328Ci vs. CLK 320
Hallo alle,
fahre momentan einen 528iA Touring und möchte etwas kleineres / flotteres haben.
Da ich das 3er Coupe vom Styling her toll finde, habe ich kürzlich den 328Ci als Automatik und auch als Schalter probegefahren. Heute ferner einen 99er CLK 320 (die haben immer Automatik).
Meine Eindrücke:
Nach dem 5er Touring hat mich zunächst mal die harte Federung der beiden 3er Coupes überrascht. O.K., ich habe keinen Komfort á la 5er erwartet und ich weiß, dass die Coupes ab Werk serienmäßig eine "sportliche Abstimmung" haben, aber das war einfach zu viel des Guten. Auf der Autobahn hüpft das Ding rum wie ein Tennisball, von entspanntem Fahren auch ansatzweise keine Spur. Zu einer Automatik passt sowas schon gar nicht und selbst im Schalter habe ich die Abstimmung als unnötig hart empfunden. Der 2,8 Liter ist zwar nicht gerade durchzugsschwach, aber kommt auch erst ab 3500 Touren richtig zur Sache. Da hält man sich mit einer Automatik eher selten auf. Aber auch als Schalter war mir der Ci schlichtweg zu hart, denn ein richtiger Sportwagen ist er ja nunmal auch nicht.
Habe also heute noch einen CLK 320 gefahren, EZ 99, 3,2 L Maschine, 218 PS, schwarz-metallic, Automatik (gab es meines Wissens nicht als Schalter). Wiegt ungefähr das gleiche wie ein Ci. Würde einen Benz als Limo wg. Spießigkeitsfaktor nie fahren, aber das CLK-Coupe halte ich vom Styling her eigentlich für sehr gelungen, hat vom Aussehen her auch nichts mit der damaligen C-Klasse (Limo) zu tun. Jedenfalls fand ich den Wagen insgesamt harmonischer. Der V6 mit 3,2 L Hubraum hat untenrum ungleich mehr Dampf, was bei einer Automatik angenehmer ist. Völlig überrschaft hat mich jedoch die Federung. Obgleich deutlich kleiner und leichter als mein 5er Touring, federt der CLK noch deutlich besser als dieser. Selbst mit einer (optisch beim CLK aber kaum nötigen, da er ohnehin nicht so hochbeinig wie z.B. ein normaler 5er dasteht) leichten Tieferlegung müsste die Federung noch sehr gut sein.
Ebenfallls kommt ein CLK 320 stets um 2-3 Tausend EUR preiswerter als die doch sehr teuren R6 Ci´s. Der von mir gefahrene optisch völlig einwandfreie CLK kostet mit (einwandfrei nachgewiesenen) 110 TKM und guter Ausstattung gerade mal 8.700 EUR, dafür gibt es noch lange keinen vernünftigen 328Ci. Werde mich wohl für den Benz entscheiden, ein wenig schade nach so vielen Jahren BMW.
Beste Antwort im Thema
Hallo alle,
fahre momentan einen 528iA Touring und möchte etwas kleineres / flotteres haben.
Da ich das 3er Coupe vom Styling her toll finde, habe ich kürzlich den 328Ci als Automatik und auch als Schalter probegefahren. Heute ferner einen 99er CLK 320 (die haben immer Automatik).
Meine Eindrücke:
Nach dem 5er Touring hat mich zunächst mal die harte Federung der beiden 3er Coupes überrascht. O.K., ich habe keinen Komfort á la 5er erwartet und ich weiß, dass die Coupes ab Werk serienmäßig eine "sportliche Abstimmung" haben, aber das war einfach zu viel des Guten. Auf der Autobahn hüpft das Ding rum wie ein Tennisball, von entspanntem Fahren auch ansatzweise keine Spur. Zu einer Automatik passt sowas schon gar nicht und selbst im Schalter habe ich die Abstimmung als unnötig hart empfunden. Der 2,8 Liter ist zwar nicht gerade durchzugsschwach, aber kommt auch erst ab 3500 Touren richtig zur Sache. Da hält man sich mit einer Automatik eher selten auf. Aber auch als Schalter war mir der Ci schlichtweg zu hart, denn ein richtiger Sportwagen ist er ja nunmal auch nicht.
