330d 0-180 schneller als 335d!
Hallo,
zuerst einmal die Daten:
335d Limo
Test, AMS 23/2006
0 - 80 km/h 4,4 s
0 - 100 km/h 6,3 s
0 - 120 km/h 8,3 s
0 - 130 km/h 9,6 s
0 - 140 km/h 11,1 s
0 - 160 km/h 14,2 s
0 - 180 km/h 18,5 s
330d Limo 6-Gang
Test in auto motor und sport 21/2008
0 - 80 km/h 4,2 s
0 - 100 km/h 6,1 s
0 - 120 km/h 8,1 s
0 - 130 km/h 9,3 s
0 - 140 km/h 10,9 s
0 - 160 km/h - s
0 - 180 km/h 17,8 s
Als Referenz nochmal den 335i
Supertest in sport auto 10/2006
0 - 80 km/h 4,2 s
0 - 100 km/h 5,6 s
0 - 120 km/h 8,0 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 10,2 s
0 - 160 km/h 13,0 s
0 - 180 km/h 16,9 s
0 - 200 km/h 20,7 s
Wie kommen diese sensationellen Werte des 330d nur zustande?
Der 330d verliert von 100-180 gerade einmal 0,4 Sekunden auf den 335i, obwohl er 61PS weniger hat.
Sind solche Leistungen mit 245PS überhaupt möglich, oder stand der Motor zufällig sehr, sehr gut im Futter?
Welchen Sinn macht hier noch der 335d, wenn der 330d günstiger, schneller und auch deutlich sparsamer ist?
Ich bin mal auf eure Meinungen gespannt.
Beste Antwort im Thema
Der 245 PS 330d ist ein nagelneuer Motor, aktuellster Entwicklungsstand. Ausserdem sind die AMS Werte vom 330d Handschalter. Weniger Gewicht und weniger Leistungsverlust des Handschalters --> kein 100 Prozent fairer Vergleich gegen eine Automatik. Wenn, dann sollte man zwei Automatik-Versionen vergleichen.
Kleiner Ausflug in die Zahlenwelt der BMW Werksangaben:
BMW gibt z.B. den aktuellen 330d im Sprint in der Automatikversion langsamer (nur 0,1s auf 100 km/h aber immerhin) an als den Handschalter.
Weiterhin kommt der Traktionsfaktor hinzu: Beide Fahrzeuge bringen das enorme Drehmoment beim Sprint auf 100 nicht voll auf die Strasse. Mit x-drive beschleunigt der 330d laut BMW 0,2s schneller. Also ein Indiz dafür, dass bei beiden Fahrzeugen die Traktion die Zeiten "vereinheitlicht".
Nebenbei: Sehr interessant ist, dass der deutlich stärkere 330i den Sprint auf 100 keine Zehntelsekunde schneller erledigt - mit x-drive sogar noch langsamer also ohne und 0,3s langsamer als das 330d pendant! Was zum Knobeln für die "nur die PS alleine zählen" Fraktion 😉
Ausserdem kommt es immer auf die Tagesform an: Beide Male zwar AMS, aber nicht die gleiche Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Leistungsstreuung kommt noch hinzu und und und...
Wie es auch sei: Der neue 330d ist ein Meisterstück und für mich der beste derzeitige Diesel wenn man Leistung, Verbrauch und Abgaswerte betrachtet - Gute Arbeit, BMW!
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von markusha
Der 330d ist wirklich hinsichtlich der Leistungsdaten spitze, das solltest du auch als bekennender Dieselmuffel anerkennen.
Schön wär's. Wenn mich der Kollege im Benziner nicht derart GNA-DEN-LOS in Grund und Boden fahren würde könnte ich mich ja sogar eventuell mit der Nagelei arrangieren...aber so???
Na ja, noch fünfeinhalb Monate, dann ist's überstanden.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Schön wär's. Wenn mich der Kollege im Benziner nicht derart GNA-DEN-LOS in Grund und Boden fahren würde könnte ich mich ja sogar eventuell mit der Nagelei arrangieren...aber so???Zitat:
Original geschrieben von markusha
Der 330d ist wirklich hinsichtlich der Leistungsdaten spitze, das solltest du auch als bekennender Dieselmuffel anerkennen.Na ja, noch fünfeinhalb Monate, dann ist's überstanden.
Ich weiß nicht von welchem Fahrzeug Du redest, aber ich weiß eins: Der FL 330d kann es schon mal nicht sein und daher: Was hat Dein Auto mit diesem zu tun?
Ist natürlich richtig, dass man einfach den wagen kauft, der am meisten zusagt.
Für den Vergleich 335i vs 335d gibt es nun aber wirklich einen Vergleichstest, der wohl unter sehr gut vergleichbaren Bedingungen herausgefahren wurde, mit eindeutigem Fazit:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...,testdaten,fahrwerte.hbs#ank
Das macht den 335d keineswegs schlecht (speziell unter Einbeziehung des Verbrauchs), aber der Bessere ist halt des Guten Feind...
Wenn der 335d genauso gut ist wie ein 335i, warum wird dann der Nachfolger vom 335d denn ein 335i? Nur weil man scharf auf einen höheren Verbrauch ist? Oder ist es vielleicht doch mehr?
Ähnliche Themen
Der FL 330d ist um einiges besser geworden, als der VFL 330d, und hat den Abstand zum
335d sicherlich verkürzt.
Aber das Er komplett aufgeschlossen hat, wage ich zu bezweifeln.
Ich unterstelle jetzt einfach mal bei BMW den "Audi Effekt". Ein neuer Motor muss in den Markt geschoben werden. Und wie macht man das am besten? Man sorgt dafür, dass er sagenhafte Werte erreicht.
Wir reden hier von einem Diesel. Da lassen sich leicht und schnell bei den ersten 100-1000 Fahrzeugen kleine Änderungen am Ladedruck oder anderen Schweinereien durchführen. Dann stehen auf dem Papier 245 PS und in Wirklichkeit sinds 280. Für die Dauer des Tests ist das alles standfest genug und typischer Weise sinken im Niedriglastbetrieb die Verbräuche auch nochmal ein paar Prozent. Wenn das nicht die eierlegende Wollmilchsau ist ;-)
Ich glaube hier gar nichts. Jedenfalls nicht, bis diese Werte mit einem normalen Serienmodell in einigen Monaten bestätigt wurden.
cu
Jan
In dem AMS Vergleichstest des 330d LCI mit dem neuen c250cdi stehen folgende Werte:
0-80 km/h 4,2 Sek.
0-100 km/h 6,3 Sek.
0-120 km/h 8,4 Sek.
0-130 km/h 9,7 Sek.
0-160 km/h 14,9 Sek.
0-180 km/h 19,4 Sek.
0-200 km/h 27,5 Sek.
Etwas realistischer.
Der 330d war von 09/08 und hatte knapp 7000km drauf. Münchner Nummer also BMW Testwagen.
ich frage mich wenn das wirklich so ist, warum verkauft BMW dann noch stärkere Fahrzeuge?! Dann können die ja den 35d vom Markt nehmen und die ganze Entwicklungskosten sparen etc.. wenn es so wäre was ich ehrlich gesagt nicht glaube. Ich denke eher die haben etwas am Ladedruck geschraubt! darum geht der in den Tests so gut.
@grizzler
Schon mal drüber nachgedacht, dass der Kollege sich ein Cabrio bestellt hat und man dort eher Benziner bevorzugt? Und man ein Cabrio häufig weniger bewegt und deshalb die gerinigere Reichweite zu vernachlässigen ist?
Zitat:
Original geschrieben von benprettig
@grizzlerSchon mal drüber nachgedacht, dass der Kollege sich ein Cabrio bestellt hat und man dort eher Benziner bevorzugt? Und man ein Cabrio häufig weniger bewegt und deshalb die gerinigere Reichweite zu vernachlässigen ist?
Ob ich im November darüber nachgedacht habe? Denke schon... 😉
Beim Cabriofahren kommt halt ein weiteres Argument pro 335i gewichtiger denn in jedem anderem E9x Derivat: Der Klang des Motors.
