325td...BRAUCHE HILFE...
Hallo
Also, ich habe ein prob.: Ich habe in meinem Kühler öl... hatte aber den Motor schon halb auseinander, weil ich die kopfdichtung machen wollte, aber daran lag es nicht... kühler alles gereinigt... aber jetzt kommt es langsam wieder...
was kann das sein?
Noch ne frage:
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen nem 325td und nem tds?
bitte antwort... ;-(
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Path
der 325td und 325tds haben unterschiedliche Turbolader 😉
Freunde das wird etwas "haariger"
War bei der Entwicklung des TD/TDS (BMW Dieselentwicklungszentrum Steyr) dabei, ihr habt da was entscheidendes vergessen.
Der TDS hat im Vergleich zum TD eine sg. Spritzölkolbenbodenkühlung, das bedeutet das an den Lagerböcken der Kurbelwelle kleine
rechtwinkelige Röhlrchen hervorstehen die permanant "Kaltöl" (als dem Rücklauf des Ölkühlers) von unten auf den und in den Kolbenboden
gespritzt wird um eine ordentliche, der Leistung entsprechenden Kolbenbodenkühlung zu erziehlen.
LLK:
Das kann nie ien Fehler sein diesen nachzurüsten, kühlere Luft verbessert nicht nur die Zylingerfüllung sondern auch die Termik der ganzen
Maschine entscheidend. BMW lies den damals weg um die Leistung zu begrenzen. Kühlere Luft bedeutet weniger Dichte, weniger Dichte bedeutet
das in der selben Füllzeit mehr Luft rein kann, logo oder ? Was ich allerdings dann auch machen würde ist den Laddruck GERINGFÜGIG anheben da
die Ladeluft nun auch noch durch den Kühler muss bevor diese in den Motor gelangt.
Gar nicht schlau:
Alles vom TDS einbauen in den TD und dann noch chippen, auf Grund der fehlenden Kolbenbodenkühlung hat man dann schnell mal ein Loch in der
Brennmulde des Kolbens... Bitte beherzigen !!
Noch weniger schlau:
Zu den Stegrissen, angeriebenen 6 Zylindern und verzogenen oder gerissenen Köpfen, das hägt lediglich davon ab ob der Fahrer ein Esel war oder
nicht, EIN TD ODER TDS DIESEL GEHÖRT WARMGEFAHREN !!!!! Meine MEthode bei meinem (325TDS Limo 97 Voll) war, wenn Motor kalt dann nicht
über 2.000 upm und kaum Last (Nadel im blauen Bereich) danach nicht über 2.500 un kaum Last (zwischen blauem Bereich und Mittelstellung der
Temp Anzeigenadel). UND !!!! Alle 10 tkm neues Mobil1 5W-50 Rally Formula !
Resultat:
422.000 OHNE PROBELME !!!! aber mit Seinbauer Chip (ca. 175 PS // 330NM)
PS: Vollast kann man auch bei 1500 upm fahren, nämlich bei 1.500 voll ins pedal treten, das bezeichnet man im Fachschargon als Volllast, Vollgas ist
Nenndrehzahl (5200 war das bei TD und TDS, denke ich). Also, wenig Gas geben bis er ordentlcih warm ist ist damit gemeint, die Maschine dankts mit
ewigem Leben !!!
Bei weiteren Fragen, ihr könnt euch gerne melden !
13 Antworten
Hört sich leider wie ein Riss im Motorblock oder Zylinderkopf
Der Unterschied zwischen tds und td besteht darim...das der tds einen Ladeluftkühler hat...dementsprechend ist natürlich auch die Elktronik etwas anders
Gruß
aua, an sowas will ich nicht denken, da ich die dichtung ausgrenzen kann... ;-(((
Ja, heißt das, man könnte bei dem td einen llk reinsetzen und das steuergerät von nem tds?
sonst ist nicht der motor ein wenig anders oder so? wie sieht es mit den Aufnahmepunkten des llks aus? muß der normale kühler kleiner sein?
Ladeluftkühler
Steuergerät
Turbolader
das sind so auf Anhieb die wichtigsten Punkte die ich lokalisieren konnte...sicherlich ergeben sich bei genauerer Prüfung wohl auch das ein und andere Teil das getauscht werden muss.
Und im Bezug auf dein Öl im Kühler...tja....wenn´s nicht die ZKD ist...dann gibt es für das Öl nur noch den Weg über gerissenes Metall in den Wasserkreislauf zu kommen 🙁
nee... das is doch scheiße... wie kann ich das genau rausbekommen, ob das dieser riss ist... außer, dass ich alles auseinander nehme?
warum den turbo wechseln? ist der vom tds stärker... bzw. fördert mehr luft?
Hi,
Kühlmittel und Öl können sich nur im Bereich der Kopfdichtung in die Quere kommen - echt seltsam, wenn die Kopfdichtung heile is'.
Unterschiede der BMW-Diesel
Diesel im E30
324d Saugdiesel
324td Turbodiesel
Diesel im E36
325td 6zyl. Turbo (nur Limo)
später (ab '93 nur Limo und Touring)
325tds 6zyl. Turbo mit Ladeluftkühlung
und (ab '94 nur Compact, Limo und Touring)
318tds 4zyl. Turbo mit Ladeluftkühlung
Diesel im E46 (nur Limo und Touring)
320d 4zyl. Turbo mit LLK
330d 6zyl. Turbo mit LLK
330xd 6zyl. Turbo mit LLK und Allrad
und (nur Compact)
320td 4zyl. Turbo mit LLK (das "t" ist analog dem "318ti" ein Marketing-Gag, in Anlehnung an die '67-'72 gebauten 1600ti bzw. 2002ti (=> Touring International))
Bitte, schlagt mich jetzt nicht, wenn einer fehlt 🙂
Also, ich habe einen Turbo drin...
fehlt nur noch der llk.
kann mir vielleicht jmd. sagen, wie der dann verbaut wird, ob ein anderer kühler (kleinerer) auch erforderlich ist?
über die infos wäre ich sehr dankbar...
MFG
325td auf 325tds umbauen ...
Hi,
Riss im Zylinderkopf hört sich plausibel an - war eine "Krankheit" der ersten td bzw. (vor allem) tds 🙁
Zum "Umbau", also Ansaugleitung (Ansaugspinne) und Wasserkühler sind gleich, aber Ölkühler ist anders (Ölkühler, Halter, Schläuche etc. dazu neu); Ladeluftkühler mit Luftführungsschläuchen, Haltern etc. neu, passendes DDE-Steuergerät neu ...
Hmpff, ob Du Dir DAS antun willst ? - Schaun mer mal !
Zitat:
Original geschrieben von Path
der 325td und 325tds haben unterschiedliche Turbolader 😉
Hi,
jo, stimmt - macht den "Umbau" aber nicht gerade "billiger" ...
Wie war das in der Werbung ? "Bin ich doch blöd ..." oder so ??? 😁 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von Path
der 325td und 325tds haben unterschiedliche Turbolader 😉
Freunde das wird etwas "haariger"
War bei der Entwicklung des TD/TDS (BMW Dieselentwicklungszentrum Steyr) dabei, ihr habt da was entscheidendes vergessen.
Der TDS hat im Vergleich zum TD eine sg. Spritzölkolbenbodenkühlung, das bedeutet das an den Lagerböcken der Kurbelwelle kleine
rechtwinkelige Röhlrchen hervorstehen die permanant "Kaltöl" (als dem Rücklauf des Ölkühlers) von unten auf den und in den Kolbenboden
gespritzt wird um eine ordentliche, der Leistung entsprechenden Kolbenbodenkühlung zu erziehlen.
LLK:
Das kann nie ien Fehler sein diesen nachzurüsten, kühlere Luft verbessert nicht nur die Zylingerfüllung sondern auch die Termik der ganzen
Maschine entscheidend. BMW lies den damals weg um die Leistung zu begrenzen. Kühlere Luft bedeutet weniger Dichte, weniger Dichte bedeutet
das in der selben Füllzeit mehr Luft rein kann, logo oder ? Was ich allerdings dann auch machen würde ist den Laddruck GERINGFÜGIG anheben da
die Ladeluft nun auch noch durch den Kühler muss bevor diese in den Motor gelangt.