Habe also heute noch einen CLK 320 gefahren, EZ 99, 3,2 L Maschine, 218 PS, schwarz-metallic, Automatik (gab es meines Wissens nicht als Schalter). Wiegt ungefähr das gleiche wie ein Ci. Würde einen Benz als Limo wg. Spießigkeitsfaktor nie fahren, aber das CLK-Coupe halte ich vom Styling her eigentlich für sehr gelungen, hat vom Aussehen her auch nichts mit der damaligen C-Klasse (Limo) zu tun. Jedenfalls fand ich den Wagen insgesamt harmonischer. Der V6 mit 3,2 L Hubraum hat untenrum ungleich mehr Dampf, was bei einer Automatik angenehmer ist. Völlig überrschaft hat mich jedoch die Federung. Obgleich deutlich kleiner und leichter als mein 5er Touring, federt der CLK noch deutlich besser als dieser. Selbst mit einer (optisch beim CLK aber kaum nötigen, da er ohnehin nicht so hochbeinig wie z.B. ein normaler 5er dasteht) leichten Tieferlegung müsste die Federung noch sehr gut sein.
Ebenfallls kommt ein CLK 320 stets um 2-3 Tausend EUR preiswerter als die doch sehr teuren R6 Ci´s. Der von mir gefahrene optisch völlig einwandfreie CLK kostet mit (einwandfrei nachgewiesenen) 110 TKM und guter Ausstattung gerade mal 8.700 EUR, dafür gibt es noch lange keinen vernünftigen 328Ci. Werde mich wohl für den Benz entscheiden, ein wenig schade nach so vielen Jahren BMW.
48 Antworten
Was bist du denn für Coupes gefahren. Habe auch sportliche Fahrwerksabstimmung, aber hart finde ich ihn auf keinen Fall. Dann Fahr erstmal einen neuen 5er. Die Optik des Clk`s ist Geschmacksache, aber mir sagen diese veraltetet aussehenden Scheinwerfer vorne überhaupt nicht zu.
Achja und schlucken soll der auch ganz ordentlich
Sonst bestimmt auch ein tolles Auto
Zitat:
Original geschrieben von replix
Achja und schlucken soll der auch ganz ordentlich
Mein CLK 320 Cabrio Mopf brauchte als Automatik knapp 2 Liter mehr als das 328ci Coupe als Schalter, das ich vorher hatte....
Naja, komfortabler ist der CLK sicher, keine Frage. Wenn du da also großen Wert drauf legst, bist du mit dem Mercedes sicher besser beraten. Wobei ich das Sportfahrwerk im 3er noch nicht als unangenehm empfinde - aber Geschmäcker sind halt verschieden.
Zitat:
Original geschrieben von biggie61
Hallo alle,fahre momentan einen 528iA Touring und möchte etwas kleineres / flotteres haben.
Da ich das 3er Coupe vom Styling her toll finde, habe ich kürzlich den 328Ci als Automatik und auch als Schalter probegefahren. Heute ferner einen 99er CLK 320 (die haben immer Automatik).
Meine Eindrücke:
Nach dem 5er Touring hat mich zunächst mal die harte Federung der beiden 3er Coupes überrascht. O.K., ich habe keinen Komfort á la 5er erwartet und ich weiß, dass die Coupes ab Werk serienmäßig eine "sportliche Abstimmung" haben, aber das war einfach zu viel des Guten. Auf der Autobahn hüpft das Ding rum wie ein Tennisball, von entspanntem Fahren auch ansatzweise keine Spur. Zu einer Automatik passt sowas schon gar nicht und selbst im Schalter habe ich die Abstimmung als unnötig hart empfunden. Der 2,8 Liter ist zwar nicht gerade durchzugsschwach, aber kommt auch erst ab 3500 Touren richtig zur Sache. Da hält man sich mit einer Automatik eher selten auf. Aber auch als Schalter war mir der Ci schlichtweg zu hart, denn ein richtiger Sportwagen ist er ja nunmal auch nicht.
