325i N53B30 – Leistungsverlust & Fehler
Servus zusammen! Ich fahre einen BMW E93 325i Cabrio N53 (BJ 12/2007) und brauche dringend eure Einschätzung. Ich habe den Wagen mit ca. 188.000 km gekauft – seitdem war einiges los: Von der Steuerkette bis zum Kraftstoffsystem wurde schon viel gemacht.
Initiale Fehler beim Kauf (ISTA+):
- 005DEC – DSC: Fahrleistungsreduzierung
- 0030DC – Stickoxidsensor, Beheizung
- 0030C1 – Motoröldruckregelung, statisch
- 0030BB / 0030BA – Injektoren 1–6 oder DME: interner Fehler
- 0029F3 – Kraftstoffniederdrucksensor, elektrisch
- 002F9E – Ölstand
- 002A2C – Gemischregelung 2
- A0A8AB / A0A8AC – FRM: Lichtfehler links/rechts
- S0159 – Komfortzugang: Keine Kommunikation möglich
Dann wurde folgendes gewechselt:
- Steuerkette inkl. Spanner & Gleitschienen
- Neue Ölpumpe + Schrauben
- Alle motorseitigen Simmerringe
- Ölwanne + Ventildeckel neu abgedichtet
- Neuer Keilriemen + Umlenkrollen
- Service inkl. Ölfilter + Ölwechsel bei ca. 188.000 km
- 6x Zündkerzen
- 6x Zündspulen
- Neue Ölpumpe
Fehler danach: 0030C1, 0029D1, 0029D2, 0029CC, 002A2C, 0029F1, 0029F3, 002C2E + Motordrehzahlschwankungen.
- alle Injektoren auf Index 11 erneuert und angelernt. - Drehzahlschwankungen weg.
Daraufhin blieb der Fehler: 0029F3
Habe dann folgendes gewechselt:
- Drosselklappe angelernt
- Kraftstoffniederdrucksensor wurde deswegen gewechselt
- Getriebeöl + Filter gewechselt
- Querlenker vorne neu
Aktuelle Fehler (ca. 192.300+ km):
- 30C1 – Motoröldruckregelung, statisch
- 2A2D – Kraftstoffniederdrucksystem
- 29F5 – Katalysator Bank 2 ineffizient
- 2A87 – Auslass-VANOS, mechanisch
- A559 – Abschaltung Klemme 30g_f
- (einmalig) 29F2 – Kraftstoffhochdrucksystem (Tankreserve)
Hauptsächlich diese Kombi immer:
- 30C1 – Motoröldruckregelung, statisch
- 2A2D – Kraftstoffniederdrucksystem
- 29F5 – Katalysator Bank 2 ineffizient
- A559 – Abschaltung Klemme 30g_f
Zweimal Leistungsverlust / Notlauf:
1. Mal:
- 30C1 – Öldruck
- 2A2D – Niederdrucksystem
- 29F2 – Hochdrucksystem
2. Mal: (1000km später)
- 30C1 – Öldruck
- 2A87 – Auslass-VANOS Mechanik
Ich bin ehrlich jetzt langsam am Verzweifeln und will folgende Teile wechseln:
1. Öldrucksensor
2. Öldruckregelventil (VANOS Ölventil)
3. VANOS Magnetventil Einlass
4. VANOS Magnetventil Auslass
5. Kraftstofffilter mit Druckregler
6. Kraftstoffpumpe
7. EKPM Kraftstoffsteuergerät
8. NOx-Sensor Bank1
9. VANOS Dichtungen
Hatte wer mit ähnlichen Fehlern zutun? Ich danke euch im Voraus und wünsche euch eine angenehme Woche! Bitte lasst mich wissen, wenn ihr wisst, was ich noch machen kann.
Ganz liebe Grüße,
Oz
5 Antworten
Titel ergänzt, ins E9x-Forum verschoben und ins Motorenforum gespiegelt.
VG
Chris
Habe einen N52 deshalb bin ich beim N53 größtenteils raus,aber was ich definitiv zuerst kontrollieren würde wenn Du Probleme mit dem Öldruck und der Vanos hast ist> ob der Korb im Ölfiltergehäuse drin ist auf den der Ölfilter aufgesteckt ist und ob die Vanos Filtersiebe sauber sind.Beides kann Probleme mit dem Öldruck verursachen und sind relativ kostengünstig zu reparieren.Die Filtersiebe kann man ausbauen und reinigen im Ultraschallbad zB. oder mit Bremsenreiniger und Druckluft.Wenn der Ölfilterkorb fehlt ist halt ein neuer Deckel fällig.
In deinem Fall würd ich wirklich zuerst Öl + Filter erneuern und dann gleich den Öldrucksensor mit Regelventil tauschen – danach kristallisieren sich die Fehler meist auf wenige Codes ein.
Hi zusammen,
nach einer umfassenden Sanierung mit folgenden Neuteilen:
- Öldrucksensor
- Öldruckregelventil (VANOS Ölventil)
- VANOS Magnetventil Einlass
- Hydraulikventil
- Kraftstofffilter mit Druckregler
- Kraftstoffpumpe
- EKPM (Kraftstoffsteuergerät)
- NOx-Sensor Bank 1
- VANOS-Dichtungen
… bleiben zwei hartnäckige Fehler bestehen:
- 30C1 – Motoröldruckregelung, statisch
- 29F5 – Katalysator Bank 2 ineffizient
Ich bin echt verzweifelt. Hat jemand das schon durch oder eine Idee, was ich noch prüfen könnte?
Danke und Grüße,
oz
Ähnliche Themen
Also, ich würde wie oben beschrieben zunächst das Ölfiltergehäuse überprüfen. Danach den Ölstand kontrollieren. Wenn zu wenig Öl vorhanden ist, kann auch eine VANOS-Meldung erscheinen (hatte ich heute ebenfalls).
Als Nächstes würde ich die Magnetventile reinigen (gibt genügend Videos dazu auf YouTube) und anschließend die Rückschlagventile reinigen und prüfen, schauen ob sich die Kügelchen frei bewegen.
Danach das Auto gut warm fahren und anschließend den Fehlerspeicher erneut auslesen.
Lg