325D wird nach Thermostat wechsel nicht warm
Hallo,
ich habe mir letzte Woche statt der KVA eine Öltemperaturanzeige codiert und mir ist gleich aufgefallen das mein M57 Motor nicht richtig warm wird. Habe geglaubt das ich etwas falsch codiert habe und habe deswegen mit INPA und Rheingold die Motortemperatur (Öl und Kühlmittel) ausgelesen und er war unter 70 Grad. Habe mir dann heute ein neues Thermostat eingebaut, da ich das ausschließen wollte. Bin dann 60km gefahren auf einer Bundesstraße mit 110 im 6 Gang, da ja die Temperatur höher ist wenn man "gemütlich" fährt und die Temperaturanzeige im Geheimmenü zeigt Spitze nur 73 Grad an. Teilweise fällt er sogar auf 59.
An was kann das liegen?
Ist ein E90, 325D mit 197. Leistungssteigerung wurde durchgeführt. AGR ist OFF. DPF wurde auch ausgebaut und raus programmiert. Außentemperatur war 7 Grad plus.
Fehlerspeicher ist auch kein Fehler zu finden. Ich hoffe hier kann mir jemand helfen.
Beste Antwort im Thema
Ich habe das alles schon hinter mir und kann dir sagen, es ist das AGR Thermostat.
Deswegen tauscht man auch beide Thermostate, die kosten nicht viel.
@ xWinni
Die technische Erklärung ist doch da! Motor wird nicht warm, Thermostat ist defekt.
Mir geht es darum, dass die Antworten angezweifelt werden, alles in Frage gestellt wird.
31 Antworten
Ich habe das alles schon hinter mir und kann dir sagen, es ist das AGR Thermostat.
Deswegen tauscht man auch beide Thermostate, die kosten nicht viel.
@ xWinni
Die technische Erklärung ist doch da! Motor wird nicht warm, Thermostat ist defekt.
Mir geht es darum, dass die Antworten angezweifelt werden, alles in Frage gestellt wird.
So.. Habe jetzt das AGR Thermostat gewechselt und jetzt funktioniert wieder alles einwadfrei.
Doch das nächste Problem war gleich da.
Bin dann eine Runde gefahren und nach ca. 10km ist die Motorkontrollleuchte angegangen und es war ein spontaner Leistungsabfall da. Hab dann zuhause gleich den Fehler ausgelesen und es war irgendwas mit dem Raildrucksensor - Kurschluss. Hab dann gesehen das beim Stecker bei einem Kabel ganz leicht der Mantel ab ist. Hab jetzt Isolierband darüber getan. Denkt ihr das Hilft?
Zitat:
@andii6 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:13:04 Uhr:
So.. Habe jetzt das AGR Thermostat gewechselt und jetzt funktioniert wieder alles einwadfrei.Doch das nächste Problem war gleich da.
Bin dann eine Runde gefahren und nach ca. 10km ist die Motorkontrollleuchte angegangen und es war ein spontaner Leistungsabfall da. Hab dann zuhause gleich den Fehler ausgelesen und es war irgendwas mit dem Raildrucksensor - Kurschluss. Hab dann gesehen das beim Stecker bei einem Kabel ganz leicht der Mantel ab ist. Hab jetzt Isolierband darüber getan. Denkt ihr das Hilft?
Konntest du danach den Fehler löschen und bist noch mal ne Runde gefahren?
Hab den Fehler gelöscht und bin dann noch eine Runde gefahren. Problem war dann zurzeit nicht mehr da.
Ähnliche Themen
Hast dich da mit der Hand beim Wechsel mal abgestürzt? So hab ich bei mir den Motor schon ausgemacht. :-)
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 14. Februar 2017 um 10:52:46 Uhr:
Hast dich da mit der Hand beim Wechsel mal abgestürzt? So hab ich bei mir den Motor schon ausgemacht. :-)
Ja kann leicht sein.
Wie schlimm?
Zitat:
@andii6 schrieb am 13. Februar 2017 um 21:13:04 Uhr:
So.. Habe jetzt das AGR Thermostat gewechselt und jetzt funktioniert wieder alles einwadfrei.Doch das nächste Problem war gleich da.
Bin dann eine Runde gefahren und nach ca. 10km ist die Motorkontrollleuchte angegangen und es war ein spontaner Leistungsabfall da. Hab dann zuhause gleich den Fehler ausgelesen und es war irgendwas mit dem Raildrucksensor - Kurschluss. Hab dann gesehen das beim Stecker bei einem Kabel ganz leicht der Mantel ab ist. Hab jetzt Isolierband darüber getan. Denkt ihr das Hilft?
Na sowas, es war wirklich das Thermostat.... 😉
Wenn du es anständig isoliert und danach den Fehler gelöscht hast, sollte eigentlich Ruhe sein.
Hallo zusammen,
ich habe den selben Motor mit 197 PS und dasselbe Problem, dass die Kühlmitteltemperatur kaum über 70° geht. Darauf hin wurden beide Thermostate (Motor und AGR) getauscht.
Das Ergebnis war, dass der Motor nach 30km nicht viel wärmer als 72° geworden ist und im Anschluss in der warmen Werkstatt es im Leerlauf (20 min) auf 82° gebracht hat.
Das Thermostat ist von febi. Außerdem scheinen die alten Thermostate eigentlich noch i.O. zu sein, da diese dicht sind, wenn man rein pustet.
Falls es hilft: Der rechte Schlauch in den Kühler wenn man vor dem Auto steht hatte ca. 75° und der linke, welcher unten am Kühler ist ca. 43°.
Zusätzlich ist der Ist-Wert des LMM ca. 400 und der Soll-Wert ca. 200. Aber der Motor läuft rund.
FEBI ist ja so ziemlich das billigste was es gibt. Oder anders gesagt, qualitativ eher die Budget Version.
Wundert mich also nicht.
Ich bin im E60 Forum etwas fremd gegangen und da war der Getriebewärmetauscher (GWT) Thema.
Kann der beim 3er auch meine o.g. Probleme verursachen?
Ist ansonsten alles andere auszuschließen, nicht dass ich jetzt auf Orginalteile wechsle und ich bin dann genau soweit wie vorher...
Auffällig ist immer noch der LMM Wert, wobei es keinerlei Auswirkungen auf den Motorlauf hat. Und einen Zusammenhang zur Motortemperatur sollte normalerweise auch nicht gegeben sein oder?
GWT kann immer sein. Probehalber zuklemmen. Aber der Schlauch unten muss unter 90 grad eiskalt bleiben. Sonst ist das Thermostat auf obwohl es geschlossen sein sollte.
Ich werde wenn Zeit ist, die Schläuche mit der Nummer 1 abklemmen und Bericht erstatten.
@Dorfbesorger du meinst vmlt. den rechten Schlauch auf dem Bild. Wenn ich die Logik richtig verstanden habe müsste links Wasser vom Kühler kommen, welches erst wieder raus fließt, wenn das Getriebeöl die richtige Temperatur erreicht hat.
Wenn die Thermostate nun defekt sind, wird das Wasser nicht durch das Öl erhitzt und fließt kalt in den Motor.