Habe also heute noch einen CLK 320 gefahren, EZ 99, 3,2 L Maschine, 218 PS, schwarz-metallic, Automatik (gab es meines Wissens nicht als Schalter). Wiegt ungefähr das gleiche wie ein Ci. Würde einen Benz als Limo wg. Spießigkeitsfaktor nie fahren, aber das CLK-Coupe halte ich vom Styling her eigentlich für sehr gelungen, hat vom Aussehen her auch nichts mit der damaligen C-Klasse (Limo) zu tun. Jedenfalls fand ich den Wagen insgesamt harmonischer. Der V6 mit 3,2 L Hubraum hat untenrum ungleich mehr Dampf, was bei einer Automatik angenehmer ist. Völlig überrschaft hat mich jedoch die Federung. Obgleich deutlich kleiner und leichter als mein 5er Touring, federt der CLK noch deutlich besser als dieser. Selbst mit einer (optisch beim CLK aber kaum nötigen, da er ohnehin nicht so hochbeinig wie z.B. ein normaler 5er dasteht) leichten Tieferlegung müsste die Federung noch sehr gut sein.
Ebenfallls kommt ein CLK 320 stets um 2-3 Tausend EUR preiswerter als die doch sehr teuren R6 Ci´s. Der von mir gefahrene optisch völlig einwandfreie CLK kostet mit (einwandfrei nachgewiesenen) 110 TKM und guter Ausstattung gerade mal 8.700 EUR, dafür gibt es noch lange keinen vernünftigen 328Ci. Werde mich wohl für den Benz entscheiden, ein wenig schade nach so vielen Jahren BMW.
Bist du einen 3er-Coupé mit Serien-Fahrwerk gefahren? Ich finde das Fahrwerk wirklich überhaupt nicht hart, ich fahre sonst Golf III, Golf IV, Mercedes W210 usw. und finde nicht, dass der 3er hart oder unbequem ist.
Der MB CLK ist sicherlich ein schönes Auto, aber das Fahrwerk ist wirklich schwach.
Fahr mal mit abgeschaltetem ESP bei Feuchtigkeit bzw. Nässe um die Ecke, dann erkennst du sofort die Schwächen des Fahrwerks.
Ähnliche Themen
Trotz Tieferlegung und 18" schläft meine Frau auf der Autobahn auch bei hohem Tempe regelmäßig ein,das der rumhüpft habe ich noch nie erlebt.
Aber der CLK fährt sich wirklich klasse bin auch schon mal den 320er probegefahren und optisch ist er zeitlos.
Gruß mclaren
Hi,
ich hab/hatte auch beide Modelle, allerdings als Cabrio. Im CLK war ich jedoch nur mit dem kleinsten 4-Zylinder-Motor unterwegs.
Wenn ich heute vor der Wahl stehen würde, würde ich auf jeden Fall den CLK mit dem BMW-R6-Motor nehmen. Der Mercedes ist in meinen Augen ne Klasse hochwertiger und auch etwas weniger auf den Straßen vertreten. Die verwendeten Materialien im Innenraum sind doch deutlich "wertiger" als die des BMW. Der CLK als Cabrio hat damals auch ca. 10.000 Deutsche Mark mehr gekostet, als ein vergleichbarer 3er als Cabrio.
