325i/A 6 3.0 TDI, Nm-Unterschied irrelevant ?
Hallo,
also, wem das jetzt wieder zu blöd erscheint, muss ja nicht antworten und sollte woanders weiterlesen.
Habe nur folgende Frage: Bin vor kurzem mit 325i (2,5l) hinter einem A 6 3.0 TDI, der es wohl etwas ´wissen´wollte hergefahren, da er auf gerade Landstrasse, leicht bergauf, durchbeschleunigte. Dabei bemerkte ich als Hintermann, dass die beiden Wagen, obwohl der Diesel mehr Nm hat, sich nichts nehmen; im Gegenteil der 3er speziell im 3. Gang sogar etwas besser ging, d.h. Abstandverkürzung. Lediglich das Ausdrehen des 3er im 2. Gang bis in den Begrenzer ist beim Vergleich fehlerhaft, da der 3er wohl so ab 6500 U über den Drehmomentberg weg ist und dadurch der Diesel erst etwas Vorsprung am zweiten Anstieg gewann, der aber wegschmolz, wenn man im 3er den 3. Gang einlegt bzw. am besten rechtzeitig vorher den 3. und der 3er zieht hier sogar etwas besser. Frage deshalb, weil dann offenbar der Nm-Unterschied nichts über Beschleunigungsvermögen aussagt ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
ein diesel ist immer schneller als ein vergleichbarer benziner, vgl nur die aktuelle 5er baureihe:523i und 525d haben beide 204 PS. Aber der 525d braucht von 0 auf 100 km/h nur 7,2 Sekunden und der 523 0,7 Sekunden mehr mit insgesamt 7,9 Sekunden (das sind 10% mehr).
Gleiches Spiel bei 528i und 530d. Der 530d hat sogar 13 Ps weniger, aber ist von 0-100 0,3 Sekunde (5%) schneller als der 528i (6,3 / 6,6).
Herr Fachmann, ich könnte dir genug Beispiele liefern, die genau das Gegenteil beweisen:
BMW 318i E90 143 PS 0-100 9.1 Sekunden
BMW 318d E90 143 PS 0-100 9.3 Sekunden
BMW 116i E87 122 PS 0-100 9.9 Sekunden
BMW 118d E87 122 PS 0-100 10.0 Sekunden
Und jetzt?😛
Aber wundere dich nicht, man beschleunigt immer noch mit Leistung und nicht mit Drehmoment. Außerdem hat das Motordrehmoment kaum Aussagekraft auf das Raddrehmoment, weil dazwischen ein sogenanntes Getriebe (kennen wir alle, auf ihm sitzt ein lustiger Knüppel mit vielen Zahlen drauf) sitzt. Dieses dient dazu, das Drehmoment zu wandeln. Beim Benziner mehr, beim Diesel weniger. Gerade bei 0-100 - Tests ist dieses sehr wichtig, schon leichte Abweichungen können dazu führen, dass man bei einem Fahrzeug für 100 km/h nur 1 Mal schalten muss, beim anderen 2 Mal, und schon haben wir eine deutliche Abweichung.
Ein Turbodieselmotor mit der gleichen Leistung fährt jedem Saugbenziner mit gleicher Leistung niemals davon, weder in der Beschleunigung noch in der Höchstgeschwindigkeit. Einzige Ausnahme kann die Elastizität sein, weil der Turbomotor untenrum mehr Kraft hat.
Misst man z.B. von 0-200 km/h, geht es sogar oft zugunsten des Benziners aus, denn dessen Getriebe ist in der Regel enger gestuft und die Drehfreudigkeit im Vergleich zum Turbodiesel um einiges höher. 🙂
142 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
Zu deinem Beitrag: "Abgesehen von der Elastzität" - aha, hier ist der 320d dem 325i um Welten überlegen. Und welche Werte sind denn auf der Autobahn am wichtigsten. Ach ja, genau, wie man im zweiten Gang bei 6.000 Umdrehungen beschleunigt *gg*....die elastzität sagt sehr viel über die souveränität eines fahrzeuges aus. um den 320d zu folgen, muss der 325i gedreht werden ohne ende - bei enstprechendem verbrauch von 10 litern aufwärts. das allein ist für einen dreiliter sechszylinder schon peinlich genug. aber bmw hat das ja auch erkannt und schickt den 25i in rente und er wird durch einen turbomotor ersetzt - der x25i ist einfach nicht mehr zeitgemäß und kommt nun ins museum, da wo er hin gehört^!^!!!!!
