325d oder 320d BJ 2010 - Fragen dazu ...
Hallo,
also erstmal, ich bin neu in Sachen BMW 😁
Will mir ein neues Auto zulegen im Dezember/Januar. Hätte gern den 3er als Coupe, so mit BJ 2010 oder 2011. Nun weiß ich aber nichtmehr weiter. Ich will auf jedenfall einen Diesel, bei meinen 22.000 km im Jahr. Aber kann mich nicht recht zwischen dem 6 Zylinder 325d und dem 4 Zylinder 320d entscheiden. Trennen tun die beiden ja nur 20PS. Aber eigentlich ist ja so ein 6 Zylinder was tolles oder nicht? Steuerlich gesehen macht der 325d ja rund 100 - 150€ mehr. Der Verbrauch spielt für mich keine Rolle. Versicherungsmäßig kostet der bei meiner Versicherung 20€ mehr im Monat. Also auch net wirklich der Rede wert, wenn es sich lohnt! Was meint ihr? Soll ich lieber zum 6 Zylinder greifen der nochmal 4000€ mehr in der Anschaffung kostet? Oder ist der 320d genauso schnell und bietet vielleicht sogar noch mehr Fahrspaß? Hab da echt keinen Plan.
Wie siehts mit Inspektion aus? Macht das da auch nochmal en riesen Unterschied zum 320d, weil der ist ja nur en 4 Zylinder.
Ihr seht, viele Fragen und ein ahnungsloser Kopf, aber wo kein wissen ist, kann ja noch welches kommen^^
Grüße
34 Antworten
Zitat:
Der 320d bin ich gefahren und ich fand das Auto ist schnell genug. Die Ps-Zahl reicht allemal aus.
Der 325d würde auch mit 177PS völlig ausreichen. Mein Bruder ist vom 525d (2,5Liter, 177PS) zum 520d(184PS), weil das Auto unglaublich günstig war. Nun ist er todunglücklich und froh, die "Karre" bald wieder abgeben zu können 😉
An anderer Stelle habe von jemanden gelesen, der ist 320d, 325d und 330d im Vergleich gefahren. Der 325d war für ihn näher am kleinen als am großen dran, sodass der 325d rausfiel. Wenn man das so empfindet, dann ist die Entscheidung richtig. Für mich ist der 325d in wesentlichen Merkmalen zum 330d identisch. Die 6Zylinder hängen direkter am Gas, weil sie aus dem Hubraum schon Leistung holen, wo der 320d erst noch Lufthohlen (Turbo) muss. Der N57 beschleunigt ab 1000U/min sauber und ohne Ruckeln, auch wenn er erst weiter oben erwacht und dann gierig bis 5000 dreht. Bis 5500U/min wird er wieder zäh.
Und der 6Zylinder klingt für einen Diesel relativ kernig sportlich und wirkt einfach wie ein viel größerer Motor, selbst bei identischer Leistungsausbaustufe.
Ist es das wert? Rechne mit 25€ mehr für Diesel, 20€ mehr für Versicherung, 5...10€ für die Steuer im Monat. Und 225/45R17 sind die kleinsten Reifen beim 325d, sodass du rund 100€ mehr bei einem Reifensatz hinlegen musst, als bei 205/55R16
Und du musst 4000€ mehr Geld in die Hand nehmen. Bei 40Monaten sind auch das 100€/Monat abzüglich paar hundert Euro mehr beim Verkauf. Die Hauptposition ist also tatsächlich der höhere Preis beim Kauf. Bekommst Du einen 330d zum gleichen Kurs, dann nimm den. Das passiert aber kaum. Der 330d ist i.d.R. noch ein paar Tausender teurer. Von daher ist der 325d durchaus ein netter Lückenfüller zwischen 320 und 330 und wenn der 320d bei 200 noch auf der AB presst, spätestens bei 240 ist er weg und der 325d (204PS) geht bis Tacho 260 (=echter 250) weiter😁
Zitat:
@meercedes schrieb am 3. Dezember 2014 um 10:27:39 Uhr:
Der Verbrauch spielt für mich keine Rolle.
Und dann nen Trekker kaufen? 🙄
😉 🙂
Ne, im Ernst. Bei 20.000km/Jahr braucht man doch keinen Diesel, oder? 🙂
Hallo, wenn es noch nicht schwer genug ist:
Zwischen 325 und 320 gibt es noch einen.
Den Alpina D3 Biturbo. Etwas dezenter als ein M-Styling und mit weniger hartem Sportfahrwerk.
Sind vergleichsweise selten und eine kleine Besonderheit.
Ist halt auch "nur" ein Vierpötter aber geht auch ganz gut. Farbe und Otpik deines Seat lassen darauf schließen das du nicht im Mainstream zuhause bist, daher der Vorschlag.
LG
MV12
Ich habe einen 6-Zylinder 3l Diesel mit Automatik und einen 4-Zylinder Diesel als Schalter. Beide haben etwas, aber der 6-Zylinder ist ganz klar das geschmeidigere Auto. Der Motor hat einfach Kraft ohne Ende und während der 2l Diesel so ab 180 anfängt zu schwächeln, zieht der 6-Zylinder als ob es kein morgen gibt. Das macht er ziemlich gut und gleichmässig bis kurz vor Tachoende 😉 .
Wenn Mehr-Verbrauch und Mehr-Kosten keine Rolle spielen, gibt es eigentlich keine Frage, was man kaufen soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ronmann schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:26:20 Uhr:
Und der 6Zylinder klingt für einen Diesel relativ kernig sportlich.....
Ein Diesel klingt wie ein Diesel und sonst nix.
Ich schließe mich bei stef320i an, bei 20000 Km/Jahr keinen Diesel zu nehmen. Bei der Laufleistung rechnet sich einen Diesel warscheinlich nichtmals.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:20:09 Uhr:
Ich würde dir den 325d mit 204PS empfehlen. Der ist sparsamer und läuft besser. Ausserdem hat er das Ölverlust Problem bei der Ansaugbrücke nicht, welches eigentlich jeder M57 irgendwann bekommt.
Stimmt so nicht. Der 197PS M57TÜ2 im 325d hat keine Drallklappen und dieser Motor hat keine Probleme mit undichten Ansaugbrücken.
Hatte meine am Montag runter weil 2 Glühkerzen defekt waren und ich gleich alle getauscht habe.
Meine Ansaugbrücke sieht mit 117.000km noch fast wie neu aus, kaum Ablagerungen, alles trocken um die Ansaugbrücke. Die Glühkerzen gingen raus wie bei einem Neuwagen... war positiv überrascht.
Zitat:
@Antoine-Speedy-gonz schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:44:25 Uhr:
Ein Diesel klingt wie ein Diesel und sonst nix.Zitat:
@ronmann schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:26:20 Uhr:
Und der 6Zylinder klingt für einen Diesel relativ kernig sportlich.....Ich schließe mich bei stef320i an, bei 20000 Km/Jahr keinen Diesel zu nehmen. Bei der Laufleistung rechnet sich einen Diesel warscheinlich nichtmals.
Er meint das ein 6 Zylinder Diesel weniger nach Diesel klingt als ein 4 Zylinder... zudem weicher und ruhiger läuft und man hört deutlich das es ein 6 Zylinder ist.
Zitat:
Stimmt so nicht. Der 197PS M57TÜ2 im 325d hat keine Drallklappen und dieser Motor hat keine Probleme mit undichten Ansaugbrücken.
Hatte meine am Montag runter weil 2 Glühkerzen defekt waren und ich gleich alle getauscht habe.
Meine Ansaugbrücke sieht mit 117.000km noch fast wie neu aus, kaum Ablagerungen, alles trocken um die Ansaugbrücke. Die Glühkerzen gingen raus wie bei einem Neuwagen... war positiv überrascht.
Ah dann haben sie immerhin hier diesen Müll weggelassen.
Der Glühkerzenwechsel ist unnötig aufwendig beim M57, da muss die komplette Ansaugbrücke runter. Beim N57 geht das ohne und den Luftfilter kann man auch ohne riesen Gebastel wechseln.
Hast du das AGR gereinigt? Damit kann man verhindern dass es früher oder später einmal versagt.
Meine Ansaugbrücke war auch noch recht sauber bei 220'000km. Das AGR aber total verschmutzt.
Zitat:
er meint das ein 6 Zylinder Diesel weniger nach Diesel klingt als ein 4 Zylinder... zudem weicher und ruhiger läuft und man hört deutlich das es ein 6 Zylinder ist
Besonders im Stand hört man schon, dass es ein Diesel ist, aber das ist zu kurz gegriffen:
Zitat:
Ein Diesel klingt wie ein Diesel und sonst nix
Doch der M57/N57 klingt nach was. Niemals so wie ein 6Zylinder Saugmotor von BMW oder gar der V8 des M3, aber trotzdem immerhin wie ein kastrierter N52/N54 und allemal besser als die 4Zylinder-Benziner und erst recht M47 und N47! Empfindet man das als Mehrwert: N57 kaufen, wenn nicht, dann den N47, welcher sicher wirtschaftlicher ist.
Das war auch der Grund wieso ich den 325d genommen hatte, ein Motor ohne wirkliche Schwachpunkte.
Stimmt, manche Dinge sind beim M57 umständlich zu machen, aber damit kann ich leben. Dafür hatte ich meinen 325d damals zum richtig guten Preis gekauft und das mit 30.000km auf der Uhr.
AGR war auch relativ sauber, das hatte mich auch überrascht. Das bisschen was an Dreck drin war habe ich gereinigt.
Zitat:
@Enrico2301 schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:46:17 Uhr:
Er meint das ein 6 Zylinder Diesel weniger nach Diesel klingt als ein 4 Zylinder... zudem weicher und ruhiger läuft und man hört deutlich das es ein 6 Zylinder ist.Zitat:
@Antoine-Speedy-gonz schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:44:25 Uhr:
Ein Diesel klingt wie ein Diesel und sonst nix.
Ich schließe mich bei stef320i an, bei 20000 Km/Jahr keinen Diesel zu nehmen. Bei der Laufleistung rechnet sich einen Diesel warscheinlich nichtmals.
Okay.
Zitat:
@ronmann schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:13:17 Uhr:
Besonders im Stand hört man schon, dass es ein Diesel ist, aber das ist zu kurz gegriffen:
So klingen die Direkteinspritzer im Stand auch 🙂
Mein N54 hat sich im Standgas furchtbar angehört.
Zitat:
@ronmann schrieb am 3. Dezember 2014 um 15:26:20 Uhr:
Der 325d würde auch mit 177PS völlig ausreichen. Mein Bruder ist vom 525d (2,5Liter, 177PS) zum 520d(184PS), weil das Auto unglaublich günstig war. Nun ist er todunglücklich und froh, die "Karre" bald wieder abgeben zu können 😉Zitat:
Der 320d bin ich gefahren und ich fand das Auto ist schnell genug. Die Ps-Zahl reicht allemal aus.
An anderer Stelle habe von jemanden gelesen, der ist 320d, 325d und 330d im Vergleich gefahren. Der 325d war für ihn näher am kleinen als am großen dran, sodass der 325d rausfiel. Wenn man das so empfindet, dann ist die Entscheidung richtig. Für mich ist der 325d in wesentlichen Merkmalen zum 330d identisch. Die 6Zylinder hängen direkter am Gas, weil sie aus dem Hubraum schon Leistung holen, wo der 320d erst noch Lufthohlen (Turbo) muss. Der N57 beschleunigt ab 1000U/min sauber und ohne Ruckeln, auch wenn er erst weiter oben erwacht und dann gierig bis 5000 dreht. Bis 5500U/min wird er wieder zäh.
Und der 6Zylinder klingt für einen Diesel relativ kernig sportlich und wirkt einfach wie ein viel größerer Motor, selbst bei identischer Leistungsausbaustufe.
Ist es das wert? Rechne mit 25€ mehr für Diesel, 20€ mehr für Versicherung, 5...10€ für die Steuer im Monat. Und 225/45R17 sind die kleinsten Reifen beim 325d, sodass du rund 100€ mehr bei einem Reifensatz hinlegen musst, als bei 205/55R16
Und du musst 4000€ mehr Geld in die Hand nehmen. Bei 40Monaten sind auch das 100€/Monat abzüglich paar hundert Euro mehr beim Verkauf. Die Hauptposition ist also tatsächlich der höhere Preis beim Kauf. Bekommst Du einen 330d zum gleichen Kurs, dann nimm den. Das passiert aber kaum. Der 330d ist i.d.R. noch ein paar Tausender teurer. Von daher ist der 325d durchaus ein netter Lückenfüller zwischen 320 und 330 und wenn der 320d bei 200 noch auf der AB presst, spätestens bei 240 ist er weg und der 325d (204PS) geht bis Tacho 260 (=echter 250) weiter😁
Hinzu kommt das der 325d / 330d N57 komplett Baugleich sind. Dies war beim M57 197 PS noch nicht der Fall.. . Der 325d hat im Vergleich zum 320d das DSC mit erweiterten Funktionen, Tempomat mit Bremsfunktion, Größere Bremsscheiben, klassischen BMW Doppelrohrendtopf.
Ich fahr den N57 seit 230.000km. Ölverbrauch 0, Mängel 0.
Berganfahrhilfe auch noch. Der 325d soll wohl aus "einfacheren" Materialien bestehen als der N57 im 330d, sodass der Neupreisunterschied nicht nur durch andere Software entsteht. Wegen der Lagerhaltungskosten hortet man aber nur Zeugs vom Topmodell, sodass zB ein Ersatzkolben thermisch höher belastbar ist, als der ab Werk eingebaute. Also falls jemand auf die Idee kommt mit 330dSoftware zu liebäugeln😉
Bzgl Software ändern hab ich mich auch mal erkundigt. UL liegt bei 204 PS, nur durch Chip sind anscheinend sogar um die 300 PS OL möglich. Also für PS Freaks ist dieser Motor bestens geeignet. Ich persönlich habs sein lassen, weil die 204PS Variante auch ohne Chip verdammt gut geht, der streut m.M. auf jeden Fall nach oben. Wichtiger sind mir, 6 Patronen, laufruhe und kerniger Sound.