Im Kern weiss ich aber nicht worauf du hinaus willst, ist in einem Touring der 335d etwa besser aufgehoben?
Für die, die es interessiert (also alle 🙂 ) stelle ich mal 2 CSV-Dateien rein mit den gemessenen Beschleunigungswerten von 330dA E90 (Bj 1/2006, 20.000 km) und 335dA E90 (Bj 9/2006, 2.000 km).
Diese Daten habe ich bei eigenen Beschleunigungsversuchen aufgezeichnet (mit Rechner und 10 Hz GPS).
Wenn jemand fit ist, kann er ja daraus aus den besten Werten mal Grafiken malen lassen.
Tatort war Autobahn (ich war alleine jeweils im Auto), das Ganze im Oktober bei Temperaturen um die 10 Grad und jeweils nahezu Windstille.
Wer mal selbst Beschleunigungsversuche probiert (egal ob handgestoppt oder mit Messnstrument), wird zuallerst feststellen, dass es unglaublich schwierig ist, aus dem Stand optimal anzufahren.
Meine ersten 0-100 Versuche lagen alle über 8 Sekunden, unter 7 bin ich glaube ich nie gekommen.
Entweder regelt das ESP weg oder ohne ESP drehen die Räder durch.
Versucht es mal selbst. Meine Erfahrung zu dem Thema 0-100 ist jeweils, dass es völlig egal ist, ob nun 330i oder 335d oder was auch immer.
Der bessere Fahrer gewinnt hier die Beschleunigung.
Viel Spass damit.
gyroblau
Zitat:
Original geschrieben von gyroblau
Für die, die es interessiert (also alle 🙂 ) stelle ich mal 2 CSV-Dateien rein mit den gemessenen Beschleunigungswerten von 330dA E90 (Bj 1/2006, 20.000 km) und 335dA E90 (Bj 9/2006, 2.000 km).
Diese Daten habe ich bei eigenen Beschleunigungsversuchen aufgezeichnet (mit Rechner und 10 Hz GPS).Wenn jemand fit ist, kann er ja daraus aus den besten Werten mal Grafiken malen lassen.
Tatort war Autobahn (ich war alleine jeweils im Auto), das Ganze im Oktober bei Temperaturen um die 10 Grad und jeweils nahezu Windstille.
Wer mal selbst Beschleunigungsversuche probiert (egal ob handgestoppt oder mit Messnstrument), wird zuallerst feststellen, dass es unglaublich schwierig ist, aus dem Stand optimal anzufahren.
Meine ersten 0-100 Versuche lagen alle über 8 Sekunden, unter 7 bin ich glaube ich nie gekommen.
Entweder regelt das ESP weg oder ohne ESP drehen die Räder durch.Versucht es mal selbst. Meine Erfahrung zu dem Thema 0-100 ist jeweils, dass es völlig egal ist, ob nun 330i oder 335d oder was auch immer.
Der bessere Fahrer gewinnt hier die Beschleunigung.Viel Spass damit.
gyroblau
Ist ja mal was interessantes. Wie genau hast du das aufgezeichnet?
Aber das mit den 7 Sec. von 0-100... hätte da bishen weniger erwartet. Die 7 Sek. hatte ich real mit meinem ehemaligen auch geschaft.
gretz
Ich hatte mit dem 330d (VFL) Testwagen auch massive Probleme, einigermaßen aus dem Stand wegzukommen. Um den Werkswerte oder Zeitungswerte nahe zu kommen, muss man schon mit allen Tricks arbeiten, sonst hängt man nur im Turboloch oder im DSC. Dagegen finde ich die Traktion im 330i um Welten besser. Mit nur etwas Übung kann man da an der Haftgrenze Beschleunigen. Genauso ist das DSC um Welten feinfühliger. Wo der 330d schon heftig auskeilt, kann man im 330i oft die Regelung nur an der Lampe (und dem fehlenden Vortrieb) erkennen.
Solange ich die Werte aus Normalfahrer nicht auf die Straße bringe, bringen mir weder Werks- noch Testangaben etwas. Das ist dann höchstens etwas für den Stammtisch.