Bei BMW erhältst du dafür wohl einen der besten 6-Zylindermotoren. Verbrauchstechnisch überlegen, laufruhig und auch die Leistungsausbeute stimmt. Aber da muss man dir wahrscheinlich nicht viel erzählen, nachdem du die Motoren laut Sig. ausgiebig getestet hast... 😉
Ich persönlich fand das Fahrwerk des CLK sehr ausgewogen. Ich glaube, ich hatte ne "sportliche Abstimmung" oder sowas ähnliches. War nicht unkomfortabel! Im BMW hab ich so weit ich das beurteilen kann keine sportliche Abstimmung. Der Komfort ist ok, auf ner flotten Landstraße schaukelt die Kiste aber schon ganz schön.
Wenn du nen CLK suchst, würde ich an deiner Stelle nach nem "Modelljahr 2001" (ab 09/2000 glaub ich) suchen. Der hat neben einigen optischen Verbesserungen (Spiegelblinker, deutlich schöneres Lenkrad mit Multifunktion, "schönere" Front, schönere Seitenschweller, schönerer Automatikwählhebel...) auch noch den Vorteil, dass es ab da nur noch "Avantgarde" oder "Elegance" (höherwertige Innenausstattung) gab und die billige "Sport"-Ausstattung wegfiel. Ich hoffe, die Aussagen stimmen auch fürs Coupe, beim Cabrio wars auf jeden Fall so.
Der CLK 320 wurde nur mit Automatik gebaut. Beim 230k wars serienmäßig ein Schaltgetriebe. Von den Fahrleistungen sollen der 230K (4-Zyl. mit Kompressor) und der 320 (V6) fast auf dem gleichen Niveau liegen... Evtl könnte somit der 230er auch in Frage kommen?
Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche und auch bei der Entscheidung! Beide Fahrzeugen haben auf jeden Fall ihre Vorzüge!
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von biggie61
Hallo alle,fahre momentan einen 528iA Touring und möchte etwas kleineres / flotteres haben.
Da ich das 3er Coupe vom Styling her toll finde, habe ich kürzlich den 328Ci als Automatik und auch als Schalter probegefahren. Heute ferner einen 99er CLK 320 (die haben immer Automatik).
Meine Eindrücke:
Nach dem 5er Touring hat mich zunächst mal die harte Federung der beiden 3er Coupes überrascht. O.K., ich habe keinen Komfort á la 5er erwartet und ich weiß, dass die Coupes ab Werk serienmäßig eine "sportliche Abstimmung" haben, aber das war einfach zu viel des Guten. Auf der Autobahn hüpft das Ding rum wie ein Tennisball, von entspanntem Fahren auch ansatzweise keine Spur. Zu einer Automatik passt sowas schon gar nicht und selbst im Schalter habe ich die Abstimmung als unnötig hart empfunden. Der 2,8 Liter ist zwar nicht gerade durchzugsschwach, aber kommt auch erst ab 3500 Touren richtig zur Sache. Da hält man sich mit einer Automatik eher selten auf. Aber auch als Schalter war mir der Ci schlichtweg zu hart, denn ein richtiger Sportwagen ist er ja nunmal auch nicht.
Habe also heute noch einen CLK 320 gefahren, EZ 99, 3,2 L Maschine, 218 PS, schwarz-metallic, Automatik (gab es meines Wissens nicht als Schalter). Wiegt ungefähr das gleiche wie ein Ci. Würde einen Benz als Limo wg. Spießigkeitsfaktor nie fahren, aber das CLK-Coupe halte ich vom Styling her eigentlich für sehr gelungen, hat vom Aussehen her auch nichts mit der damaligen C-Klasse (Limo) zu tun. Jedenfalls fand ich den Wagen insgesamt harmonischer. Der V6 mit 3,2 L Hubraum hat untenrum ungleich mehr Dampf, was bei einer Automatik angenehmer ist. Völlig überrschaft hat mich jedoch die Federung. Obgleich deutlich kleiner und leichter als mein 5er Touring, federt der CLK noch deutlich besser als dieser. Selbst mit einer (optisch beim CLK aber kaum nötigen, da er ohnehin nicht so hochbeinig wie z.B. ein normaler 5er dasteht) leichten Tieferlegung müsste die Federung noch sehr gut sein.
Ebenfallls kommt ein CLK 320 stets um 2-3 Tausend EUR preiswerter als die doch sehr teuren R6 Ci´s. Der von mir gefahrene optisch völlig einwandfreie CLK kostet mit (einwandfrei nachgewiesenen) 110 TKM und guter Ausstattung gerade mal 8.700 EUR, dafür gibt es noch lange keinen vernünftigen 328Ci. Werde mich wohl für den Benz entscheiden, ein wenig schade nach so vielen Jahren BMW.
Es ist natürlich schade wenn jemand die Marke wechselt, fahre selbst einen 328 CI und der ist mir nicht zu hart, bei ein paar Runden um die Eifel möchte ich ihn nicht tauschen, aber welche Bereifung war denn drauf wo du mit gefahren bist denn mein Coupe tanzt selbst bei Höchstgeschwindigkeit kein bisserl vieleicht ist ja da was nicht in Ordnung ( Bereifung, Stoßdämpfer, Querlenker ). Das Coupe reagiert stark auf breitere Bereifung und natürlich auf die Einstellung der Vorderachse.
Gruß Jürgen
PS: Fahr doch mal ein anderes Coupe zum Vergleich.
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Hi,ich hab/hatte auch beide Modelle, allerdings als Cabrio. Im CLK war ich jedoch nur mit dem kleinsten 4-Zylinder-Motor unterwegs.
Wenn ich heute vor der Wahl stehen würde, würde ich auf jeden Fall den CLK mit dem BMW-R6-Motor nehmen. Der Mercedes ist in meinen Augen ne Klasse hochwertiger und auch etwas weniger auf den Straßen vertreten. Die verwendeten Materialien im Innenraum sind doch deutlich "wertiger" als die des BMW. Der CLK als Cabrio hat damals auch ca. 10.000 Deutsche Mark mehr gekostet, als ein vergleichbarer 3er als Cabrio.
Bei BMW erhältst du dafür wohl einen der besten 6-Zylindermotoren. Verbrauchstechnisch überlegen, laufruhig und auch die Leistungsausbeute stimmt. Aber da muss man dir wahrscheinlich nicht viel erzählen, nachdem du die Motoren laut Sig. ausgiebig getestet hast... 😉
Ich persönlich fand das Fahrwerk des CLK sehr ausgewogen. Ich glaube, ich hatte ne "sportliche Abstimmung" oder sowas ähnliches. War nicht unkomfortabel! Im BMW hab ich so weit ich das beurteilen kann keine sportliche Abstimmung. Der Komfort ist ok, auf ner flotten Landstraße schaukelt die Kiste aber schon ganz schön.
Wenn du nen CLK suchst, würde ich an deiner Stelle nach nem "Modelljahr 2001" (ab 09/2000 glaub ich) suchen. Der hat neben einigen optischen Verbesserungen (Spiegelblinker, deutlich schöneres Lenkrad mit Multifunktion, "schönere" Front, schönere Seitenschweller, schönerer Automatikwählhebel...) auch noch den Vorteil, dass es ab da nur noch "Avantgarde" oder "Elegance" (höherwertige Innenausstattung) gab und die billige "Sport"-Ausstattung wegfiel. Ich hoffe, die Aussagen stimmen auch fürs Coupe, beim Cabrio wars auf jeden Fall so.
Der CLK 320 wurde nur mit Automatik gebaut. Beim 230k wars serienmäßig ein Schaltgetriebe. Von den Fahrleistungen sollen der 230K (4-Zyl. mit Kompressor) und der 320 (V6) fast auf dem gleichen Niveau liegen... Evtl könnte somit der 230er auch in Frage kommen?
Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Suche und auch bei der Entscheidung! Beide Fahrzeugen haben auf jeden Fall ihre Vorzüge!
Gruß
Jan
Danke für die konstruktive Rückmeldungen!
Habe den CLK nach einer 2. Probefahrt (Autobahntiefflug...) soeben gekauft!
Die 2001er CLK waren mir noch zu teuer, aber der 99er war ein absolut sauberes Fahrzeug "Elegance" mit nachgewiesenen 104 TKM, innen und außen wie neu und hat PDC, wichtig, da der CLK sehr unübersichtlich ist und ich ständig in Köln in kleinsten Lücken einparken muss. Außerdem eben schwarz-metallic - selten. Leider kein Leder, aber wenigstens dunkle Innenausstattung. Und alles für 8.7 K. Die beiden 328Ci sollten 14 bzw. 10 K kosten, wobei der für 10 K (Schalter) zwar eine tolle Ausstattung hatte (Leder-Sportsitze, Harman-Kardon-Anlage etc.), aber auch 190 TKM runter hatte, EZ war Ende 99 oder Anfang 00, glaube ich.
Den 328CiA EZ 01 habe ich auf der A1 hinter Leverkusen Richtung Dortmund gefahren, eine schnelle Strecke mit bekannt weilliger Fahrbahn, das war von der Federung her schon heftig, überhaupt kein Vergleich mit einem 5er. Dabei habe ich von 2002-2007 einen 528er Limo mit M-Fahrwerk gehabt und der lag auf der Autobahn völlig ruhig, nur in der Stadt war gelegentlich eine gewisse Härte spürbar (fand jedenfalls meine Frau, deren T4 Federwege von 80 cm hat...).
Beim zweiten 328Ci Schalter stand im Scheckheft als Ausstattung "sportliche Fahrwerksabstimmung", soweit ich weiß, war das eine Zusatzausstattung (120 EUR?), also NOCH härter als das serienmäßig ggü. der Limo ohnehin schon härtere Fahrwerk. Gefahren bin ich den auf recht schlechter Fahrbahn (Landstr., Autobahn) in der Nähe von Mühlheim und ich fand das Fahrwerk i.V.m. 18" Rädern absolut unerträglich. Bin auch schon 46 Jährchen alt, da mag man das nicht mehr so. Die Federung meines GTI Mark 1 1,8 L fand ich vor bald 24 Jahren jedenfalls völlig o.k. :-)
Auf den Verbrauch des CLK bin ich mal gespannt. Der 528 Schalter hat über die Jahre laut BC 10,7 Liter (viel Stadtanteil) verbraucht, der 528iA Touring liegt momentan bei 11,6 (viel Autobahn und Landstr). Zum CLK liest man alles mögliche, manche fahren ihn laut Forum hier auch mit 10. Da ich nur 10-12 TKM im Jahr fahre, ist das nicht so entscheidend, nur mehr als 12 L würden mich schon stören. Dafür hat er aber auch ähnlich viel Dampf untenrum wie ein 535iA (habe ich kürzlich auch mal gefahren).
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
....Der CLK 320 wurde nur mit Automatik gebaut. Beim 230k wars serienmäßig ein Schaltgetriebe....Gruß
Jan
sorry,aber ich muss dich da leider korrigieren.den 230k gabs es ebenfalls wahlweise mit automatikgetrieb.ich hatte nähmlich einen bj.01 mit automat.
beim nächsten mal würde ich lieber zu einem 320 greifen.die leistung ist zwar gleich mit dem 230k aber alles andere ist um einiges besser.
best regards
Hallo,
Glückwunsch zum neuen Auto.
Was mich eher zu BMW gezogen hätte: Der Motor. Er mag untenrum weniger kräftig sein, aber 1. reicht es um auch so zu schnell zu schnell zu sein und 2. Ist er haltbarer. Beim Neuwagen vielleicht unwichtig, wenn man ihn nach ca. 100 tkm wieder abgeben möchte. Wenn man dahingegen ein Auto mit 100 tkm kauft und dann noch 1-2 00 Tkm fahren möchte, vertraue ich dem R6 einfach mehr. Nicht, dass ein Kompressor so groß anfällig wäre, aber die Gefahr ist da.