Gar nicht schlau:
Alles vom TDS einbauen in den TD und dann noch chippen, auf Grund der fehlenden Kolbenbodenkühlung hat man dann schnell mal ein Loch in der
Brennmulde des Kolbens... Bitte beherzigen !!
Noch weniger schlau:
Zu den Stegrissen, angeriebenen 6 Zylindern und verzogenen oder gerissenen Köpfen, das hägt lediglich davon ab ob der Fahrer ein Esel war oder
nicht, EIN TD ODER TDS DIESEL GEHÖRT WARMGEFAHREN !!!!! Meine MEthode bei meinem (325TDS Limo 97 Voll) war, wenn Motor kalt dann nicht
über 2.000 upm und kaum Last (Nadel im blauen Bereich) danach nicht über 2.500 un kaum Last (zwischen blauem Bereich und Mittelstellung der
Temp Anzeigenadel). UND !!!! Alle 10 tkm neues Mobil1 5W-50 Rally Formula !
Resultat:
422.000 OHNE PROBELME !!!! aber mit Seinbauer Chip (ca. 175 PS // 330NM)
PS: Vollast kann man auch bei 1500 upm fahren, nämlich bei 1.500 voll ins pedal treten, das bezeichnet man im Fachschargon als Volllast, Vollgas ist
Nenndrehzahl (5200 war das bei TD und TDS, denke ich). Also, wenig Gas geben bis er ordentlcih warm ist ist damit gemeint, die Maschine dankts mit
ewigem Leben !!!
Bei weiteren Fragen, ihr könnt euch gerne melden !
hallo
also ich glaube das beide motoren eine kolbenbodenspritzkühlung haben also td und tds
aber der tds hat 4 schicht pleuellager und der td nur 3 schicht
mfg franz
Zitat:
Original geschrieben von ange335
Zu den Stegrissen, angeriebenen 6 Zylindern und verzogenen oder gerissenen Köpfen, das hägt lediglich davon ab ob der Fahrer ein Esel war oder
nicht, EIN TD ODER TDS DIESEL GEHÖRT WARMGEFAHREN !!!!! Meine MEthode bei meinem (325TDS Limo 97 Voll) war, wenn Motor kalt dann nicht
über 2.000 upm und kaum Last (Nadel im blauen Bereich) danach nicht über 2.500 un kaum Last (zwischen blauem Bereich und Mittelstellung der
Temp Anzeigenadel). UND !!!! Alle 10 tkm neues Mobil1 5W-50 Rally Formula !Resultat:
422.000 OHNE PROBELME !!!! aber mit Seinbauer Chip (ca. 175 PS // 330NM)PS: Vollast kann man auch bei 1500 upm fahren, nämlich bei 1.500 voll ins pedal treten, das bezeichnet man im Fachschargon als Volllast, Vollgas ist
Nenndrehzahl (5200 war das bei TD und TDS, denke ich). Also, wenig Gas geben bis er ordentlcih warm ist ist damit gemeint, die Maschine dankts mit
ewigem Leben !!!Bei weiteren Fragen, ihr könnt euch gerne melden !
Morgen!
Ja ja warmfahren. Als ich damals noch im 325TDS-Automatic unterwegs war, verfluchte ich jeden Morgen bei kalten Temperaturen die BMW-Ingenieure. Die Automatic war so sportlich eingestellt, dass sie sich frühestens bei 3000 Umdrehungen Gedanken um den nächsten Gang machte. Auch wenn man das Gaspedal noch so behutsam streichelte.
mfg
Zitat:
Morgen!
Ja ja warmfahren. Als ich damals noch im 325TDS-Automatic unterwegs war, verfluchte ich jeden Morgen bei kalten Temperaturen die BMW-Ingenieure. Die Automatic war so sportlich eingestellt, dass sie sich frühestens bei 3000 Umdrehungen Gedanken um den nächsten Gang machte. Auch wenn man das Gaspedal noch so behutsam streichelte.
mfg
Danke für die Blumen... Arsch 😁 ... ne scherz...
Automat kenne ich nicht so, hatte den Schalter, haste vielleicht mal auf "sport" gestellt und nen red bull über den Schalter gekippt das der Schalter verklebete ???? 😁
Kleiner Scherz am Rande... 😉
So long....