325i startet nicht, kein Batteriesymbol im Tacho bei Zündung

BMW 3er E36

Moin,

habe zur Zeit ein Problem an meinem Coupe. Bin letztens eingestiegen und habe versucht zu starten. Darauf folgte vom Anlasser ein verzweifelter Versuch den Motor zu starten der nach ca. 5s beendet wurde. Danach tat sich bei Zündschlüssel drehen leider gar nichts mehr. Nachdem ich von ein paar freundlichen Leuten angeschoben wurde konnte ich zumindest noch bis nach Hause fahren wo sich auch nichts mehr tat.

Daraufhin tauschte ich den Anlasser aus (was für eine Scheißarbeit...) und war frohen Mutes. Das Auto sprang nach dem Tausch direkt wieder an. Nach ca. einer Woche wieder das gleiche Problem, Anlasser zuckt kurz geht aus und danach tut sich gar nichts mehr. Nach dem erneuten anschieben (diesmal durch einen Arbeitskollegen) konnte ich mich wieder bis nach Hause retten.

Nun habe ich nach erneutem ein-/und ausbauen sowie Kontakte saubermachen festgestellt, das der Anlasser nur noch sehr selten Anstalten macht überhaupt zu zucken. Interessanterweise habe ich zusätzlich gemerkt, dass in diesen Fällen das Batteriesymbol im Tacho leuchtet. Ist dies nicht der Fall macht der Anlasser gar nichts und auch die Benzinpumpe macht keinen Mucks.

Es scheint also so, als wenn das Auto keine Zündfreigabe hat, als wenn es eine Wegfahrsperre gäbe. Nach meinem Wissen hat das Auto aber keine. Von meinem ehemaligen E36 kenne ich die Wegfahrsperre als Chip im Schlüssel, der Schlüssel den ich habe hat aber gar kein Gehäuse was man öffnen könnte.

Wie kann man herausfinden ob das jeweilige Fahrzeug eine Wegfahrsperre hat?

Mittlerweile habe ich soweit gelesen, dass die Batterielampe am kleinen Kabel der Lichtmaschine hängt. An der Lichtmaschine liegen gemessen 12V an, was passiert danach noch bei Stufe 2?

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Ich fange immer mit den einfachen Dingen zum Testen an: Auch wenn eine Masseverbindung äußerlich gut aussieht (was immer man als gut bezeichnet) kann sich auf den Kontaktflächen eine Oxydschicht gebildet haben. Schraub' das Massekabel an beiden Enden ab und säubere die Kontaktflächen. Mit säurefreier Vaseline einfetten und wieder montieren.
Übergangswiderstände sind eine üble Sache. Kleinverbraucher können durchaus noch funktionieren wo Großverbraucher wegen des hohen Spannungsabfalls nicht mehr reagieren (Ohmsche Gesetz: U=I X R) Beispiel: eine Kontrolllampe zieht 10mA Strom, verursacht bei 0,1 Ohm Übergangswiderstand einen Spannungabfall von 0,001V ergo Lampe brennt, Anlasser zieht 120A und bei 0,1 Ohm Übergangswiderstand entsteht ein Spannungsabfall von 12V ergo der Anlasser gibt keinen Muks mehr von sich.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Wenn die Bleiplatten zusammengefallen sind und einen Kurzschluß in der Batterie verursachen,bringt auch das überbrücken nix und die Funzel im Tacho bleibt dann ebenso aus.

Deshalb raus mit der Batterie,andere rein.Sollte es dann immer noch so tun,liegt es NICHT an der Batterie,dann kann man diese als Ursache ausschließen.

Schnell,einfach,kostenfrei.

Andernfalls kannst du weiterraten,woran es liegt.

Greetz

Cap

Batterie gewechselt, leider ohne Erfolg. Als nächstes würde mir der Zündschalter einfallen, am Schalterausgang für Stufe 2 liegen aber 12V an. Gibt es noch einen weiteren Kontakt an dem ich messen oder prüfen kann?

Ich verkünde Erfolg! Für die Nachwelt möchte ich hier noch die Lösung des Problems darstellen:

Der Laderegler der Lichtmaschine war defekt. Dies zeigte sich durch die nicht angeschaltete Batterielampe bei Stufe 2 im Tacho. Der Laderegler der Lichtmaschine ist beim E36 so konstruiert, dass er den Anlasser schützt.

Hintergrund: Bei anderen alten Autos kann man den Anlasser endlos weiter drehen lassen wenn man den Schlüssel auf Stufe 3 "starten" hält. Beim E36 nimmt der Laderegler die Masse der Startrelais weg, sobald die Lichtmaschine durch den Riemen angetrieben wird. Soll heißen sobald der Motor läuft wird der Anlasser automatisch ausgeschaltet. Da im Stand des Motors aber Massepotenzial am blauen Draht der Lichtmaschine anliegen sollte kann man hier messen. Gegen Masse konnte ich an dem Punkt ca. 10V messen. Da dort also kein Massepotenzial anlag leuchtete die Lampe nicht und die Relais konnten auch nicht anziehen.

Der Laderegler kostet im Zubehör-Handel übrigens 29,90€ 🙂

Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und kann eventuell mal jemandem damit helfen!

Gruß,

Patric

Deine Antwort
Ähnliche Themen