325d lci problem, kaltstart

BMW 3er

Hallo leute,
Mein nachbar hat sich einen 325d, bj. 2010 lci, geholt, der ist 109tkm gelaufen, das problem ist das dass auto nach dem kalstarten ca. 4-5 sek leicht ruckelt, ist das normal oder, muss ich da schauen lassen bei bmw?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


George 😁 alles easy - das steht dann im Fehlerspeicher und man merkt es eh im Winter 😉

Grüße,

BMW_Verrückter

😁😁

Also muß sagen habe mich nach deinen vorgaben gehalten und alles läuft sehr easy,fahre ihn schonend unter Drehzahlbereich,und wenn er etwas klackert so wie vor kurzem wo ich in Stuttgart war auf dem rückweg ca.40min. vollgas gegeben und jetzt schnurrt er vor sich hin,kein klackern,und man hört mehr den 6 Zylinder Dieselsound 🙂🙂

23 weitere Antworten
23 Antworten

Servus!

Schöner BMW, keine Frage. Mir gefällt das Weiß 🙂

Allerdings sehr unscharfe Bilder!

Ob die Garantie noch läuft, am besten beim Händler abklären durch die Fahrgestellnummer z.b. 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Hi, danke fur dejne antwort, fie garantie läuft auf dem Verkäufer, nur ist die frage wen mein nachbar das auto kauft ob die garantie dan auf seinem namen weiter läuft.

Kuzes update, mein nachbar hat sich doch den 325d geholt.. Die haben da ein softwareupdate gemacht und das ruckeln im kaltstart ist weg..

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 30. September 2013 um 12:28:22 Uhr:


Der elektrische Drallklappen-Motor gibt auch gerne den Geist auf. Und auch die Glühkerzen mit dem Glühsteuergerät gehen nach ca. 100.000 km defekt (verursachen KEIN Aufleuchten der MKL, es muss der FS ausgelesen werden). Die Glühanlage beim N57-Motor ist praktisch permanent aktiv - bis 75 Grad, im Schiebebetrieb, bei der DPF-Regeneration, beim Kaltstart, .. also sehr belastet - daher auch schnell verschlissen die Glühkerzen 🙂

Sonst ein super Motor!

Nussibmw - wenn dabei nur ein Steuergerät geupdatet wird, dann ist nichts dabei - aber, soweit ich weiß, updatet BMW nur ALLE Steuergeräte. Ich würde es dazusagen, dass du das AGR codiert hast bzw. codiert worden ist und du diese Funktion belassen möchtest 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

@BMWVerrückter:
Ich weiss, Du bist eine gute Ansprechperson (ich lese viel passiv mit) und erlaube mir eine Frage an Dich zu stellen.
Ich habe ein E91 330d (N57D30A -> 245PS Motor) und er ist bisher weitgehend (mit Ausnahme des Glühsteuergerätes) ohne Probleme 250tkm gelaufen.

Ich habe das letzte Mal das dritte (!!) Glüh-Steuergerät (GSG) vor ca. 4Monaten inkl. allen Glühstiften gewechselt und nun ging es letzte Woche schon wieder defekt (ISTA-D -> keine Kommunikation mit GSG möglich). Die + Verbindungsleitung vom Alternator zum GSG (Beru GSE108) ist in Ordnung, ebenso liegt der Motor sauber an Masse. Spannungsspitzen vom Alternator sollten es auch nicht sein (jedoch noch nicht mit einem Kathodenstrahl-Oszilloskop überprüft), da Alternator auch neu ist.

Hast Du allenfalls noch eine zündende Idee, oder habe ich einfach dreimal Pech gehabt?

Beste Grüsse
Maloni71

BMWverrückter ist nur noch ganz selten online... einfach mal auf sein Name klicken dann sieht man das auch.

Wo hast den die Teile besorgt? Und welche Marke?
Wer hat die gewechselt? Selber? Oder eine Werkstatt die vielleicht nur abkassiert anstatt zu wechseln weil die Glühstifte fest sind oder nur einer.

An der Busleitung hängt auch der IBS und der Generator dran, falls der Wagen Start/Stop hat. Kann also auch eines davon den Bus stören.

Kabelbruch ist auch denkbar.

Lach! BMWVerrückter anzuschreiben ist wie wenn du zu Gott betest... Er hört dich, antwortet aber nicht 😉

Die Originalteile (Beru GSE108 & Bosch Duraterm Glühkerzen) habe ich selber besorgt und auch alles selber gewechselt. Wenn ich nun wieder ein neues Beru GSE108 einbaue, wird es wieder einwandfrei funktionieren. Daher denke ich, ist ein Kabelbruch eher unwahrscheinlich. Die Frage ist eher, ob jetzt dies 3 statistische Ausreisser (die letzten beiden Glühsteuergeräte gingen innerhalb 12Mt. defekt) waren oder ob ich ein Side-Effect aufgrund einer anderen (allenfalls defekten) Komponente habe und das neu verbaute Glüh-Steuergerät in wenigen Monaten wieder defekt geht ?

PS1: Start-Stop System hat er nicht.
PS2: Die alten Glühkerzen sahen mit 245tkm überraschenderweise neuwertig aus und funktionierten bei Test (in ausgebautem Zustand) mit Labornetzgerät auch tadellos. Auch der Innenwiederstand war bei allen Glühstiften in Ordnung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen