325i/A 6 3.0 TDI, Nm-Unterschied irrelevant ?

BMW 3er

Hallo,

also, wem das jetzt wieder zu blöd erscheint, muss ja nicht antworten und sollte woanders weiterlesen.
Habe nur folgende Frage: Bin vor kurzem mit 325i (2,5l) hinter einem A 6 3.0 TDI, der es wohl etwas ´wissen´wollte hergefahren, da er auf gerade Landstrasse, leicht bergauf, durchbeschleunigte. Dabei bemerkte ich als Hintermann, dass die beiden Wagen, obwohl der Diesel mehr Nm hat, sich nichts nehmen; im Gegenteil der 3er speziell im 3. Gang sogar etwas besser ging, d.h. Abstandverkürzung. Lediglich das Ausdrehen des 3er im 2. Gang bis in den Begrenzer ist beim Vergleich fehlerhaft, da der 3er wohl so ab 6500 U über den Drehmomentberg weg ist und dadurch der Diesel erst etwas Vorsprung am zweiten Anstieg gewann, der aber wegschmolz, wenn man im 3er den 3. Gang einlegt bzw. am besten rechtzeitig vorher den 3. und der 3er zieht hier sogar etwas besser. Frage deshalb, weil dann offenbar der Nm-Unterschied nichts über Beschleunigungsvermögen aussagt ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Elbflorentina


ein diesel ist immer schneller als ein vergleichbarer benziner, vgl nur die aktuelle 5er baureihe:

523i und 525d haben beide 204 PS. Aber der 525d braucht von 0 auf 100 km/h nur 7,2 Sekunden und der 523 0,7 Sekunden mehr mit insgesamt 7,9 Sekunden (das sind 10% mehr).

Gleiches Spiel bei 528i und 530d. Der 530d hat sogar 13 Ps weniger, aber ist von 0-100 0,3 Sekunde (5%) schneller als der 528i (6,3 / 6,6).

Herr Fachmann, ich könnte dir genug Beispiele liefern, die genau das Gegenteil beweisen:

BMW 318i E90 143 PS 0-100 9.1 Sekunden
BMW 318d E90 143 PS 0-100 9.3 Sekunden
BMW 116i E87 122 PS 0-100 9.9 Sekunden
BMW 118d E87 122 PS 0-100 10.0 Sekunden

Und jetzt?😛

Aber wundere dich nicht, man beschleunigt immer noch mit Leistung und nicht mit Drehmoment. Außerdem hat das Motordrehmoment kaum Aussagekraft auf das Raddrehmoment, weil dazwischen ein sogenanntes Getriebe (kennen wir alle, auf ihm sitzt ein lustiger Knüppel mit vielen Zahlen drauf) sitzt. Dieses dient dazu, das Drehmoment zu wandeln. Beim Benziner mehr, beim Diesel weniger. Gerade bei 0-100 - Tests ist dieses sehr wichtig, schon leichte Abweichungen können dazu führen, dass man bei einem Fahrzeug für 100 km/h nur 1 Mal schalten muss, beim anderen 2 Mal, und schon haben wir eine deutliche Abweichung.

Ein Turbodieselmotor mit der gleichen Leistung fährt jedem Saugbenziner mit gleicher Leistung niemals davon, weder in der Beschleunigung noch in der Höchstgeschwindigkeit. Einzige Ausnahme kann die Elastizität sein, weil der Turbomotor untenrum mehr Kraft hat.

Misst man z.B. von 0-200 km/h, geht es sogar oft zugunsten des Benziners aus, denn dessen Getriebe ist in der Regel enger gestuft und die Drehfreudigkeit im Vergleich zum Turbodiesel um einiges höher. 🙂

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


nein, ich habe nix altes! mach nen screenshot von den daten, auch in dem anderen link sehe ich keine 4 zylinder????????????

@ tietze , da stand aber vorher was anderes?

beim f10 ist der 528i ein 2.0 r4 turbomotor, genauso wie der 523i

also, komisch ist das schon, dann stimmt was mit euren links nicht???
aber wie auch immer. wieder einige modelle von bmw die aus meinem beuteschema fallen würden.

Zitat:

Original geschrieben von jogi_86



Zitat:

Original geschrieben von e46coupefahrer


nein, ich habe nix altes! mach nen screenshot von den daten, auch in dem anderen link sehe ich keine 4 zylinder????????????

@ tietze , da stand aber vorher was anderes?

beim f10 ist der 528i ein 2.0 r4 turbomotor, genauso wie der 523i

ja 🙂seit heute 😛

Zitat:

Original geschrieben von Elbflorentina


93% von 270 Nm = 251 Nm
85% von 380 Nm = 323 Nm

Und wieder wurde das Getriebe konsequent ignoriert. 🙄 Das macht dann am Rad beim 325i im 6. Gang 689 Nm, beim ach so starken 320d jedoch nur 672 Nm. Jetzt bin ich gespannt. 😎

Ähnliche Themen

Hääh ?
Verstehe nicht, warum mein Thread so abdriftet. Um den 320d ging es mir doch überhaupt nicht. Offensichtlich nur, weil einer meint, seinen 320 d unbedingt ´verteidigen´zu müssen. Darüber gibt es doch schon endlose andere Threads. Als 325i 2,5l QP-Fahrer kann ich nur sagen, dass ich den Wagen gerade auf der BAB hoch- und ausdrehen, weil es einfach geil ist, der Sound etc., auf den Spritverbrauch gucke ich dabei nicht, ist doch sch....egal. Sonst muss ich einen anderen Wagen kaufen, eben nen 320 d 😁 Der 320 d ist auf der BAB auch kein echter Konkurrent, die hängste so ab. Und weil ich das Hochdrehen so geil finde, fahre ich bis 160 auch nicht im 4. oder gar 5. , sondern natürlich im 3. Gang, dann in den 4 und den 4. ziehste so bis ca. 220 und dann erst in den 5. Gang. Da kommt kein 320 d mit.
Wenn ich dagegen im 4. oder 5. 160 fahre, dann weil ich danhingleiten will, wenn sportlich 😁, dann ausdrehen.Sonst wäre es doch langweilig. Und das kannst du halt mit einem 320 d nicht machen, ausser Spritsparen.
Deshalb interessieren mich die Elastizitätswerte überhaupt nicht, weil so fahre ich nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Elbflorentina


mir is klar, dass ein 325i oben rum seine kraft entfaltet. aber genau das ist ja mittlerweile veraltet, da es motoren gibt, die in gesitteten drehzahlbereichen diese kraft entfalten, die der 325i erst bei ohrenbetäuben und ökologisch nicht vertretbaren drehzahl regionen hat. daher wandert er ja ins museum und wird durch n20 etc ersetzt

*gg* ohrenbetäubend?? Ökologisch nicht vertrettbar??

Also sämtliche konkurrenzprodukte hatten mehr verbraucht als der 325i, den ich hatte. Lauter waren sie ebenso ( der 325i ist wohl der leisteste Motor in der E9x Palette), das einzige ist die höhere Frequenz (drehzahl) ist anders.

Bin mal gespannt wie sich der neue N20 macht.. aber im vergleich zum diesel... vermisse ich ihn gelegentlich immer noch.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von e 92


Hääh ?
Verstehe nicht, warum mein Thread so abdriftet. Um den 320d ging es mir doch überhaupt nicht. Offensichtlich nur, weil einer meint, seinen 320 d unbedingt ´verteidigen´zu müssen. Darüber gibt es doch schon endlose andere Threads. Als 325i 2,5l QP-Fahrer kann ich nur sagen, dass ich den Wagen gerade auf der BAB hoch- und ausdrehen, weil es einfach geil ist, der Sound etc., auf den Spritverbrauch gucke ich dabei nicht, ist doch sch....egal. Sonst muss ich einen anderen Wagen kaufen, eben nen 320 d 😁 Der 320 d ist auf der BAB auch kein echter Konkurrent, die hängste so ab. Und weil ich das Hochdrehen so geil finde, fahre ich bis 160 auch nicht im 4. oder gar 5. , sondern natürlich im 3. Gang, dann in den 4 und den 4. ziehste so bis ca. 220 und dann erst in den 5. Gang. Da kommt kein 320 d mit.
Wenn ich dagegen im 4. oder 5. 160 fahre, dann weil ich danhingleiten will, wenn sportlich 😁, dann ausdrehen.Sonst wäre es doch langweilig. Und das kannst du halt mit einem 320 d nicht machen, ausser Spritsparen.
Deshalb interessieren mich die Elastizitätswerte überhaupt nicht, weil so fahre ich nicht.

wenn dir der spritverbrauch egal ist und du gerne hoch drehst, warum hast du dir nicht gleich einen 335i oder einen 330i. die sind deutlich schneller als der 325i und machen um einiges mehr spaß, wobei ich bis jetzt nur den 330i und den 325i gefahren bin, den genuss eines 335i zu fahren hatte ich bis jetzt leider nicht.

Bitte bitte schließt diesen Thread, die 320d-Jünger werden einfach nicht müde 🙁

Zitat:

Original geschrieben von jogi_86



Zitat:

Original geschrieben von e 92


Hääh ?
Verstehe nicht, warum mein Thread so abdriftet. Um den 320d ging es mir doch überhaupt nicht. Offensichtlich nur, weil einer meint, seinen 320 d unbedingt ´verteidigen´zu müssen. Darüber gibt es doch schon endlose andere Threads. Als 325i 2,5l QP-Fahrer kann ich nur sagen, dass ich den Wagen gerade auf der BAB hoch- und ausdrehen, weil es einfach geil ist, der Sound etc., auf den Spritverbrauch gucke ich dabei nicht, ist doch sch....egal. Sonst muss ich einen anderen Wagen kaufen, eben nen 320 d 😁 Der 320 d ist auf der BAB auch kein echter Konkurrent, die hängste so ab. Und weil ich das Hochdrehen so geil finde, fahre ich bis 160 auch nicht im 4. oder gar 5. , sondern natürlich im 3. Gang, dann in den 4 und den 4. ziehste so bis ca. 220 und dann erst in den 5. Gang. Da kommt kein 320 d mit.
Wenn ich dagegen im 4. oder 5. 160 fahre, dann weil ich danhingleiten will, wenn sportlich 😁, dann ausdrehen.Sonst wäre es doch langweilig. Und das kannst du halt mit einem 320 d nicht machen, ausser Spritsparen.
Deshalb interessieren mich die Elastizitätswerte überhaupt nicht, weil so fahre ich nicht.
wenn dir der spritverbrauch egal ist und du gerne hoch drehst, warum hast du dir nicht gleich einen 335i oder einen 330i. die sind deutlich schneller als der 325i und machen um einiges mehr spaß, wobei ich bis jetzt nur den 330i und den 325i gefahren bin, den genuss eines 335i zu fahren hatte ich bis jetzt leider nicht.

hm... dir ist schon klar, das der Wertverlust der Kostenfaktor Nr. 1 ist... der Spritverbraucht ist "nur" nebenrolle. 

So ein Auto kauft man sich, weil man spass damit hat, und es spass macht den wagen so zu fahren.... Wenn man durchs gasgeben sich finanziell ruiniert, dann sollte man ein kleineres Auto kaufen...

Motorsound und Drehfreude sind für einen Dieselfahrer eher schimpfwörter, geschweige den er würde es verstehen. es dreht sich eben nicht alles ums sparen und knausern...  Und warum nimmt man einen 325i... `?? in meinem fall war ich vom 320i enttäuscht gewesen und einen 330i konnte / wollte ich mir nicht leisten. Ich habe den Blind bestellt.. und solange der motor Mangelfrei lief, war ich absolut begeistert.

gretz

Kevinmuc hat es schon beantwortet, warum 325i; der 325i ist geil genug, und begeistert mich hellauf. Auf der BAB zum heizen mehr als aureichend. Klar, der 330 Sauger wäre evtl. noch eine Steigerung, bin aber mit dem 25er seeeehr zufrieden. Ausserdem muss man sich oder will man sich, je nachdem eine Budgetgrenze setzen. Der 35er, weiss nicht, bin auch häufiger Kurzstreckenfahrer, der wäre wahrscheinlich auch anfälliger.
Aber beim F 30 werde ich dann wohl in der Tat nicht mehr, wenn ich 6-Ender weiterfahren will, um einen 35er rumkommen.
Aktuell ist mir der 25er aber absolut ausreichend, mehr als genug motorisiert und erscheint mir nach drei Jahren gerade mit dem 2,5l auch als sehr robuster Motor.

Hallo,

heute hat mein Vertrauen in den 325i 2,5l einen kleinen Knacks bekommen. Hatte mal wieder eine `Vergleichsfahrt´mit einem A 6 3.0 TDI Avant auf der BAB. Im Unterschied zum ersten Vergleich als Threaderöffnung, hing der mir dauernd im Nacken. Also da, wo ich im 3. Gang das letzte Mal gegenüber dem gleichen TYP Wagen besser beschleunigte, kam dieser A 6 sogar noch näher in den Kofferraum.
Habe ihn vorbeigelassen und hinterher und er fuhr mir leider doch ein Stück weit weg. Im Geschwindigkeitsbereich etwa 210 bis 230 kam ich zwar wieder etwas ran, aber nicht so, dass ich wieder aufgeschlossen hätte, zumal dann auch Verkehr kam und nicht mehr genug freie Strecke war, um sich näher wieder ranzuschleichen.
Das verwundert mich schon, da mir der A 6 bislang noch nie wegfuhr😕Entweder hat meiner im Alter von nun 5 Jahren einen altersbedingten Leistungsverlust oder ich weiss auch nicht; könnte der Diesel gechippt gewesen sein ?
Hatte ja schon öfter das A 6 3.0 TDI Vergnügen, bislang war aber keiner weggefahren.

BMW ist einfach schlecht. Audi ist da viel besser. Da kann man nichts verändern! Ist so.

BMW_verrückter

Ja, hast wohl recht. Habe gerade nochmal im technischen Datenblatt von Audi nachgesehen. Da ist der a 6 Avant mit 245 PS v-max mit 243 km/h angegeben, während es bei meinem e 92 247 km/h sind. Verstehe immer noch nicht, weshalb der etwas wegfahren konnte. Es sei denn, Audi untertreibt bei der Datenangabe.

Ja, das nennt sich Audi-POWER. Die können eben das, was kein anderer auch kann, nämlich:

Achtung, es kommt:

VORSPRUNG DURCH TECHNIK 😁 🙂

BMW_Verrückter

In der Regel steht ja an den Autos auch nicht dran, ob die "leistungsoptimiert" sind.
Also von dem her...😉

Hoffentlich begegnen Dir nicht mehr soviele 3.0 TDI`s... Weisst ja, wie der Verrückte sagt: "Vorsprung..."
😁

Ähnliche Themen