328i - Wassertemperatur steigt nicht an

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

bei meinem 328i (237.000 km) steigt die Wassertemperatur nicht mehr richtig an. Normalerweise steigt die Temperatur nach 3km Autobahn sofort auf die Mitte und bleibt dort. Jetzt ist sie sogar nach 15km Autobahn und 0°C Außentemperatur noch zwischen dem blauen Bereich und dem 1. Strich der Anzeige. Zum ersten Mal ist mir das um den Jahreswechsel auf einer längeren Autobahnstrecke aufgefallen. Da blieb sie nur leicht unterhalb der Mittelposition, jetzt steigt sie aber gar nicht mehr richtig. Ansonsten gibts aber keine Probleme oder Anzeichen.

Ich vermute mal, dass irgendwas mit dem Kühler, Thermostat etc. defekt ist, könnt Ihr genauer sagen/vermuten, was es genau sein könnte?

Vorgeschichte: Im Oktober war zum ersten Mal die gelbe Kühlwasserlampe morgens auf dem Weg zur Arbeit angegangen. Nach Motor-Neustart war sie aus, abends hatte ich einen halben Liter Kühlflüssigkeit nachgegossen, seitdem keine Probleme.
Kann das etwas damit zu tun haben?

Vielen Dank für die Hilfe!

21 Antworten

Die Großen in der Branche wissen alle was sie tun. Ich habe bei 3 großen Herstellern in der Erstaurüstung gearbeitet. Dabei werden in der Regel nur die Erstausrüsterteile einheitlich und ohne Ausnahme von den Zulieferern an die Hersteller geliefert, da die jeweiligen Werke zertifiziert sein müssen. Bei den Ersatzteilen, die über den Handel geliefert werden, stellt man meist die Ausführungen her, für die man aus der Erstausrüstung Werkzeuge hat auf denen Kapazitäten frei sind. Die müssen dann aber nicht aus dem gleichen werk wie die Erstausrüsterteile kommen. Ausführungen für die man keine Werkzeuge hat oder die sich aus Kostengründen nicht lohnen werden entweder bei der Konkurrenz oder bei Firmen zugekauft, die auf Ersatzteile spezialisiert sind. Die Teile müssen deshalb aber nicht schlechter sein. Es kommt dann auf die vereinbarten Qualitätsspezifikationen an und ob diese eingehalten werden. Wenn SKF z. B. behauptet, dass man über 90 % des europäischen PKW – Ersatzteilmarktes abdecken kann, sollte klar sein, dass SKF nur 30 bis 40 % der Erstausrüstug liefert und für die restlichen Fahrzeuge gar keine Werkzeuge hat. Auch Hersteller von Zahnriemen und Batterien beliefern sich in diesem Segment gegenseitig. Dann wird das Logo oder der Label mit dem Aufkleber gleich mit produziert. Ich könnte darüber mehr schreiben, aber das würde Bücher füllen.

Wie erklärt sich dann, dass bei bestimmten Teilen (Ölniveausensor und Thermostat von Hella zum Beispiel) das BMW-Logo ausgefräst ist? Die kommen dann doch vom gleichen Band, sonst würde das doch gar keinen Sinn ergeben?

Erst mal vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten. Da ich kein versierter Schrauber bin, hätte ich mir den Thermostat-Wechsel noch zugetraut. An WaPu etc. traue ich mich jedoch nicht heran... welches konkrete Modell soll ich nehmen, wenn ich das Thermostat bestellen möchte?

Bei -7°C sitze ich derzeit dauerhaft im Kühlschrank, da die Heizung inzwischen komplett ihren Dienst eingestellt hat. Sobald ich aus dem Urlaub zurück bin, muss ich mich darum kümmern. *frier*

Nimm das von Hella oder Behr, funktioniert bei mir super! Und hat ein ausgefrästes BMW-Logo 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bayernlover schrieb am 19. Januar 2016 um 10:45:26 Uhr:


Nimm das von Hella oder Behr, funktioniert bei mir super! Und hat ein ausgefrästes BMW-Logo 😉

Der Tipp mit dem Behr-Thermostat kam ja bereits ganz am Anfang des Threads, das hab ich schon wahrgenommen.

Nur... meine Frage ist dümmer als Ihr denkt: nehme ich nur das Thermostat (innerhalb des schwarzen Plastikgehäuses?) oder das "komplette" Teil mit Anschluss an die Kühlerschläuche? 😉

Gibt's nur komplett, egal was die Bilder im Internet sagen

###Wie erklärt sich dann, dass bei bestimmten Teilen (Ölniveausensor und Thermostat von Hella zum Beispiel) das BMW-Logo ausgefräst ist? Die kommen dann doch vom gleichen Band, sonst würde das doch gar keinen Sinn ergeben?###

Die kommen nicht vom gleichen Band, sondern ggf. aus dem gleichen Werkzeug. Es ist gang und Gäbe, dass die Hersteller von Ersatzteilen die ausrangierten oder abgeschriebenen Werkzeuge der Originalhersteller kaufen und damit in einem Niedriglohnland günstiger produzieren können. Da man dann die Werzeugergänzungs- bzw. Änderungskosten einsparen will, fräst man das Logo gemäß gegenseitiger Lieferverträge ab. Dieser Arbeitsgang spielt in einem Niedriglohnland keine Rolle. In Rumänien z. B. liegt der Stundenlohn bei rund 1,30 Euro. Wenn die QS-Vereinbarungen ok sind, spielt das aber keine Rolle. Vor rund 20 Jahren habe ich bei einem italienischen Getriebehersteller gearbeitet, der für seine Zahnradproduktion für VW in einem Werk in Indien den ganzen Werkzeugpark von VW für die Zahnradherstellung gekauft hat. Das ist völlig normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen