325d M57 - träge
Guten Tag,
habe folgendes Problem, und zwar mein Auto kommt kaum aus dem quark, wenn ich nicht höher als 2.000 Umdrehungen drehe.
Hat jemand eine mögliche Ahnung woran das liegen könnte?
Wenn er warm ist, geht er besser voran.
Habe den AGR Wert auf +87 geändert, liegt es evtl. Daran?
Beste Antwort im Thema
Das Auto war an, nur der Motor nicht... sehr geil *g*
35 Antworten
Es geht darum die abgastemperatur so hoch wie möglich zu halten. Das geht am besten bei ca 2200 umin. Beim Schalter ist das ca 120 im 6. Gang. Das wird beim Automatik ähnlich sein. Keine sorge wegen Baustellen, einfach konstant fahren. Damit erziehst man die besten Ergebnisse. Freiblasen bringt weniger. Wenn du anhalten musst dann hältst du an. Die DDE macht den Rest. Man muss keine Wissenschaft draus machen.
So, also ich habe das jetzt inzwischen 3x gemacht.
Je Fahrt , bin ich so 260 km am Stück gefahren (naja ok, eher so 25 km, dann Pause (Regneration starten), und dann den Rest durchfahren.
So oft es geht auch 140 km/h bis 150 km/h.
Ja, ich muss sagen, dass danach der Motor sich "frischer" anfühlt, zumindest rein subjektiv.
Aber wenn ich dann wieder mal meine üblichen Routen fahre, (15 km lange Strecken, wo ich dann innerhalb einer Woche so auf ca. 210 km Berufsweg komme, der aber wie bereits erwähnt, eigentlich viel Bundesstraße und Autobahn enthält (also Prozentual gesehen, von den 15km).
Aber zurück zur Trägheit.
Innerhalb einer Woche ca. ist diese "frische" verflogen.
Kann es sein, dass der DPF sich relativ schnell zusetzt?
Also Fehler im DDE habe ich keine, Glühkerzen + das Glühkerzenzündsteuergerät wurden getauscht, also sollte die Verbrennung tadellos laufen.
Bei Rheingold jedoch habe ich gesehen, dass man zur DPF Regeneration noch ein Mittel benutzen kann, was man ich meine in den Auspuff(?) sprüht und noch zur Regeneration beitragen soll, eventuell wäre das ja eine Lösung.
Ich bitte um Antwort 🙂
und schonmal ein Danke im Vorraus und für bisherige Teilnahme hier im Thread.
Nee die pampe würde ich nicht reinkippen. Evtl ist der schon zu voll. Entweder ausbauen und kärchern oder wegschicken. Beobachte mal ob die automatische Regeneration von alleine läuft.
Es gibt immer noch Menschen die glauben das Glühkerzen zur Verbrennung beitragen wie Zündkerzen?? Glühkerzen im Winter, erhitzen den Brennraum damit die Verbrennung leichter und schneller stattfindet. Wirklich relevant erst ab zweistelligen Minusgraden. Bei ordentlicher Kompression braucht es die häufig im Winter auch nicht. Ansonsten jetzt im Sommer, brauchst die Dinger gar nicht.
Ich denke einfach der DPF ist voll. Der bei mir am 118d hat dasselbe. Fährt meine Freundin eine Woche das Auto ist er träge wie Kaugummi. Dann jage ich ihn über die Bahn und gut ist 😉. Ist kein wirkliches Problem!!!
Ähnliche Themen
Mit defekten Glühkerzen ist der Motorlauf unruhig wenn er kalt ist, auch im Sommer. Merkt man vor allem im Standgas oder wenn es richtig kalt ist (-20°C).
Vermutlich wegen der AGR Sache, da die Verbrennungstemperatur hinabgesetzt wird. Wer die AGR Rate anpasst, hat dieses Phänomen nicht 😉