Die R6 halten spielend 500 tkm und mehr aus.
Je nachdem, wo das Budget lag, hätte man auch über einen 330CI nachdenken können.
Das BMW Fahrwerk ist schon etwas straffer, aber wenn man das normale Fahrwerk hat und nicht unbedingt 19 Zoll felgen, sollte das gehen. 17 Zoll muss man haben, aber diese sind dann doch sehr komfortabel.
Gruß
Christian, der den clk aber auch hübsch findet. Sicher nen tolles Auto.
Auch von mir Glückwunsch zum neuen Auto! Ich persönlich würde mich wohl heute auch für den CLK entscheiden... Mein Traum ist immernoch ein 430er Avantgarde Final Edition...
@dazent20: Schon klar, dass man gegen Zuzahlung auch bei den kleineren Motoren eine Automatik bekommen konnte. Nur "Serie" war eben ein 5- bzw. 6-Gang-Schaltgetriebe. Beim V6 gabs nur noch ne Automatik...
Gruß
Jan
PS: @v70: der CLK 320 ist auch ein 6-Zylinder, allerdings in V-Bauweise. Ich glaube schon, dass dieser Motor ähnlich haltbar ist, wie die R6 von BMW... Ich persönlich glaube, dass zwar der Motor "problemlos" 500tkm laufen kann, der Rest am Auto hier jedoch eher schlapp macht. Mein persönlicher Eindruck zur Haltbarkeit: Sowohl 3er als auch CLK sind "ausgereifte" Autos. Ich glaube aber, dass der CLK grundsätzlich etwas mehr für die Ewigkeit 😉 gebaut wurde, als der 3er. Gerade beim CLK liest man "überhaupt" nix von Rost, anders beim 3er. (Oder stimmt das nicht mehr? Muss mal wieder ins 208er-Forum gucken! 🙂) Kinderkrankheiten hatten wohl beide, wobei die beim CLK "einmalige" Sachen waren, der BMW frisst ja gerade Fensterheber recht gerne und häufig. Was komisch ist: Die Lüftung hatte bei mir bei beiden Fahrzeugen fast das gleiche Problem. Mit dem 3er bin ich 2 Tage nach dem Kauf nicht mehr vom Fleck gekommen, weil die Gebläseendstufe die Batterie leergesaugt hat, beim CLK hat sich die Lüftung sehr spektakulär mit viel Rauch im Innenraum verabschiedet...
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Jan
Gerade beim CLK liest man "überhaupt" nix von Rost, anders beim 3er. (Oder stimmt das nicht mehr? Muss mal wieder ins 208er-Forum gucken! 🙂)
Gruß
Jan
Dann schau mal ins 208er Forum, echt übel wie die Karren rosten, mein 320CLK mit BJ 2001 und 46tkm bekam ne neue Heckklappe, A-Säulen rosteten, unterm Auto sahs ganz ganz traurig aus!
Servus
Tom
Ok, dann revidier ich einen Teil meiner Aussagen wieder... Beide Autos haben Probleme, die es gefährden, 300 tkm und mehr auszuhalten. Der größte Schwachpunkt ist nicht der Motor. 🙂
Gruß
Jan
Ich habe weder den einen noch den anderen gefahren, aber es gibt ja Testberichte: Der 328 Ci wurde in Verbindung mit Automatik mit dem Normalfahrwerk angeboten, das sehr komfortabel war, komfortabler als das serienmäßige CLK-Fahrwerk. Mit Sportfahrwerk, mit dem die Automatikversion nur auf ausdrücklichen Wunsch ausgestattet wurde, war er hingegen härter und unkomfortabler als der Mercedes mit Sportfahrwerk.
Ob der 328 Ci mit Schaltgetriebe seienmäßig oder nur auf Wunsch mit Sportfahrwerk ausgestattet wurde, weiß ich nicht.