325i - Motor wird nicht warm

BMW 3er E92

Hallo Leute,

ich brauche mal einen Tip und konnte über die SuFu leider nichts richtiges finden. Ich habe das Problem, dass mein 325i nicht auf Temperatur kommt. Nach rund 40 Kilometern (Außentemperatur -2 Grad) bewegt sich die Motoröltemperaturanzeige wenn überhaupt nur ganz leicht über 70 Grad. Ich habe den Wagen noch nicht lange und daher noch keine Erfahrung ob das vielleicht auch normal ist.

Wie siehts da bei euch aus? Wie lange dauert es bei euch bis euer Wagen auf Temperatur ist und bei welcher Öltemperatur pendelt er sich dann ein? Was könnte bei mir der Fehler sein?

Vielen Dank schonmal!!!

Beste Antwort im Thema

Das Thermostat bei deinem Motor ist ein Kennfeldthermostat. Möglicherweise stimmt mit der Ansteuerung dieses Thermostats etwas nicht. Denn wenn es bereits erneuert wurde, sollte das mechanisch ja funktionieren.

Kennfeldthermostaten regeln von sich aus eine recht hohe Temperatur, bei deinem Motor müsste das 11x °C sein, 117 glaube ich.
Damit je nach Fahrsituation die Temperatur auch tiefer eingeregelt werden kann, wird ein Heizdraht, der um die Wachskammer des Thermostaten gewickelt ist, bestromt und so eine höhere Temperatur simuliert - das Thermostat geht auf.

Eventuell liegt bei dir das Problem vor, dass dieser Heizdraht permanent maximal bestromt wird und somit auch maximal öffnet. Dadurch wird der Motor nicht warm. Das könnte entweder passieren, indem die Steuerung spinnt, oder indem eine zu hohe Temperatur gemessen wird. Letzteres würde dann auf den Defekt des Kühlmitteltemperaturfühlers hindeuten.

Ob das überhaupt sein kann, weiß ich nicht. Du könntest mal ausprobieren, den Stecker vom Kennfeldthermostat abzuziehen und dann eine Probefahrt mit angezeigter Kühlmitteltemperatur zu machen. So wie ich die ganze Sache verstanden habe, sollte sich das Wasser bei deutlich über 100 °C einpendeln. Wenn das der Fall ist, liegt es an der Steuerung oder an der Messtechnik.

MfG, Lappos

49 weitere Antworten
49 Antworten

Probiere mal folgendes:

Bei kalten Temperaturen die Sitzheizung einschalten, damit dir schön warm bleibt
und die normale Heizung testweise entweder aus lassen oder nur auf 1. Gebläsestufe und nicht höher als 20 Grad stellen bis Motoröl warm wird. Beifahrerseite z.B. auf 16 Grad lassen, wenn Sitz "unbelegt".

Der 325i ist schon wirklich sehr effizient und gibt nicht mehr so viel Abwärme her wie frühere 6-Zylinder.
Bei meiner Probefahrt mit ca. 2 Grad hatte es auch über 15 km gebraucht bis die Nadel das erste mal zuckte (mehr als 70 Grad).

Wenn du an der Ampel stehst und die Heizung "gut" läuft, wird dem Motor definitiv mehr Wärme entzogen als ihm zugeführt wird.
Auch bei konstanten Fahrten mit z.B. 100-120 km/h verbraucht der Motor so wenig, dass es sehr lange braucht, bis das Öl warm wird.

Das Öl im 330i und 325i wird deutlich langsamer warm als im 335i, da das Öl im 335i über den Wasserkreislauf und die Turbos viel schneller aufgeheizt wird.

Poste mal, ob mein Vorschlag Wirkung zeigt, bitte.

Grüsse

PS: Wie war dein Fahrprofil bzw. Durchschnittsverbrauch bei den 40 km?

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


Probiere mal folgendes:

Bei kalten Temperaturen die Sitzheizung einschalten, damit dir schön warm bleibt
und die normale Heizung testweise entweder aus lassen oder nur auf 1. Gebläsestufe und nicht höher als 20 Grad stellen bis Motoröl warm wird. Beifahrerseite z.B. auf 16 Grad lassen, wenn Sitz "unbelegt".

Der 325i ist schon wirklich sehr effizient und gibt nicht mehr so viel Abwärme her wie frühere 6-Zylinder.
Bei meiner Probefahrt mit ca. 2 Grad hatte es auch über 15 km gebraucht bis die Nadel das erste mal zuckte (mehr als 70 Grad).

Wenn du an der Ampel stehst und die Heizung "gut" läuft, wird dem Motor definitiv mehr Wärme entzogen als ihm zugeführt wird.
Auch bei konstanten Fahrten mit z.B. 100-120 km/h verbraucht der Motor so wenig, dass es sehr lange braucht, bis das Öl warm wird.

Das Öl im 330i und 325i wird deutlich langsamer warm als im 335i, da das Öl im 335i über den Wasserkreislauf und die Turbos viel schneller aufgeheizt wird.

Poste mal, ob mein Vorschlag Wirkung zeigt, bitte.

Grüsse

PS: Wie war dein Fahrprofil bzw. Durchschnittsverbrauch bei den 40 km?

Halo,

Hab das gleich mal probiert. Während der Fahrt ist da auch mit Heizung und Lüftung aus nichts zu machen. Als ich ihn dann im Stand laufen ließ ging er ganz leicht über die 70 Grad Anzeige. Als ich dann zurück fuhr ging die Temperatur wieder runter.

Ich habe ehrlich gesagt noch gar nicht auf den Zusammenhang mit der Heizung geachtet. Langsam denke auch ich als Laie an das Thermostat. Werde das einfach mal tauschen lassen.

Mein Verbrauch lag übrigens so bei knapp 10 Litern. Ist denk ich mal ziemlich normal.

Ich berichte dann mal wie es ausgeht.

Vielen Dank an Alle. Es wundert mich aber ein Wenig, dass Ähnliches hier im Forum noch niemandem passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80



Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan


Probiere mal folgendes:

Bei kalten Temperaturen die Sitzheizung einschalten, damit dir schön warm bleibt
und die normale Heizung testweise entweder aus lassen oder nur auf 1. Gebläsestufe und nicht höher als 20 Grad stellen bis Motoröl warm wird. Beifahrerseite z.B. auf 16 Grad lassen, wenn Sitz "unbelegt".

Der 325i ist schon wirklich sehr effizient und gibt nicht mehr so viel Abwärme her wie frühere 6-Zylinder.
Bei meiner Probefahrt mit ca. 2 Grad hatte es auch über 15 km gebraucht bis die Nadel das erste mal zuckte (mehr als 70 Grad).

Wenn du an der Ampel stehst und die Heizung "gut" läuft, wird dem Motor definitiv mehr Wärme entzogen als ihm zugeführt wird.
Auch bei konstanten Fahrten mit z.B. 100-120 km/h verbraucht der Motor so wenig, dass es sehr lange braucht, bis das Öl warm wird.

Das Öl im 330i und 325i wird deutlich langsamer warm als im 335i, da das Öl im 335i über den Wasserkreislauf und die Turbos viel schneller aufgeheizt wird.

Poste mal, ob mein Vorschlag Wirkung zeigt, bitte.

Grüsse

PS: Wie war dein Fahrprofil bzw. Durchschnittsverbrauch bei den 40 km?

Halo,

Hab das gleich mal probiert. Während der Fahrt ist da auch mit Heizung und Lüftung aus nichts zu machen. Als ich ihn dann im Stand laufen ließ ging er ganz leicht über die 70 Grad Anzeige. Als ich dann zurück fuhr ging die Temperatur wieder runter.

Ich habe ehrlich gesagt noch gar nicht auf den Zusammenhang mit der Heizung geachtet. Langsam denke auch ich als Laie an das Thermostat. Werde das einfach mal tauschen lassen.

Mein Verbrauch lag übrigens so bei knapp 10 Litern. Ist denk ich mal ziemlich normal.

Ich berichte dann mal wie es ausgeht.

Vielen Dank an Alle. Es wundert mich aber ein Wenig, dass Ähnliches hier im Forum noch niemandem passiert ist.

Das mit dem Thermostat kommt öfters mal vor - diese Fehlerquelle sollte ausgeschlossen werden.

Was sagt die Öltemperatur, wenn du ca. 30-40 km flotter unterwegs bist?

Hallo Leute,

Ich muss das leidige Thema nochmal aufnehmen. Ich war letzte Woche beim 🙂 und habe ihm das Problem geschildert. Wie bereits vermutet tauschte mam dort das Thermostat aus.

Wirklich besser ist es nicht geworden. Bin grade wieder unterwegs gewesen, 60 Kilometer gemütlich Bundesstraße. Hab mir echt einen abgefroren. Erst nach rund 40 Kilometern fing die Heizung leicht an zu arbeiten. Die Öltemperatur ging nur bei einer Stadtfahrt bei der ich mal ein bißchen mehr Gas gegeben habe leicht über die berühmten 70 Grad hinweg. Kaum bin ich wieder auf der Bundesstraße geht die Temperatur wieder in den Keller.

Das kann doch nicht normal sein! Wo könnte der Fehler sonst noch liegen?

Ähnliche Themen

kann mich mal erinnern das einer was geschrieben hat, dass es 2 termostate gibt.. war aber ein 320d .. 

also ohne gewähr.. 

der fehler muss aber da irgendwo sein.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80


Hallo Leute,

Ich muss das leidige Thema nochmal aufnehmen. Ich war letzte Woche beim 🙂 und habe ihm das Problem geschildert. Wie bereits vermutet tauschte mam dort das Thermostat aus.

Wirklich besser ist es nicht geworden. Bin grade wieder unterwegs gewesen, 60 Kilometer gemütlich Bundesstraße. Hab mir echt einen abgefroren. Erst nach rund 40 Kilometern fing die Heizung leicht an zu arbeiten. Die Öltemperatur ging nur bei einer Stadtfahrt bei der ich mal ein bißchen mehr Gas gegeben habe leicht über die berühmten 70 Grad hinweg. Kaum bin ich wieder auf der Bundesstraße geht die Temperatur wieder in den Keller.

Das kann doch nicht normal sein! Wo könnte der Fehler sonst noch liegen?

Die Schilderung bring mich jetzt auf einen anderen Gedanken.

Lasse mal überprüfen, ob Luft im System ist.

Fahre mind. 20 km Auto warm. Nach deiner Aussage kommt noch kaum warme Luft aus den Düsen, oder?
Halte dann an und lasse Motor bei mindestens 4500 - 5000 Umdrehungen mindestens 30 sekunden lang drehen.
Kommt nun deutlich wärmere Luft aus den Düsen?

Danach wieder im Leerlauf 3 Minuten laufen lassen. Ist nun Luftstrom wieder fast kalt?

Wären Hinweise auf Luft im System.

Grüße

Werden hier die Antworten eigentlich gelesen?

Ich zitiere mich einfach mal selber ...

Zitat:

Original geschrieben von thhr


Du könntest ja mal Deine Wassertemperatur auslesen. Wenn das Wasser auch nicht auf Temperatur kommt dann ist wohl ein Thermostat hin.

Hat der Benziner auch dieses AGR- Thermostat? Bei den Dieseln macht es ja auch ab und zu mal Probleme.

Was sagt denn nu die Wassertemperatur?

Zitat:

Original geschrieben von thhr


Werden hier die Antworten eigentlich gelesen?

Ich zitiere mich einfach mal selber ...

Zitat:

Original geschrieben von thhr



Zitat:

Original geschrieben von thhr


Du könntest ja mal Deine Wassertemperatur auslesen. Wenn das Wasser auch nicht auf Temperatur kommt dann ist wohl ein Thermostat hin.

Hat der Benziner auch dieses AGR- Thermostat? Bei den Dieseln macht es ja auch ab und zu mal Probleme.

Was sagt denn nu die Wassertemperatur?

Wo kann ich denn die Wassertemperatur ablesen? Hab nur eine Öltemperaturanzeige.

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan



Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80


Hallo Leute,

Ich muss das leidige Thema nochmal aufnehmen. Ich war letzte Woche beim 🙂 und habe ihm das Problem geschildert. Wie bereits vermutet tauschte mam dort das Thermostat aus.

Wirklich besser ist es nicht geworden. Bin grade wieder unterwegs gewesen, 60 Kilometer gemütlich Bundesstraße. Hab mir echt einen abgefroren. Erst nach rund 40 Kilometern fing die Heizung leicht an zu arbeiten. Die Öltemperatur ging nur bei einer Stadtfahrt bei der ich mal ein bißchen mehr Gas gegeben habe leicht über die berühmten 70 Grad hinweg. Kaum bin ich wieder auf der Bundesstraße geht die Temperatur wieder in den Keller.

Das kann doch nicht normal sein! Wo könnte der Fehler sonst noch liegen?

Die Schilderung bring mich jetzt auf einen anderen Gedanken.

Lasse mal überprüfen, ob Luft im System ist.

Fahre mind. 20 km Auto warm. Nach deiner Aussage kommt noch kaum warme Luft aus den Düsen, oder?
Halte dann an und lasse Motor bei mindestens 4500 - 5000 Umdrehungen mindestens 30 sekunden lang drehen.
Kommt nun deutlich wärmere Luft aus den Düsen?

Danach wieder im Leerlauf 3 Minuten laufen lassen. Ist nun Luftstrom wieder fast kalt?

Wären Hinweise auf Luft im System.

Grüße

Das Kühlsystem wurde vom 🙂 entlüftet. Dann wäre das Problem ja nach dem Tausch des Thermostats weg gewesen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan



Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80


Hallo Leute,

Ich muss das leidige Thema nochmal aufnehmen. Ich war letzte Woche beim 🙂 und habe ihm das Problem geschildert. Wie bereits vermutet tauschte mam dort das Thermostat aus.

Wirklich besser ist es nicht geworden. Bin grade wieder unterwegs gewesen, 60 Kilometer gemütlich Bundesstraße. Hab mir echt einen abgefroren. Erst nach rund 40 Kilometern fing die Heizung leicht an zu arbeiten. Die Öltemperatur ging nur bei einer Stadtfahrt bei der ich mal ein bißchen mehr Gas gegeben habe leicht über die berühmten 70 Grad hinweg. Kaum bin ich wieder auf der Bundesstraße geht die Temperatur wieder in den Keller.

Das kann doch nicht normal sein! Wo könnte der Fehler sonst noch liegen?

Die Schilderung bring mich jetzt auf einen anderen Gedanken.

Lasse mal überprüfen, ob Luft im System ist.

Fahre mind. 20 km Auto warm. Nach deiner Aussage kommt noch kaum warme Luft aus den Düsen, oder?
Halte dann an und lasse Motor bei mindestens 4500 - 5000 Umdrehungen mindestens 30 sekunden lang drehen.
Kommt nun deutlich wärmere Luft aus den Düsen?

Danach wieder im Leerlauf 3 Minuten laufen lassen. Ist nun Luftstrom wieder fast kalt?

Wären Hinweise auf Luft im System.

Grüße

Wenn luft im system wäre, könnte man die wasserschleuche zusammendrücken.. wenn wasser drinn ist ist das ziemlich hart

Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80


Wo kann ich denn die Wassertemperatur ablesen? Hab nur eine Öltemperaturanzeige.

Die Wassertemperatur kannst doch in dem "Geheimmenü" auslesen.

Schaust Du mal

hier

unter Tipps und Tricks

Zitat:

Original geschrieben von thhr



Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80


Wo kann ich denn die Wassertemperatur ablesen? Hab nur eine Öltemperaturanzeige.
Die Wassertemperatur kannst doch in dem "Geheimmenü" auslesen.
Schaust Du mal hier unter Tipps und Tricks

Hab das Experiment grade mal gemacht. Die ersten 10 Kilometer habe ich einfach mal die Heizung abgeschaltet und siehe da, die Wassertemperatur geht auf 90 Grad, sogar die Öltemp auf fast 80 Grad. Dann habe ich die Heizung angeschaltet, ganz normal auf Auto-Modus bei 21 Grad. Sofort sinkt die Wassertemp auf 65 Grad und erholt sich auch nicht mehr. Das Öl wird auch wieder kälter. Der Zustand hielt sich bis ich nach 10 Minuten zuhause war. Aus der Heizung kam übrigens keine warme Luft sondern es bließ mir lediglich kalt entgegen.

Also ich bin kein Motorenexperte und weiß daher nicht ob Deiner auch dieses AGR- Thermostat hat aber so wie Du es beschreibst klingt das eindeutig nach den selben Symptomen wenn bei den Dieseln dieses Thermostat defekt ist. Die haben ja zwei Thermostate verbaut.

Ich würde daher noch mal beim 🙂 nachfragen ob bei dem 325i auch zwei Thermostate verbaut sind.

Beim Diesel macht ja, so wie man öfter mal liest, eher das AGR- Thermostat Probleme.

Lies z.b. mal hier ....

Ja danke! Werde wohl morgen nochmal hinfahren. Ich werde dann berichten was es war. Habe allerdings schon gehört, dass der Benziner kein AGR Thermostat hat. Das Ding ist wohl nur bei den Dieseln zu finden.

Zitat:

Original geschrieben von janfrerichs80



Zitat:

Original geschrieben von thhr


Die Wassertemperatur kannst doch in dem "Geheimmenü" auslesen.
Schaust Du mal hier unter Tipps und Tricks

Hab das Experiment grade mal gemacht. Die ersten 10 Kilometer habe ich einfach mal die Heizung abgeschaltet und siehe da, die Wassertemperatur geht auf 90 Grad, sogar die Öltemp auf fast 80 Grad. Dann habe ich die Heizung angeschaltet, ganz normal auf Auto-Modus bei 21 Grad. Sofort sinkt die Wassertemp auf 65 Grad und erholt sich auch nicht mehr. Das Öl wird auch wieder kälter. Der Zustand hielt sich bis ich nach 10 Minuten zuhause war. Aus der Heizung kam übrigens keine warme Luft sondern es bließ mir lediglich kalt entgegen.

Ich tippe immer noch auf Luft - wäre nicht das erste Mal, dass der Freundliche nicht richtig entfüftet hat 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen