325i - E46 oder E90 ?
Hi
bei mir steht in Kürze ein Autokauf an. Ich habe hier schon viel mitgelesen und mich fast für einen 325i E46 entschieden. Da mein Budget bis zu 9.000€ beträgt, tauchen bei meiner Suche jedoch auch einige 325i E90 auf.
Folgende Fragen stellen sich mir nun:
- Ist ein E90 bei dem Preis unterste Schublade? Einen E46 kann man ja bekanntlich "bedenkenlos" mit einer Laufleistung von 100-150 tkm kaufen. Ist Motor, Fahrwerk oder sonstiges beim E90 anfälliger?
- Wie stehen sich die beiden bezüglich Unterhaltskosten gegenüber? Laut spritmonitor ist der Verbrauch nahezu gleich und da ich ca. 60% AB fahre, macht sich der 6. Gang des E90 bestimmt positiv bemerkbar.
Versicherung und Steuern kann ich selber errechnen, aber wie siehts aus mit Reparaturanfälligkeit, Intervall-Längen, Verschleiß- und Ersatzteil-Preisen? Was ich bei anderen Diskussionen bisher zwischen den Zeilen herauslesen konnte, scheint der E90 mehr Geld zu verschlingen.
- Beim Werstattportal von Autoscout24 wird Inspektion für 100-300€ angeboten. Gibts da einen Haken oder sind das realistische Preise für freie Werkstätten? (Was kostet es bei BMW?)
Bonusfrage: Alternativ finde ich sämtliche 2.0 TFSI Modelle (~100tkm) interessant (Golf5 GTI, Leon FR, Octavia RS...). Meinungen dazu?
Vielen Dank! 😁
Beste Antwort im Thema
Der E46 war vom Fahrwerk mit den Originalteilen recht anfällig, qualitativ sehr gute Abhilfe gab es allerdings, z.B. von Meyle.
Der 325i E46 hat noch den sehr haltbaren M54 - Motor, der macht kaum Probleme. Beim E90 ist das schon anders, hier gibt es den N52, der durchaus mal Sorgen bereiten kann, z.b. bei der komplizierten stufenlosen Ventilhubverstellung oder der elektrischen Kühlmittelpumpe, die extrem teuer ist und gerne mal ausfällt. Dafür hat er mehr Leistung und ein 6 - Gang - Getriebe, das aber kurz gestuft ist. Bei 130 km/h beträgt der Drehzahlvorteil des E90 nur 400 U/min. Außerdem bringen die 26 PS Mehrleistung kaum bessere Fahrwerte (nur 0.2 s und 5 km/h laut Werksangabe).
Letztendlich musst Du wissen, ob Dir der E90 besser gefällt. Ich persönlich finde den E46 wesentlich BMW - mäßiger, vor allem, was das Handling und das Cockpit angeht. Der E90 ist recht minimalistisch (Instrumente) und hat innen fast keine Ablagemöglichkeiten mehr. Allerdings ist er etwas leiser.
Ach ja: Ein 2.0 TFSI ist in keiner Weise eine Konkurrenz für einen seidigen Reihensechszylinder - Saugmotor, bei der Laufkultur niemals und im Verbrauch auch nicht. Dazu kommt noch, dass er überwiegend nur mit Frontantrieb (oder dem spritfressenden Allradantrieb) erhältlich ist. *gäääähn* Außerdem hat er in den ersten Versionen noch einen Zahnriemen = Wartungskosten hoch.
29 Antworten
Der E46 war vom Fahrwerk mit den Originalteilen recht anfällig, qualitativ sehr gute Abhilfe gab es allerdings, z.B. von Meyle.
Der 325i E46 hat noch den sehr haltbaren M54 - Motor, der macht kaum Probleme. Beim E90 ist das schon anders, hier gibt es den N52, der durchaus mal Sorgen bereiten kann, z.b. bei der komplizierten stufenlosen Ventilhubverstellung oder der elektrischen Kühlmittelpumpe, die extrem teuer ist und gerne mal ausfällt. Dafür hat er mehr Leistung und ein 6 - Gang - Getriebe, das aber kurz gestuft ist. Bei 130 km/h beträgt der Drehzahlvorteil des E90 nur 400 U/min. Außerdem bringen die 26 PS Mehrleistung kaum bessere Fahrwerte (nur 0.2 s und 5 km/h laut Werksangabe).
Letztendlich musst Du wissen, ob Dir der E90 besser gefällt. Ich persönlich finde den E46 wesentlich BMW - mäßiger, vor allem, was das Handling und das Cockpit angeht. Der E90 ist recht minimalistisch (Instrumente) und hat innen fast keine Ablagemöglichkeiten mehr. Allerdings ist er etwas leiser.
Ach ja: Ein 2.0 TFSI ist in keiner Weise eine Konkurrenz für einen seidigen Reihensechszylinder - Saugmotor, bei der Laufkultur niemals und im Verbrauch auch nicht. Dazu kommt noch, dass er überwiegend nur mit Frontantrieb (oder dem spritfressenden Allradantrieb) erhältlich ist. *gäääähn* Außerdem hat er in den ersten Versionen noch einen Zahnriemen = Wartungskosten hoch.
Für mich sind solche Fragen nicht wirklich nachvollziehbar. Entweder mir gefällt der E46 oder eben der E90. Optisch unterscheiden sich beide Modelle ja gewaltig. Der E90 ist halt innen und außen das modernere Auto mit dem längerfristig höheren Werterhalt.
Hingegen wird bei gleichem Preis entweder die Laufleistung des E90 höher sein oder eben die Ausstattung etwas magerer. Muss man mit leben, wenn man für kleines Geld das modernere Auto fahren will... 😉
Warum findest du das Handling des E46 BMW-mäßiger? Handling-Vorteil könnte die klassische Servolenkung sein, wobei ich die manchmal kritisierte elektromechanische des E90 auch nich schlecht finde. Beim Motor würde ich auch zum E46 tendieren, auch 328i oder 330i. Beim Cockpit vielleicht auch. Beim E46 bekommst du wohl auch das gepflegtere besser ausgestattete Auto zum gleichen Preis. Ich glaube du solltest einfach die Karosse nehmen, die dir mehr zusagt. Der E46 ist nicht unmoderner als ein E90 😉
Ach komm..., der E46 ist optisch schon asbach gegenüber einem E90. Als Coupe oder Cabrio zwar gelegentlich noch ganz chic, aber als Limo? Nein Danke... 😉
Von innen genauso, designtechnisch schon lange weg vom Fenster. Man bedenke, auch der E90 kommt jetzt ins 10. Jahr. Für mich hinkt der Vergleich wie zwischen E39 und E60, was im 5'er Forum auch immer gut Thema war.
Ähnliche Themen
Die Fzge sind eigentlich nicht vergleichbar, da der E46 schon uralt ist.
Selbst der E90, der als Coupé bis Sommer 2013 gebaut wurde, ist ja schon seit 2012 ersetzt durch den F30 bzw. als 4er seit letztem Jahr.
Wenn, dann immer das neuere Auto; es sei denn man sucht einen Oldtimer.
Weil neuer = immer besser? Sehe ich nicht so. Den moppligen E39 würde ich dem Nachfolger vorziehen, einfach weil das Ding solider ist. Beim E39 hat BMW dann Begriffen, dass der Nachfolger anfälliger sein muss, besonders in Baugruppen die am ehesten "nur" BMW selbst tauschen kann. Ich würde deshalb den 530i oder den billigeren 535i E90 in die Runde werfen! 13Jahre ist doch ein gutes Alter für ein Auto😉 Der Edelstahlauspuff rostet nich😁 Fährst du viel? Wenn nicht dann erst recht den großen Saugmotor, weil er eben günstiger ist, oft mehr Ausstattung hat und es dauert ne Weile bis der Preisvorteil durchs Tanken aufgezehrt ist.
Übers Design kann man streiten, aber ab E46 und E39 hatten die Autos doch alles an Bord, was man heutzutage benötigt. Außer ein modernes Navi, aber das ist beim E90 von vor 8Jahren auch Murks. Und beim Verbrauch ist bei den Saugmotoren eh nicht mehr viel passiert.
So isses...
Ich meine, wenn es das Budget hergibt auf jeden Fall. Die Kosten sind nicht zwangsläufig höher. Aber was einem gefällt, das kann nur jeder selbst für sich entscheiden. Kenn zwei E39-Fahrer, die würden den E60 nicht mal mit dem Popo angucken, weil's halt einfach nicht deren Ding ist.
Danke für die Antworten.
Optisch gefallen mir beide gut. Fahrverhalten, Austattung usw. ist natürlich nicht unwichtig, allerdings scheint meine Fragestellung etwas untergegangen zu sein. Vielleicht hätt ich sie besser in den Titel verpacken müssen... naja 😉
Mir ging es eigentlich nur um die Kosten, da mein Bauchgefühl sagt, dass der E90 deutlich mehr Unterhalt, insbesondere Wartung/Reparaturen, verschlingt (Liegt vielleicht an der PS-Zahl oder am modernen Aussehen? 🙂), und wie sich die 2.0 TFSIs dazu verhalten, falls das jemand weiß.
Leisten kann ich sie mir schon, trotzdem möchte ich die Kosten "niedrig" halten und den günstigsten der Genannten fahren.
Fahre übrigens ca. 16tkm/Jahr, 60% AB / 25% Stadt / 15% Landstraße.
Indirekt wurde auf die Frage schon eingegangen. Mag sein, dass Du beim E46 mittlerweile das eine oder andere Teil günstiger bekommst, dafür gehen die Preise der E46 langsam aber sicher ins Bodenlose, je älter auch der E9* wird. Insofern stellt sich die Frage, was am Ende wirklich günstiger kommt.
Richten lassen kann man Beide in der freien Werkstatt und da es sich bei dem Budget auch noch nicht um einen Direkteinspritzer E9* handeln kann, sehe ich keinen Grund, warum der eine teurer sein sollte als der andere. Liest man die Motorenberatung, so hat wohl fast jeder Motor das eine oder andere Problemchen. Konstruktionsbedingt heißt natürlich mehr technischer und elektronischer Schnickschnack, desto mehr kann auch mal kaputt sein. ELV und solche Späßle dürfte es beim E46 wohl noch nicht gegeben haben.
Der Normalunterhalt wird sich so viel nicht nehmen, weder in der Versicherung, noch in der Steuer oder im Verbrauch. Hier etwas mehr, dort etwas weniger, am Ende bleiben es trotzdem 325'er BMW.
Bei der TFSI-Frage passe ich, da solltest Dich vielleicht ans Audi/VW-Forum wenden. Hab zumindest noch keinen BMW 320 TFSI gefunden... 😁 😁 😁 *Scheeeerz*
Wie gesagt, finde auch das es zwei grundverschiedene Autos sind die beide auch in einer anderen Preisliga spielen.
Laut dem TÜV bereicht ist der e90 eher eine Mängelzwerg und der e46 eher das Gegenteil und Hauptgrund dafür ist wohl das Fahrwerk welches gerade beim e90 sehr solide ausfällt.
Bei 9000Euro würde ich sicher niemals an einen e46 denken!!!
Und blind kaufen würde ich schon gar keinen.....
Es sprichst aber sicher nichts gegen einen guten e46 als 325i oder gar 330i sofern Du ein ordentliches nicht verheitztes Exemplar zum fairen Preis findest.
Wenn Du noch etwas auf Deine Summe drauflegen kann oder wirklich genug Zeit zum suchen hast würde ich nach einem e90 ausschau halten.
Wenn Du den Unterhalt vom e46 stemm kannst wird es auch beim e90 gehen.
LG
SK
Zitat:
@jens975 schrieb am 24. November 2014 um 22:01:33 Uhr:
Danke für die Antworten.Optisch gefallen mir beide gut. Fahrverhalten, Austattung usw. ist natürlich nicht unwichtig, allerdings scheint meine Fragestellung etwas untergegangen zu sein. Vielleicht hätt ich sie besser in den Titel verpacken müssen... naja 😉
Mir ging es eigentlich nur um die Kosten, da mein Bauchgefühl sagt, dass der E90 deutlich mehr Unterhalt, insbesondere Wartung/Reparaturen, verschlingt (Liegt vielleicht an der PS-Zahl oder am modernen Aussehen? 🙂), und wie sich die 2.0 TFSIs dazu verhalten, falls das jemand weiß.
Leisten kann ich sie mir schon, ttrotzdem möchte ich die Kosten "niedrig" halten und den günstigsten der Genannder E36n fahren.Fahre übrigens ca. 16tkm/Jahr, 60% AB / 25% Stadt / 15% Landstraße.
E 46 sind allesmat krank an der Vorderachse! Querlenker halten oft nur 10 Tkm. (Kann ich eine Dauerlied von singen, hatte früher 323CI Coupé und später 325CIA Cabrio, welches meine Mutter heute fährt.)
Beim Cabrio kamen bei 146Tkm zuletzt neue Querlenker rein. Bei 168Tkm waren sie schon wieder Schrott!
Außerdem hat der E46 nur 2,5Liter Hubraum. Ich hatte ihn chippen lassen, damit es etwas besser wird. Der Verbrauch ging dann von 12,8 auf 11, 6 Liter zurück. Der Wagen ist aberimmernoch ne gefühlte Oma im Vergleich zu meinem optimierten 120d.
Im e E46 sollte es ein 30d oder 330i sein!
Bedenke aber: Die meisten schicken E 46 sind mitlerweit
Zitat:
@jens975 schrieb am 24. November 2014 um 22:01:33 Uhr:
Danke für die Antworten.Optisch gefallen mir beide gut. Fahrverhalten, Austattung usw. ist natürlich nicht unwichtig, allerdings scheint meine Fragestellung etwas untergegangen zu sein. Vielleicht hätt ich sie besser in den Titel verpacken müssen... naja 😉
Mir ging es eigentlich nur um die Kosten, da mein Bauchgefühl sagt, dass der E90 deutlich mehr Unterhalt, insbesondere Wartung/Reparaturen, verschlingt (Liegt vielleicht an der PS-Zahl oder am modernen Aussehen? 🙂), und wie sich die 2.0 TFSIs dazu verhalten, falls das jemand weiß.
Leisten kann ich sie mir schon, ttrotzdem möchte ich die Kosten "niedrig" halten und den günstigsten der Genannder E36n fahren.Fahre übrigens ca. 16tkm/Jahr, 60% AB / 25% Stadt / 15% Landstraße.
E 46 sind allesmat krank an der Vorderachse! Querlenker halten oft nur 10 Tkm. (Kann ich eine Dauerlied von singen, hatte früher 323CI Coupé und später 325CIA Cabrio, welches meine Mutter heute fährt.)
Beim Cabrio kamen bei 146Tkm zuletzt neue Querlenker rein. Bei 168Tkm waren sie schon wieder Schrott!
Außerdem hat der E46 nur 2,5Liter Hubraum. Ich hatte ihn chippen lassen, damit es etwas besser wird. Der Verbrauch ging dann von 12,8 auf 11, 6 Liter zurück. Der Wagen ist aber immernoch ne gefühlte Oma im Vergleich zu meinem optimierten 120d.
Im E46 sollte es ein 30d oder 330i sein!
Bedenke aber: Die meisten E 46 sind mittlerweile alles "Krasskarren".
Ich hätte keinen Bock mit ner "Türkenkarre" rumzufahren!
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 25. November 2014 um 13:31:07 Uhr:
Bedenke aber: Die meisten E 46 sind mittlerweile alles "Krasskarren".
Ich hätte keinen Bock mit ner "Türkenkarre" rumzufahren!
Solche Aussage kann man sich sparen. Man soll erst denken und dann tippen.
Ist er dir auf den Schlips getreten?
330d E46 ist auch ein schönes Auto, aber nur mit gelber Plakette! Einen 120d als spaßiger als ein 325i Saugmotor darzustellen stößt sicher auf geteilte Meinung😉
Für Nostalgiker ist "der 325i" seit Generationen der bezahlbare Sportler schlechthin, ob nun E30 36 46 ..., weil der drehfreudige R6 einfach Laune macht.