Es hat ja niemand bestritten, dass der 325i 2.5 enorm weit ausgedreht werden muss, um seine Leistung zu entfalten. Hier geht alles über die Drehzahl und es ist kein Potenzgebläse (Turbolader) vorhanden. Das ist also eher ein Sportmotor, während man mit dem 320d ohne viel Getöse schon viel Schub produzieren kann, jedoch ist obenrum die Luft raus und von sportlichem, aggressivem und wohlklingendem Hochdrehen kann keine Rede sein.
Ein Saugmotor ist noch lange nicht museumsreif. Er hat viele Vorteile, Haltbarkeit und homogene Leistungsentfaltung zum Beispiel. Bei den "modernen" Turbodieseln und auch vermehrt den DI - Turbo - Ottos gibt es von Turbolader über Injektor bis zur Hochdruckpumpe viele Bauteile, die im Alter Probleme verursachen können.
Ich merke es leider häufig auf der Bahn, dass viele 320d-Fahrer meinen, es würde nichts schnelleres mehr von hinten kommen.
P.S.: Bei einem 320d brauche ich nicht zurückschalten. Von 140-160 km/h und aufwärts bleibe ich im 5.Gang und es reicht für die 2 Liter Fraktion um vorbeizuziehen. Den 5. Gang kann ich dann auch bis 250 km/h ziehen.
Wenn ich 6000 1/min Drehorgien haben möchte ziehe ich den 4. Gang bis 210 km/h. Bei 210 km/h kriegt der 320d aber langsam schon Schnappatmung und da ist nicht mehr soviel Vortrieb zu verzeichnen.
Glaube mir ein 320D 177PS hat keine Chance gegen den 325i.
Die 7PS Unterschied zur 184 PS-Version werden wohl nicht so großartig anders sein.
Ich habe es im direkten Vergleich getestet und ich spreche da über mehrere Wagenlängen auf der Bahn die der 325i gewinnt.
Der 2 Liter Diesel ist sehr gut, aber der 325i ist schneller.
Und da braucht man auch nicht 6.000 1/min Orgien veranstalten um am diesel vorbeizuziehen.
hab bis jetzt hier auch nicht gelesen das der 320d schneller sein soll als der 325i, hat doch keiner geschrieben????......mann muss aber zugeben das die 184ps version nicht deutlich langsamer ist dafür aber um einiges weniger verbraucht
Mich wundert, daß der 320d hier nicht schon mit dem 330i/d oder 335i/d verglichen wird, sondern nur mit dem 325i/d?
Ungefähr gleiche Fahrleistungen des 320d bei niedrigerem Verbrauch zu den o.g. Fahrzeugen.
Ähnliche Themen
Hier hat niemand behauptet dass ein 320d schneller ist als ein 325i.
es ist nur so, dass bei den heutigen autobahnverhältnissen der 325i nicht oft genug platz hat, um solche drehzahlen zu erreichen, um sich vom 320d abzusetzen.
auch von 140 auf 160 im 5. gang nicht. das drehzahlniveau entspricht hier de spurt 80 auf 120 im 4. gang und da nimmt der 320d dem 325i 1,5 sekunden ab.
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
um den 320d zu folgen, muss der 325i gedreht werden ohne ende - bei enstprechendem verbrauch von 10 litern aufwärts. das allein ist für einen dreiliter sechszylinder schon peinlich genug. aber bmw hat das ja auch erkannt und schickt den 25i in rente und er wird durch einen turbomotor ersetzt - der x25i ist einfach nicht mehr zeitgemäß und kommt nun ins museum, da wo er hin gehört^!^!!!!!
Diese Aussage lässt zwei Schlüsse zu:
1.) Du hast nicht verstanden, dass es bei einem (gut gemachten) Saug-Benziner kein Problem oder Nachteil ist, ihn bis 7000 1/min zu drehen. Dafür ist er gemacht. Da die meisten Durchschnittsautofahrer aber glauben, dass ab spätestens 5000 1/min die Kolben rausfliegen (was bei ihren Dieseln ja auch stimmt), trauen sie sich nicht, einen Saug-Otto artgerecht zu bedienen. Und meckern anschließend über mangelnden Durchzug (siehe oben).
2.) Du bist noch nie z.B. einen 3 l Saug-Otto im Vergleich zu einem 2 l Turbo-Otto gefahren (sprich: N53 gegen N20).
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
Hier hat niemand behauptet dass ein 320d schneller ist als ein 325i.es ist nur so, dass bei den heutigen autobahnverhältnissen der 325i nicht oft genug platz hat, um solche drehzahlen zu erreichen, um sich vom 320d abzusetzen.
auch von 140 auf 160 im 5. gang nicht. das drehzahlniveau entspricht hier de spurt 80 auf 120 im 4. gang und da nimmt der 320d dem 325i 1,5 sekunden ab.
1.5 sekunden sprechen schon für zehn wagen-länge!
Ich meinte eher von 140 -160 km/h aufwärts auf über 230 km/h und mehr.
Ich rede nicht über Stadtverkehr!😉
der neue 5er bmw ist bestes zeugnis, dass der saugmotor ausgedient hat:
Vergleich
528i 2,0-Turbo (R4) vs. 530i Sauger-R6
PS: 245 PS vs. 272 PS (530i hat fast 30 PS mehr)
Vmax: 250 vs. 250
0-100: 6,2 vs. 6,5 (trotz 30 PS weniger, 0,3 Sekunden schneller)
80-120: 6,2 vs. 7,0
Verbrauch: 6,8 vs. 7,6
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
auch von 140 auf 160 im 5. gang nicht. das drehzahlniveau entspricht hier de spurt 80 auf 120 im 4. gang und da nimmt der 320d dem 325i 1,5 sekunden ab.
Ein 320d dreht im 4. Gang bei 120 km/h 3272 1/min, das sind ca. 82 % der Nenndrehzahl. Der 325i liegt da mal gerade bei 64 %. Im 3. Gang kommt er auf knapp 87 %. Ich glaube nicht wirklich, dass ein 320d im 4. Gang eine reelle Chance gegen einen 325i im 3. Gang hätte (das war die Sache mit dem Ausdrehen der Gänge, siehe Beitrag oben).
Bei dem Sprint von 140 auf 160 km/h liegt die Sache noch ungünstiger für den 320d, da er von 3054 auf 3490 1/min beschleunigen muss. Sein maximales Drehmoment reicht aber nur bis 2750 1/min, darüber ist er bereits auf dem fallenden Ast. Der 325i hingegen geht von 3720 bis 4251 1/min, womit er voll im Bereich seines maximalen Momentes liegt (2400 - 4200 1/min). Er hat übrigens selbst bei 6100 1/min noch 93 % seines maximalen Momentes, der 320d schafft bei seiner Nenndrehzahl von 4000 1/min nur 85 %.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...elklasse-coupes-3815547.html
Der Bericht ist interessant bzgl. R4 Turbomotoren und der Abweichung Normverbrauch und realer Verbrauch.
Ich werde den R6-Saugern eine Träne nachweinen.
Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
der neue 5er bmw ist bestes zeugnis, dass der saugmotor ausgedient hat:Vergleich
528i 2,0-Turbo (R4) vs. 530i Sauger-R6
PS: 245 PS vs. 272 PS (530i hat fast 30 PS mehr)
Vmax: 250 vs. 250
0-100: 6,2 vs. 6,5 (trotz 30 PS weniger, 0,3 Sekunden schneller)
80-120: 6,2 vs. 7,0
Verbrauch: 6,8 vs. 7,6
Nochmal die Frage: Bist DU den N20 schon mal gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Er hat übrigens selbst bei 6100 1/min noch 93 % seines maximalen Momentes, der 320d schafft bei seiner Nenndrehzahl von 4000 1/min nur 85 %.
93% von 270 Nm = 251 Nm
85% von 380 Nm = 323 Nm
Zitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Nochmal die Frage: Bist DU den N20 schon mal gefahren?Zitat:
Original geschrieben von Elbflorentina
der neue 5er bmw ist bestes zeugnis, dass der saugmotor ausgedient hat:Vergleich
528i 2,0-Turbo (R4) vs. 530i Sauger-R6
PS: 245 PS vs. 272 PS (530i hat fast 30 PS mehr)
Vmax: 250 vs. 250
0-100: 6,2 vs. 6,5 (trotz 30 PS weniger, 0,3 Sekunden schneller)
80-120: 6,2 vs. 7,0
Verbrauch: 6,8 vs. 7,6
x1 28i