325d mit Chip4Power Chiptuning
Liebe Gemeinde,
nachdem ich mir gerade die vielfältigen Angebote bzgl. Chip Tuning für den 325dA durchgelesen habe, bin ich jetzt auch nicht wirklich schlauer als zuvor.
Ich weiß zwar, dass der 325d motormäßig in vielen Details nicht vergleichbar mit dem 330d ist und ein Tuning zumindest mit Vorsicht zu genießen ist, möchte aber trotzdem einen Versuch wagen. Der 325 d müsste, da gedrosselt, doch einiges an Potential haben - man muss ja nicht alles herausholen :-)
Im Netz bin ich bei Chip4Power hängen geblieben, die aktuell ein Weihnachtsangebot - zwischen 299 und 399 EUR - bewerben. Kennt jemand von Euch diese Firma?
Wer von Euch hat diesbezüglich Erfahrungen und kann mir eine entsprechende Empfehlung geben?
Stimmt es, dass der Verbrauch herunter geht??
Vorab schon einmal vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße,
Thomas
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von crazydog
Das mit dem Minderverbrauch bei Chiptuning ist auch ein Märchen, hat mir auch ein namhafter Chiptuner bestätigt.
Es ist ein Märchen, wenn behauptet wird, das "neue Mapping" würde direkt die Motorfunktion hin zu niedrigerem Verbrauch im Motorkennfeld führen.
Der prinzipiell mögliche Spritspareffekt durch Tuning ist folgender:
Durch die Erhöhung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen wird der Fahrer in eine "drehmomentorientierte" Fahrgewohnheit gebracht. Das führt dazu, dass unten genug Kraft da ist, sodass es nicht mehr notwendig ist, den Motor höher zu drehen, um voran zu kommen. Und der Kraftstoffverbrauch ist bei niedrigeren Drehzahlen im Motorkennfeld günstiger als bei hohen, denn je niedriger die Drehzahl desto weniger oft muss eingespritzt werden. Es gibt weniger Arbeitstakte pro Zeit. Der Tuner erfindet also nichts neues, sondern nutzt einen Nebeneffekt des hohen Momentes bei niedrigen Drehzahlen zu seiner Argumentationshilfe. Manche Tuner sind wenigstens so ehrlich, das auch so zu sagen und nicht vorzugeben, "sämtliche" Kennfelder jetzt besser optimiert zu haben als der Hersteller.
Beispiel: [...] sind drehmomentoptimiert, sodass Sie ein Fahrzeug bei niedrigeren Drehzahlen bewegen können, wodurch der Spritspareffekt eintritt. [...] Quelle: http://www.techtec.de/index.php?id=81
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Stimmt das? Eine BMW Vertragswerkstatt kann das normal schon auslesen ob der Motor gechipt ist oder nicht?
Der Tuner, der dir was verkaufen will, sagt: "Nein, niemals"
Der Hersteller, der sein Produkt schützen will, sagt: "Doch, immer"
Such dir was aus...
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Fakt ist, dass so eine Box dein Steuergerät nur verarscht und die Einspritzmenge und den Ladedruck erhöht.
So ist es.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
geh zu einem namenhaften Tuner und lass dir eine genaue Einzelabstimmung aufm Leistungsprüfstand machen.
Das mit der Einzelabstimmung ist auch ein Märchen.
Was du dir unter Einzelabstimmung vorstellst:
"Der optimiert online am Prüfstand genau mein Auto und schreibt in die Kennfelder was rein, das genau auf mein Auto passt aufgrund von Erkenntnissen, die er am Prüfstand auf seinem Computer an Messwerten aus meinem Auto sieht"
Was der "Optimierer" unter Einzelabstimmung versteht:
"Ich lese den Datenstand des Kunden-Fahrzeugs aus, klatsche die 0815-Tuning-Änderungen vom File-Service von Firma XY drüber und flash es wieder zurück ins Steuergerät. Somit habe ich die Änderungen auf Basis des Einzelfahrzeugs vorgenommen. Auf dem Prüfstand schau ich noch, ob's prinzipiell funktioniert hat und dett war's"
Schaut euch mal um im Netz. Wenn ihr wollt, könnt ihr alle morgen eine Firma zum Tuning aufmachen. Alles dafür ist käuflich erwerbbar: Flashgeräte, Tuning-Files usw. Viele Einzelabstimmungen dürfte es daher am großen Markt eher nicht geben 😮 Das schnelle Geld lockt immer...
Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Optimierung beginnt im Kopf und endet entsprechend am Gaspedal.
Jap, aber dafür muss man ja zum Glück niemandem sein Geld in den Rachen werfen. Das schafft man auch selber.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Vorteile von EDS: [...] Und der Flashcounter im Motorsteuergerät wird auch immer resettet.
Somit kann man nicht nachvollziehen, ob gechippt wurde.
Wie viele Steuergeräte-Software-Architekturen mit Hintergrundwissen über die elektronischen Vorgänge kennst du, um sicher zu sein, dass das so ist
wie es dir verkauftwurde?
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Und MTM ist ja wohl doch als sehr seriös einzustufen...
Sie machen aber auch nichts anderes als die anderen. Besonders seriös ist folgendes Verkaufsargument:
"Kann rückstandslos wieder entfernt werden"
Meint ihr, man kann das MTM-Logo aus dem Video auch rückstandslos entfernen? (ab Zeit 4:05) 🙄
"Weniger Verbrauch bei gleicher Fahrweise"
Das hatten wir ja schon. Effekte auf den Verbrauch kann es nur bei ANDERER Fahrweise (Downspeeding) geben.
Zitat:
Original geschrieben von autofreak 2012
Ja aber was macht die BOX genau , doch nur eine Veränderung der Einspritzmenge ODER ??? Was soll da groß an mehr Leistung kommen .......... ??
Da wird schon was kommen. Der Dieselmotor wird nach dem Prinzip der Qualitätsregelung betrieben. Die Einspritzmenge zu erhöhen führt daher zu mehr Drehmoment aber auch dem Anstieg des Rußausstoßes. Wird zusätzlich der Ladedruck angehoben, dann kann man die Einspritzmenge noch weiter hochfahren (ob dabei der Lader überdreht oder die Verbrennungsdrücke zu hoch werden, interessiert aber keinen Softwaretuner).
Was die Box genau macht:
Der Messwert (die elektrische Spannung) des Ladedrucksensors und des Raildrucksensors wird abgegriffen und so verändert, dass die Motorsteuerung niedrigere Drücke sieht, als real vorhanden sind. Das veranlasst die Motorsteuerung aufgrund des vermeintlich zu niedrigen Druckes diesen nachzuregeln (=anzuheben). Da die Motoren in der Serienfertigung einer Fertigungsstreuung unterliegen, muss dieses Nachregeln von Seiten der Motorsteuerung prinzipiell möglich sein. Wäre aber mal ein Ansatz, wenn die Tuner DAS meinen würden, wenn sie von Ausnutzung der Serienherstellertoleranzen sprechen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
man bedenke das die Typen da drüben ganz andere Bedinungen haben...
1. ganz andere Dieselzusammensetzung (Adtitive usw)
2. Haben die überhaupt sowas wie ne Schadstoffausstoß-Regel, wie bei uns?
3. Deren AGR sind sicher alle stillgelegt. Das fördert die Motorhaltbarkeit um einiges.
Ich denke, stef 320i meinte eine Tuning-Box für den 335i, das ist ein Benzinmotor.
Aber um die Fragen zu beantworten:
1. mittlerweile im Straßenverkehr gar kein so schlechter Sprit mehr
2. die in USA angewandten Begrenzungen des Schadstoff-Ausstoßes sind die STRENGSTEN weltweit (vor allem in Kalifornien)
3. um Dieseltechnologie mit den gesetzlichen Ansprüchen in USA in Einklang zu bringen, müssen Hersteller Aufwände betrieben, die in Europa nicht nötig sind. Die NOx-Emissionen müssen mit Speicherkatalysatoren oder sog. SCR-Katalysatoren begrenzt werden. Stichworte, die jeder dazu schon mal gehört hat, sind: AdBlue, Harnstoffeinspritzung, BlueMotion (VW), Bluetec (Mercedes), Blue Performance (BMW)
Warum die Amerikaner trotz Ihrer extrem harten Vorschriften ein so schlechtes Umwelt-Image haben, verstehe ich nicht ganz. Scheinbar liegt es allein am Fehlen des Bewusstseins für den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Und es ist immer ein unterschied, wenn ich dich darauf "trainiere" 150Kilo zu stemmen oder
ich dir vor'm Stemmen irgendwelchen Scheiss verabreiche, damit zu das Ziel erreichst.
Interessante Betrachtungsweise. Dazu möchte ich ergänzen, dass man ein Fahrzeug mit einem Tuning aber nicht in dem Sinne trainieren kann, dass ihm davon mehr Metall-Substanz (=Muckis) wächst, sondern eher "irgendwelcher Scheiss" verabreicht wird, um diese Illusion zu erzeugen und die Abwesenheit der eigentlich notwendigen technischen Substanz (Bauteildimensionierung usw.) zu übertünchen.
Zitat:
Original geschrieben von a5andi
Die Cantronic von MTm ist nicht einfach nur eine Box..
Doch. Einfach nur eine Box. Im Video wird ja auch alles schön erklärt. Der Ladedrucksensor wird abgegriffen und der Raildrucksensor. Wiederholung von oben: Der Messwert (die elektrische Spannung) des Ladedrucksensors und des Raildrucksensors wird abgegriffen und so verändert, dass die Motorsteuerung niedrigere Drücke sieht, als real vorhanden sind. Das veranlasst die Motorsteuerung aufgrund des vermeintlich zu niedrigen Druckes diesen nachzuregeln (=anzuheben). Dies ist das Funktionsprinzip JEDER Tuning-Box. Anders geht es gar nicht.
Die CAN-Anbindung erweitert die Box lediglich darum, dass die aktuelle Motordrehzahl eingelesen wird und die Stärke der Manipulation daher drehzahlabhängig angepasst wird (alles dort nachzulesen, "Funktionsweise für Diesel- und Benzinmotoren"😉. Die Steuerung des Motors findet logischerweise immer noch in der "Motorsteuerung" statt, deshalb muss die Leistungsmanipulation auch über die genannten Sensoren erfolgen. Das ist über den CAN-Bus nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob auch der DPF von der Box angesprochen wird...
Laut den Ausführungen auf der Homepage nicht. Es wird nur gesagt, dass der Ablauf der Partikelfilterregeneration "gegenüber dem Serienbetrieb nicht verändert" wird.
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
okay, dass es inzwischen Boxen gibt, die auch in den CanBus eingreifen wusste ich nicht.
Ich bin bisher nur von diesen Boxen ausgegangen, die zwischen Ladedrucksensor und Railpumpe angeschlossen werden.Man lernt nie aus ;D
Wir der Name halt schon verrät ;-) die Preisdifferenz kann man allerdings auch nicht ganz wegdiskutieren!
das ist natürlich ne Kampfansage... aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob auch der DPF von der Box angesprochen wird...
ich auch nicht 😁
nur meine Kiste rußt ab 3.500 so stark, dass sich neuerdings die Abgaskontrollleuchte meldet.
Ich vermute mal, dass es so langsam meinen Luftmassenmesser himmelt...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
man bedenke das die Typen da drüben ganz andere Bedinungen haben...
1. ganz andere Dieselzusammensetzung (Adtitive usw)
2. Haben die überhaupt sowas wie ne Schadstoffausstoß-Regel, wie bei uns?
3. Deren AGR sind sicher alle stillgelegt. Das fördert die Motorhaltbarkeit um einiges.Und es ist immer ein unterschied, wenn ich dich darauf "trainiere" 150Kilo zu stemmen oder
ich dir vor'm Stemmen irgendwelchen Scheiss verabreiche, damit zu das Ziel erreichst.Die Box verarscht einfach nur deine Sensoren und Steuergeräte.
Z.B. Die Box von RaceChip wird zwischen Ladedrucksensor und CommonRail Pumpe angeschlossen.
Der Ladedruck bleibt der gleiche, aber es wird prozentual mehr eingepritzt.
Mehrleistung ja, aber nicht wie bei ner Einzelabstmmung mit mehr Ladedruck usw.
Dadurch wird das Gemisch fetter und das führt letztendlich zum rußen.
Und da durch die Box dein Dieselpartikelfilter nicht auf die erhöhte Rußmenge abgestimmt wird,
macht der irgendwann den Arsch hoch, weil er es irgendwann nicht mehr schafft, die Rußpartikel aus dem Filter zu brennen.
Da kann nur Mist bei rumkommen! Und so nen DPF ist bei BMW sicher nicht ganz so günstig.
Man bedenke dass ein Freund von mir das auch drin hat und sehr damit zufrieden ist. 😉
Frag doch mal Alpina_B7_lux was er davon hält. Der hat wohl mehr Ahnung vom tuning als das gesamte restliche MT Forum zusammen. Klar, ich kann Deine Bedenken verstehen.
Aber da gibts nix zu disktuieren: Das JB4 funktioniert tadellos und Du kannst es sogar selber per Lenkrad auf verschiedene Mappings stellen, je nachdem wieviel leistung Du brauchst und je nachdem was Du sonst am Auto so gemacht hast (zB katlose Downpipes, größerer Ladeluftkühler usw).
Also pauschal mal sagen "Boxen sind schrott" -> Ne. Sorry.
Und ob ich jetzt per Kennlinie festlege dass da 0,2 bar mehr Ladedruck anliegen oder ich einfach aufs Signal 0,2 bar drauf rechne bleibt sich ja erstmal gleich. Wichtig ist was hinten raus kommt, nämlich 0,2 bar mehr Druck. You know what I mean? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von crazydog
Das mit dem Minderverbrauch bei Chiptuning ist auch ein Märchen, hat mir auch ein namhafter Chiptuner bestätigt.
Es ist ein Märchen, wenn behauptet wird, das "neue Mapping" würde direkt die Motorfunktion hin zu niedrigerem Verbrauch im Motorkennfeld führen.
Der prinzipiell mögliche Spritspareffekt durch Tuning ist folgender:
Durch die Erhöhung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen wird der Fahrer in eine "drehmomentorientierte" Fahrgewohnheit gebracht. Das führt dazu, dass unten genug Kraft da ist, sodass es nicht mehr notwendig ist, den Motor höher zu drehen, um voran zu kommen. Und der Kraftstoffverbrauch ist bei niedrigeren Drehzahlen im Motorkennfeld günstiger als bei hohen, denn je niedriger die Drehzahl desto weniger oft muss eingespritzt werden. Es gibt weniger Arbeitstakte pro Zeit. Der Tuner erfindet also nichts neues, sondern nutzt einen Nebeneffekt des hohen Momentes bei niedrigen Drehzahlen zu seiner Argumentationshilfe. Manche Tuner sind wenigstens so ehrlich, das auch so zu sagen und nicht vorzugeben, "sämtliche" Kennfelder jetzt besser optimiert zu haben als der Hersteller.
Beispiel: [...] sind drehmomentoptimiert, sodass Sie ein Fahrzeug bei niedrigeren Drehzahlen bewegen können, wodurch der Spritspareffekt eintritt. [...] Quelle: http://www.techtec.de/index.php?id=81
Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Stimmt das? Eine BMW Vertragswerkstatt kann das normal schon auslesen ob der Motor gechipt ist oder nicht?
Der Tuner, der dir was verkaufen will, sagt: "Nein, niemals"
Der Hersteller, der sein Produkt schützen will, sagt: "Doch, immer"
Such dir was aus...
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Fakt ist, dass so eine Box dein Steuergerät nur verarscht und die Einspritzmenge und den Ladedruck erhöht.
So ist es.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
geh zu einem namenhaften Tuner und lass dir eine genaue Einzelabstimmung aufm Leistungsprüfstand machen.
Das mit der Einzelabstimmung ist auch ein Märchen.
Was du dir unter Einzelabstimmung vorstellst:
"Der optimiert online am Prüfstand genau mein Auto und schreibt in die Kennfelder was rein, das genau auf mein Auto passt aufgrund von Erkenntnissen, die er am Prüfstand auf seinem Computer an Messwerten aus meinem Auto sieht"
Was der "Optimierer" unter Einzelabstimmung versteht:
"Ich lese den Datenstand des Kunden-Fahrzeugs aus, klatsche die 0815-Tuning-Änderungen vom File-Service von Firma XY drüber und flash es wieder zurück ins Steuergerät. Somit habe ich die Änderungen auf Basis des Einzelfahrzeugs vorgenommen. Auf dem Prüfstand schau ich noch, ob's prinzipiell funktioniert hat und dett war's"
Schaut euch mal um im Netz. Wenn ihr wollt, könnt ihr alle morgen eine Firma zum Tuning aufmachen. Alles dafür ist käuflich erwerbbar: Flashgeräte, Tuning-Files usw. Viele Einzelabstimmungen dürfte es daher am großen Markt eher nicht geben 😮 Das schnelle Geld lockt immer...
Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Optimierung beginnt im Kopf und endet entsprechend am Gaspedal.
Jap, aber dafür muss man ja zum Glück niemandem sein Geld in den Rachen werfen. Das schafft man auch selber.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Vorteile von EDS: [...] Und der Flashcounter im Motorsteuergerät wird auch immer resettet.
Somit kann man nicht nachvollziehen, ob gechippt wurde.
Wie viele Steuergeräte-Software-Architekturen mit Hintergrundwissen über die elektronischen Vorgänge kennst du, um sicher zu sein, dass das so ist
wie es dir verkauftwurde?
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Und MTM ist ja wohl doch als sehr seriös einzustufen...
Sie machen aber auch nichts anderes als die anderen. Besonders seriös ist folgendes Verkaufsargument:
"Kann rückstandslos wieder entfernt werden"
Meint ihr, man kann das MTM-Logo aus dem Video auch rückstandslos entfernen? (ab Zeit 4:05) 🙄
"Weniger Verbrauch bei gleicher Fahrweise"
Das hatten wir ja schon. Effekte auf den Verbrauch kann es nur bei ANDERER Fahrweise (Downspeeding) geben.
Zitat:
Original geschrieben von autofreak 2012
Ja aber was macht die BOX genau , doch nur eine Veränderung der Einspritzmenge ODER ??? Was soll da groß an mehr Leistung kommen .......... ??
Da wird schon was kommen. Der Dieselmotor wird nach dem Prinzip der Qualitätsregelung betrieben. Die Einspritzmenge zu erhöhen führt daher zu mehr Drehmoment aber auch dem Anstieg des Rußausstoßes. Wird zusätzlich der Ladedruck angehoben, dann kann man die Einspritzmenge noch weiter hochfahren (ob dabei der Lader überdreht oder die Verbrennungsdrücke zu hoch werden, interessiert aber keinen Softwaretuner).
Was die Box genau macht:
Der Messwert (die elektrische Spannung) des Ladedrucksensors und des Raildrucksensors wird abgegriffen und so verändert, dass die Motorsteuerung niedrigere Drücke sieht, als real vorhanden sind. Das veranlasst die Motorsteuerung aufgrund des vermeintlich zu niedrigen Druckes diesen nachzuregeln (=anzuheben). Da die Motoren in der Serienfertigung einer Fertigungsstreuung unterliegen, muss dieses Nachregeln von Seiten der Motorsteuerung prinzipiell möglich sein. Wäre aber mal ein Ansatz, wenn die Tuner DAS meinen würden, wenn sie von Ausnutzung der Serienherstellertoleranzen sprechen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
man bedenke das die Typen da drüben ganz andere Bedinungen haben...
1. ganz andere Dieselzusammensetzung (Adtitive usw)
2. Haben die überhaupt sowas wie ne Schadstoffausstoß-Regel, wie bei uns?
3. Deren AGR sind sicher alle stillgelegt. Das fördert die Motorhaltbarkeit um einiges.
Ich denke, stef 320i meinte eine Tuning-Box für den 335i, das ist ein Benzinmotor.
Aber um die Fragen zu beantworten:
1. mittlerweile im Straßenverkehr gar kein so schlechter Sprit mehr
2. die in USA angewandten Begrenzungen des Schadstoff-Ausstoßes sind die STRENGSTEN weltweit (vor allem in Kalifornien)
3. um Dieseltechnologie mit den gesetzlichen Ansprüchen in USA in Einklang zu bringen, müssen Hersteller Aufwände betrieben, die in Europa nicht nötig sind. Die NOx-Emissionen müssen mit Speicherkatalysatoren oder sog. SCR-Katalysatoren begrenzt werden. Stichworte, die jeder dazu schon mal gehört hat, sind: AdBlue, Harnstoffeinspritzung, BlueMotion (VW), Bluetec (Mercedes), Blue Performance (BMW)
Warum die Amerikaner trotz Ihrer extrem harten Vorschriften ein so schlechtes Umwelt-Image haben, verstehe ich nicht ganz. Scheinbar liegt es allein am Fehlen des Bewusstseins für den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Und es ist immer ein unterschied, wenn ich dich darauf "trainiere" 150Kilo zu stemmen oder
ich dir vor'm Stemmen irgendwelchen Scheiss verabreiche, damit zu das Ziel erreichst.
Interessante Betrachtungsweise. Dazu möchte ich ergänzen, dass man ein Fahrzeug mit einem Tuning aber nicht in dem Sinne trainieren kann, dass ihm davon mehr Metall-Substanz (=Muckis) wächst, sondern eher "irgendwelcher Scheiss" verabreicht wird, um diese Illusion zu erzeugen und die Abwesenheit der eigentlich notwendigen technischen Substanz (Bauteildimensionierung usw.) zu übertünchen.
Zitat:
Original geschrieben von a5andi
Die Cantronic von MTm ist nicht einfach nur eine Box..
Doch. Einfach nur eine Box. Im Video wird ja auch alles schön erklärt. Der Ladedrucksensor wird abgegriffen und der Raildrucksensor. Wiederholung von oben: Der Messwert (die elektrische Spannung) des Ladedrucksensors und des Raildrucksensors wird abgegriffen und so verändert, dass die Motorsteuerung niedrigere Drücke sieht, als real vorhanden sind. Das veranlasst die Motorsteuerung aufgrund des vermeintlich zu niedrigen Druckes diesen nachzuregeln (=anzuheben). Dies ist das Funktionsprinzip JEDER Tuning-Box. Anders geht es gar nicht.
Die CAN-Anbindung erweitert die Box lediglich darum, dass die aktuelle Motordrehzahl eingelesen wird und die Stärke der Manipulation daher drehzahlabhängig angepasst wird (alles dort nachzulesen, "Funktionsweise für Diesel- und Benzinmotoren"😉. Die Steuerung des Motors findet logischerweise immer noch in der "Motorsteuerung" statt, deshalb muss die Leistungsmanipulation auch über die genannten Sensoren erfolgen. Das ist über den CAN-Bus nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob auch der DPF von der Box angesprochen wird...
Laut den Ausführungen auf der Homepage nicht. Es wird nur gesagt, dass der Ablauf der Partikelfilterregeneration "gegenüber dem Serienbetrieb nicht verändert" wird.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Es ist ein Märchen, wenn behauptet wird, das "neue Mapping" würde direkt die Motorfunktion hin zu niedrigerem Verbrauch im Motorkennfeld führen.Zitat:
Original geschrieben von crazydog
Das mit dem Minderverbrauch bei Chiptuning ist auch ein Märchen, hat mir auch ein namhafter Chiptuner bestätigt.Der prinzipiell mögliche Spritspareffekt durch Tuning ist folgender:
Durch die Erhöhung des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen wird der Fahrer in eine "drehmomentorientierte" Fahrgewohnheit gebracht. Das führt dazu, dass unten genug Kraft da ist, sodass es nicht mehr notwendig ist, den Motor höher zu drehen, um voran zu kommen. Und der Kraftstoffverbrauch ist bei niedrigeren Drehzahlen im Motorkennfeld günstiger als bei hohen, denn je niedriger die Drehzahl desto weniger oft muss eingespritzt werden. Es gibt weniger Arbeitstakte pro Zeit. Der Tuner erfindet also nichts neues, sondern nutzt einen Nebeneffekt des hohen Momentes bei niedrigen Drehzahlen zu seiner Argumentationshilfe. Manche Tuner sind wenigstens so ehrlich, das auch so zu sagen und nicht vorzugeben, "sämtliche" Kennfelder jetzt besser optimiert zu haben als der Hersteller.
Beispiel: [...] sind drehmomentoptimiert, sodass Sie ein Fahrzeug bei niedrigeren Drehzahlen bewegen können, wodurch der Spritspareffekt eintritt. [...] Quelle: http://www.techtec.de/index.php?id=81
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Der Tuner, der dir was verkaufen will, sagt: "Nein, niemals"Zitat:
Original geschrieben von EMVCI
Stimmt das? Eine BMW Vertragswerkstatt kann das normal schon auslesen ob der Motor gechipt ist oder nicht?Der Hersteller, der sein Produkt schützen will, sagt: "Doch, immer"
Such dir was aus...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
So ist es.Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Fakt ist, dass so eine Box dein Steuergerät nur verarscht und die Einspritzmenge und den Ladedruck erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Das mit der Einzelabstimmung ist auch ein Märchen.Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
geh zu einem namenhaften Tuner und lass dir eine genaue Einzelabstimmung aufm Leistungsprüfstand machen.Was du dir unter Einzelabstimmung vorstellst:
"Der optimiert online am Prüfstand genau mein Auto und schreibt in die Kennfelder was rein, das genau auf mein Auto passt aufgrund von Erkenntnissen, die er am Prüfstand auf seinem Computer an Messwerten aus meinem Auto sieht"Was der "Optimierer" unter Einzelabstimmung versteht:
"Ich lese den Datenstand des Kunden-Fahrzeugs aus, klatsche die 0815-Tuning-Änderungen vom File-Service von Firma XY drüber und flash es wieder zurück ins Steuergerät. Somit habe ich die Änderungen auf Basis des Einzelfahrzeugs vorgenommen. Auf dem Prüfstand schau ich noch, ob's prinzipiell funktioniert hat und dett war's"Schaut euch mal um im Netz. Wenn ihr wollt, könnt ihr alle morgen eine Firma zum Tuning aufmachen. Alles dafür ist käuflich erwerbbar: Flashgeräte, Tuning-Files usw. Viele Einzelabstimmungen dürfte es daher am großen Markt eher nicht geben 😮 Das schnelle Geld lockt immer...
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Jap, aber dafür muss man ja zum Glück niemandem sein Geld in den Rachen werfen. Das schafft man auch selber.Zitat:
Original geschrieben von jd.satman
Optimierung beginnt im Kopf und endet entsprechend am Gaspedal.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Wie viele Steuergeräte-Software-Architekturen mit Hintergrundwissen über die elektronischen Vorgänge kennst du, um sicher zu sein, dass das so ist wie es dir verkauft wurde?Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Vorteile von EDS: [...] Und der Flashcounter im Motorsteuergerät wird auch immer resettet.
Somit kann man nicht nachvollziehen, ob gechippt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Sie machen aber auch nichts anderes als die anderen. Besonders seriös ist folgendes Verkaufsargument:Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Und MTM ist ja wohl doch als sehr seriös einzustufen...
"Kann rückstandslos wieder entfernt werden"Meint ihr, man kann das MTM-Logo aus dem Video auch rückstandslos entfernen? (ab Zeit 4:05) 🙄
"Weniger Verbrauch bei gleicher Fahrweise"
Das hatten wir ja schon. Effekte auf den Verbrauch kann es nur bei ANDERER Fahrweise (Downspeeding) geben.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Da wird schon was kommen. Der Dieselmotor wird nach dem Prinzip der Qualitätsregelung betrieben. Die Einspritzmenge zu erhöhen führt daher zu mehr Drehmoment aber auch dem Anstieg des Rußausstoßes. Wird zusätzlich der Ladedruck angehoben, dann kann man die Einspritzmenge noch weiter hochfahren (ob dabei der Lader überdreht oder die Verbrennungsdrücke zu hoch werden, interessiert aber keinen Softwaretuner).Zitat:
Original geschrieben von autofreak 2012
Ja aber was macht die BOX genau , doch nur eine Veränderung der Einspritzmenge ODER ??? Was soll da groß an mehr Leistung kommen .......... ??Was die Box genau macht:
Der Messwert (die elektrische Spannung) des Ladedrucksensors und des Raildrucksensors wird abgegriffen und so verändert, dass die Motorsteuerung niedrigere Drücke sieht, als real vorhanden sind. Das veranlasst die Motorsteuerung aufgrund des vermeintlich zu niedrigen Druckes diesen nachzuregeln (=anzuheben). Da die Motoren in der Serienfertigung einer Fertigungsstreuung unterliegen, muss dieses Nachregeln von Seiten der Motorsteuerung prinzipiell möglich sein. Wäre aber mal ein Ansatz, wenn die Tuner DAS meinen würden, wenn sie von Ausnutzung der Serienherstellertoleranzen sprechen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Ich denke, stef 320i meinte eine Tuning-Box für den 335i, das ist ein Benzinmotor.Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
man bedenke das die Typen da drüben ganz andere Bedinungen haben...
1. ganz andere Dieselzusammensetzung (Adtitive usw)
2. Haben die überhaupt sowas wie ne Schadstoffausstoß-Regel, wie bei uns?
3. Deren AGR sind sicher alle stillgelegt. Das fördert die Motorhaltbarkeit um einiges.Aber um die Fragen zu beantworten:
1. mittlerweile im Straßenverkehr gar kein so schlechter Sprit mehr
2. die in USA angewandten Begrenzungen des Schadstoff-Ausstoßes sind die STRENGSTEN weltweit (vor allem in Kalifornien)
3. um Dieseltechnologie mit den gesetzlichen Ansprüchen in USA in Einklang zu bringen, müssen Hersteller Aufwände betrieben, die in Europa nicht nötig sind. Die NOx-Emissionen müssen mit Speicherkatalysatoren oder sog. SCR-Katalysatoren begrenzt werden. Stichworte, die jeder dazu schon mal gehört hat, sind: AdBlue, Harnstoffeinspritzung, BlueMotion (VW), Bluetec (Mercedes), Blue Performance (BMW)Warum die Amerikaner trotz Ihrer extrem harten Vorschriften ein so schlechtes Umwelt-Image haben, verstehe ich nicht ganz. Scheinbar liegt es allein am Fehlen des Bewusstseins für den Verbrauch.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Interessante Betrachtungsweise. Dazu möchte ich ergänzen, dass man ein Fahrzeug mit einem Tuning aber nicht in dem Sinne trainieren kann, dass ihm davon mehr Metall-Substanz (=Muckis) wächst, sondern eher "irgendwelcher Scheiss" verabreicht wird, um diese Illusion zu erzeugen und die Abwesenheit der eigentlich notwendigen technischen Substanz (Bauteildimensionierung usw.) zu übertünchen.Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Und es ist immer ein unterschied, wenn ich dich darauf "trainiere" 150Kilo zu stemmen oder
ich dir vor'm Stemmen irgendwelchen Scheiss verabreiche, damit zu das Ziel erreichst.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Doch. Einfach nur eine Box. Im Video wird ja auch alles schön erklärt. Der Ladedrucksensor wird abgegriffen und der Raildrucksensor. Wiederholung von oben: Der Messwert (die elektrische Spannung) des Ladedrucksensors und des Raildrucksensors wird abgegriffen und so verändert, dass die Motorsteuerung niedrigere Drücke sieht, als real vorhanden sind. Das veranlasst die Motorsteuerung aufgrund des vermeintlich zu niedrigen Druckes diesen nachzuregeln (=anzuheben). Dies ist das Funktionsprinzip JEDER Tuning-Box. Anders geht es gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von a5andi
Die Cantronic von MTm ist nicht einfach nur eine Box..Die CAN-Anbindung erweitert die Box lediglich darum, dass die aktuelle Motordrehzahl eingelesen wird und die Stärke der Manipulation daher drehzahlabhängig angepasst wird (alles dort nachzulesen, "Funktionsweise für Diesel- und Benzinmotoren"😉. Die Steuerung des Motors findet logischerweise immer noch in der "Motorsteuerung" statt, deshalb muss die Leistungsmanipulation auch über die genannten Sensoren erfolgen. Das ist über den CAN-Bus nicht möglich.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Laut den Ausführungen auf der Homepage nicht. Es wird nur gesagt, dass der Ablauf der Partikelfilterregeneration "gegenüber dem Serienbetrieb nicht verändert" wird.Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob auch der DPF von der Box angesprochen wird...
Guter Bericht sehr informativ !
@Stef 320i
Okay, dann definiere ich meine Aussage genauer:
Einfache "TuningBoxen" die nur zwischen Ladedrucksensor und Railpumpe geklemmt werden, ohne Einstellungsmöglichkeiten ect. => sind Schrott... oder würdest du dir in deinen E92 so ne 230€ Kiste reinhängen und drauf hoffen, was auf der Seite steht stimmt alles, obwohls nicht mal nen TüV Gutachten oder nen Nachweis für das TüV-Cert Siegel auf der HP gibt?
wuha EAA, jetz hab ich was zu tun xD
Zum Thema Einzelabstimmung:
Ich sag Einzalabstimmung, wenn der Tuner sich das Kennfeld des Fahrzeugs vornimmt und individuell anpasst,
ohne einfach nen Datenstand von nem anderen zB 325d aufzuspielen. Jedes Fahrzeug ist anders.
Anfangen mit der Serienstreuung bis hin zum Altersverschleiß, bzw das magische Wort Materialermüdung.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von EAA
Wie viele Steuergeräte-Software-Architekturen mit Hintergrundwissen über die elektronischen Vorgänge
kennst du, um sicher zu sein, dass das so ist wie es dir verkauft wurde?
So wurde es mir von EDS am Telefon gesagt und hier auch im Astra & Vectra Forum nachzulesen.
Zum Thema BlueMotion im VW...
Ich dachte bis heute, dass es sich darum einfach nur um die Spritspardefinition von VW handelt...
So wie bei Opel EcoTec.
"Ich fahr jetzt nen 1,5Tonnen schweren Passat 2.0TDI BlueMotion! Der is spritsparend!"
"jo, deswegen haste da auch nur nen 5Gang Gegriebe!" 😁
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
Und es ist immer ein unterschied, wenn ich dich darauf "trainiere" 150Kilo zu stemmen oder
ich dir vor'm Stemmen irgendwelchen Scheiss verabreiche, damit zu das Ziel erreichst.
Interessante Betrachtungsweise. Dazu möchte ich ergänzen, dass man ein Fahrzeug mit einem Tuning aber nicht in dem Sinne trainieren kann, dass ihm davon mehr Metall-Substanz (=Muckis) wächst, sondern eher "irgendwelcher Scheiss" verabreicht wird, um diese Illusion zu erzeugen und die Abwesenheit der eigentlich notwendigen technischen Substanz (Bauteildimensionierung usw.) zu übertünchen.
Das mit dem trainieren war ja auch nur im übertragenen Sinne.
Okay dann definier ich es anders.
Es ist ein Unterschied, ob ich dich zu Kampfgeist motiviere oder dich die ganze Zeit trietze, damit die Leistung kommt. Besser? ;D
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
aber mich würde trotzdem mal interessieren, ob auch der DPF von der Box angesprochen wird...
Laut den Ausführungen auf der Homepage nicht. Es wird nur gesagt, dass der Ablauf der Partikelfilterregeneration "gegenüber dem Serienbetrieb nicht verändert" wird.
Ja... sehr geil... da kann man ja schon damit rechnen, dass der DPF auf kurz oder lang den Arsch hoch macht.
Zitat:
Original geschrieben von muggubuggu
@Stef 320i
Okay, dann definiere ich meine Aussage genauer:
Einfache "TuningBoxen" die nur zwischen Ladedrucksensor und Railpumpe geklemmt werden, ohne Einstellungsmöglichkeiten ect. => sind Schrott... oder würdest du dir in deinen E92 so ne 230€ Kiste reinhängen und drauf hoffen, was auf der Seite steht stimmt alles, obwohls nicht mal nen TüV Gutachten oder nen Nachweis für das TüV-Cert Siegel auf der HP gibt?
Natürlich nicht.
Mir gings nur da drum: Nicht alle Boxen sind per se schlecht 🙂
Da sind wir uns ja jetzt einig denk ich 😉 Siehe auch MTM Cantronic. Dürfte das gleiche Prinzip sein, nur kann die Cantronic halt nix. Hier mal ein kleiner Funktionsumfang des JB4:
http://www.n54tech.com/forums/showthread.php?t=10605
Eigentlich ziemlicher Wahnsinn was das Ding alles kann 😉 Siehe auch Bild...
naja... aber ehrlich gesagt, wenn man da so vieles selbst drin rumstellen kann, hätte ich persönlich schon Schiss, dass ich das Ding vermurxe und meinen Motor in den Himmel schick... da nehm ich dann doch lieber ne fertige Software wo der Tuner sein Wort drauf gibt *auf-Holz-klopf*
Ich hab heut das 1. mal bemerkt, dass EDS ne Temperaturbedingte Leistungssperre mit in der Software hat...
Ich bin von Zuhause aus direkt (2km - Motor also noch kalt) auf die Umgehungsstraße die eigentlich 2-spurig ist. Wegen Bauarbeiten wurde diese auf 1 Spur verkleinert. Plötzlich hör ich und seh ich, wie sich von hinten ein Krankenwagen mit Blaulicht nähert. Natürlich hab ich dann erstmal Vollgas gegeben, damit ich ihn an der nächst möglichen Stelle vorbei lassen kann. Und so ca bei 3.500 Touren hats der Anzug nachgelassen, nachm schalten ging's wieder flott weiter. Schön, dass sich der Tuner auch um solche Dinge Gedanken macht!!! Im Gegensatz zu so ner Box, denkt EDS auch an die Reinigungszyklen des DPF und passt diese auch an 😉