15%Stadt, 80%Autobahn, 5%Lanstrasse, Durchschnitt 120 kmh, kurze Spitzen von 150 kmh, Arbeitsweg Zürich -> St. Gallen 85 km einfache Strecke ) 6.3 Liter lt. Bordcomputer.
Man merkt schon, dass allein der Temomat bei bergigem Streckenprofil den Verbrauch gegenüber Handschaltung erhöht, der Automat vermutlich noch viel mehr.
Das Einzige was gegen Handschaltung aus meiner Sicht spricht, ist derzeit die ungewohnt hakelige Schaltung und zumindest bei xdrive die echt seltsamenn Schalthebel-Bewegungen ( der Hebel bewegt sich bei Fahrbahnunebenheiten deutlich in alle Richtungen ) - hat das noch jemand anders beobachtet ?

Nun ja, einfach Augen auf die Strasse, vermutlich lässt sich das Getriebe bei dem Drehmoment nicht vollständig von der Schaltung entkoppeln ;-)

Also - in Zusammenfassung -man muss sowohl beim Automat als auch beim Handschalter das Fahren mit so ner Maschine erst erlernen und die Vor- und Nachteile jeweils für sich selbst abwägen - ich bin natürlich vom Handschalten überzeugt auch wenn ich im Stadtverkehr die Gänge 1-3 im Stress noch überdrehe - die Aufmerksamkeit der eingewandertenEinwohner habe ich dann zumindest auf mir ;-) und nach der Einlernphase den gezügelten Spritverbrauch auf meiner Seite.

Grüsse aus Zürich
Addi

ole ole - jetzt outen sich langsam die schalter-fahrer 🙂

ich glaube, dass hat nichts mit outen zu tun ... 😉

ich habe mich trotz des großen motors für die handschaltung
entschieden und es nicht bereut, definitiv!
dass sich der erste gang ab und an etwas schwer schalten
lässt, hat schon nachgelassen. ansonsten bewege ich gern
den gekürzten m-schaltknauf. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Kann mir bitte jmd. dieses "heulen" beschreiben, wenn die Automatik im 2. Gang anfährt?

das ist einfach quatsch..... mit heulen meint er hochdrehen 🙄 da heult nix, das Auto ist doch kein Mädchen 😉

lg
Peter

Das Schaltgetriebe in einem E92 330d macht insofern ordentlich Spass dass der Bumms noch etwas stärker
ausgeprägt ist. Das Ganze ist einfach direkter als mit der Automatik. Die 500 NM mit einem Schalter
sind da schon ne Wucht. Spätestens aber wenn man mal Omas Gebiss an der Heckscheibe kleben hat oder die
Freundin fluchend damit droht die Karre vollzukotzen, denkt man auch mal über Alternativen nach.
Was die reine Schaltbarkeit angeht ist das zumindest bei meinem eine mittlere Katastrophe. Schwergängig, widerspenstig und mit allerlei "Funktionsgeräuschen" ausgestattet. Man merkt dem Getriebe schon an dass es etwas
massiver ausgefallen ist. Hat also alles Vor und Nachteile. Ich habe schon beide Versionen gehabt und ich würde den Schalter trotz der schlechten Schaltbarkeit wieder nehmen. Einfach weil mir nach spätestens drei Tagen Automat (trotz Wandlerüberbrückung und Gedöns) die herrliche Direktheit dann doch wieder fehlt...bis zum nächsten Stau... und träume solange von dem Tag an dem der E92 33xd mit einem DKG zu haben sein wird.

hmmmm - ich glaube die Entscheidung fällt auf den Schalter. Werde es im stau jedes mal bereuen aber heute Abend kam die Bestätigung. Ampel steht auf rot, wechselt auf grün, ich fahre 25 m dann Kreisverkehr, dann weitere 200m, dann links in ein Supermarkt Parkplatz - wieder 200m bis zum parkplatz... obwohl ich die 650m geschlichen habe ich nur den hochdrehenden Motor in Erinnerung... Mit einem schalter wäre ich wahrscheinlich im 2 herum gecruist....

Ich hoffe ich kann die bestellung noch ändern - auto wird in 2-3 wochen produziert...

Dir kann nur eine Probefahrt helfen. Und auch nur mit Schaltpaddles. Glaub es mir.

Schade, dass am Lenkrad beim 320d keine Schaltmöglichkeit gibt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Schade, dass am Lenkrad beim 320d keine Schaltmöglichkeit gibt 🙁

man kann die aber nachrüsten... siehe

http://burgertuning.com/paddleshift.html

Zitat:

Original geschrieben von rsyed



Zitat:

Original geschrieben von Ottonaldo


Schade, dass am Lenkrad beim 320d keine Schaltmöglichkeit gibt 🙁
man kann die aber nachrüsten... siehe http://burgertuning.com/paddleshift.html

Danke!

Wäre natürlich auch ne Möglichkeit, aber Original wäre mir lieber 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen