325i - Motor wird nicht warm

BMW 3er E92

Hallo Leute,

ich brauche mal einen Tip und konnte über die SuFu leider nichts richtiges finden. Ich habe das Problem, dass mein 325i nicht auf Temperatur kommt. Nach rund 40 Kilometern (Außentemperatur -2 Grad) bewegt sich die Motoröltemperaturanzeige wenn überhaupt nur ganz leicht über 70 Grad. Ich habe den Wagen noch nicht lange und daher noch keine Erfahrung ob das vielleicht auch normal ist.

Wie siehts da bei euch aus? Wie lange dauert es bei euch bis euer Wagen auf Temperatur ist und bei welcher Öltemperatur pendelt er sich dann ein? Was könnte bei mir der Fehler sein?

Vielen Dank schonmal!!!

Beste Antwort im Thema

Das Thermostat bei deinem Motor ist ein Kennfeldthermostat. Möglicherweise stimmt mit der Ansteuerung dieses Thermostats etwas nicht. Denn wenn es bereits erneuert wurde, sollte das mechanisch ja funktionieren.

Kennfeldthermostaten regeln von sich aus eine recht hohe Temperatur, bei deinem Motor müsste das 11x °C sein, 117 glaube ich.
Damit je nach Fahrsituation die Temperatur auch tiefer eingeregelt werden kann, wird ein Heizdraht, der um die Wachskammer des Thermostaten gewickelt ist, bestromt und so eine höhere Temperatur simuliert - das Thermostat geht auf.

Eventuell liegt bei dir das Problem vor, dass dieser Heizdraht permanent maximal bestromt wird und somit auch maximal öffnet. Dadurch wird der Motor nicht warm. Das könnte entweder passieren, indem die Steuerung spinnt, oder indem eine zu hohe Temperatur gemessen wird. Letzteres würde dann auf den Defekt des Kühlmitteltemperaturfühlers hindeuten.

Ob das überhaupt sein kann, weiß ich nicht. Du könntest mal ausprobieren, den Stecker vom Kennfeldthermostat abzuziehen und dann eine Probefahrt mit angezeigter Kühlmitteltemperatur zu machen. So wie ich die ganze Sache verstanden habe, sollte sich das Wasser bei deutlich über 100 °C einpendeln. Wenn das der Fall ist, liegt es an der Steuerung oder an der Messtechnik.

MfG, Lappos

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


Wie heißt es so schön: "Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich".

Ich habe bei einem BMW Vertragshändler gearbeitet,

beim 740i meiner Mutter funktionierte die Klimaautomatik nicht,

die haben den Fehlerspeicher ausgelesen, dann kam der Meister zu mir:

🙄 } > "Die Klimaautomatik funktioniert wieder, wir wissen nur nicht warum." < { 🙄

Zitat:

Original geschrieben von CrisE92


Heute z.B. 33 grad draussen, Auto gestartet (stand seit heute morgen geparkt) und Oeltemperatur brauchte etwa 5-10 minuten bevor es um die 90 grad kam. Weiss nicht, wuerde erwarten dass es beim 335i mit den Biturbo etwas schneller warmer wird. Vor allem bei der genannten Aussentemperatur!!

Das ist völlig normal. Bedenke, das es ca. 6,5 Liter Öl sind, die erst mal auf Temperatur gebracht werden wollen.

Und bei 33° C. Aussentemperatur kommt durchaus auch erstmal warme Luft aus den Ausströmern... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Blackhornet



Zitat:

Original geschrieben von CrisE92


Heute z.B. 33 grad draussen, Auto gestartet (stand seit heute morgen geparkt) und Oeltemperatur brauchte etwa 5-10 minuten bevor es um die 90 grad kam. Weiss nicht, wuerde erwarten dass es beim 335i mit den Biturbo etwas schneller warmer wird. Vor allem bei der genannten Aussentemperatur!!
Das ist völlig normal. Bedenke, das es ca. 6,5 Liter Öl sind, die erst mal auf Temperatur gebracht werden wollen.

Ok, da bin ich schon mal beruhigt zumal nachdem die Temperatur auf 90-100 angestiegen ist, gibt es nichts merkwuerdiges. D.h. es ist stabil.

Zitat:

Und bei 33° C. Aussentemperatur kommt durchaus auch erstmal warme Luft aus den Ausströmern... 😉

Den Test habe ich nicht bei 33 AT gemacht, sondern frueh morgens und spaet Abends. Und nachwievor kommt warme Luft im Innenraum.

Danke, Gruss Cris

Zitat:

Original geschrieben von CrisE92



Zitat:

Original geschrieben von Blackhornet


Das ist völlig normal. Bedenke, das es ca. 6,5 Liter Öl sind, die erst mal auf Temperatur gebracht werden wollen.

Ok, da bin ich schon mal beruhigt zumal nachdem die Temperatur auf 90-100 angestiegen ist, gibt es nichts merkwuerdiges. D.h. es ist stabil.

Zitat:

Original geschrieben von CrisE92



Zitat:

Und bei 33° C. Aussentemperatur kommt durchaus auch erstmal warme Luft aus den Ausströmern... 😉

Den Test habe ich nicht bei 33 AT gemacht, sondern frueh morgens und spaet Abends. Und nachwievor kommt warme Luft im Innenraum.

Danke, Gruss Cris

Zur Zeit hat es ja leider früh morgens unter 16 Grad Außentemperatur, deshalb ist es zu erwarten dass auch warme Luft aus den Düsen kommt.

Morgen wird es endlich wieder wärmer. Stelle das Auto mal in den Schatten und probiere die Lüftung aus, wenn es im "Inneraum" etwas über 16 Grad hat (Thermometer z.B. in den Fußraum legen und messen). Es sollte dann normale Umgebungstemperatur aus dem Lüfter kommen.
Falls das Auto in der Sonne stand heizt sich das Armaturenbrett auf, dann klappt der Test natürlich nicht - denn dann kommt aufgeheizte Luft aus dem Armaturenbrett. Dann z.B. lieber mindestens 2-3 Stunden in die TG stellen bis Temperatur aus dem Armaturenbrett auf Umgebungstemperatur abgefallen ist.

Schildere bitte danach was passiert. Grüße

Ähnliche Themen

Vielen Dank fuer diese Tips.

Da ich unter Garantie wegen den Sicherheitsguertelassistent (Fahrerseite) den Wagen zum freundlichen hier in Madrid gebracht habe, sagte ich den die sollen das Thema mit der warmen Luft anschauen - testen wenn das Fahrzeug kalt ist bzw, bei den die paar Tage (ist heute Feiertag hier) gestanden hat.
Also morgen hoere ich das von den, ob die was komisches auch feststellen. Und ich berichete weiter.

Den Test hatte ich aber gemacht nachdem mein Wagen in die TG ueber Nachts gestanden hatte und draussen um 08.30h 16 grad waren. Auto an, Luft an und alles OK. Nachdem der Motor warm geworden ist (stabil um die 90-100 grad) fing es wieder an mit der warmen Luft. Als ob das ploetzlich auf Heizung waere!!

Gruss, Cris

Deine Antwort
Ähnliche Themen