325d - Frage an Diesel-Spezies

BMW 3er E91

Hallo,
Ich habe eine Frage an die Diesel-Spezialisten: Mein 325d Kombi, Bj08 mit 245000 hat jetzt seit geraumer Zeit ein sporadisch auftretendes Problemchen mit dem Motorlauf:
- tritt nur in wirklich warmem Betriebszustand auf (lange AB-Fahrt oder viel Stadt)
- warmlaufphase oder direkt nach Start keine Probleme
- subjektiv auch häufiger bei hoheren Außentemperaturen
- äußert sich durch Aufschaukeln mit unrundem Leerlauf, bisher nie ausgegangen
- geht komischerweise innerhalb von wenigen Sekunden weg, wenn man im LL die Kupplung tritt ?!? - lässt man sie los, beginnt es wieder von vorne
- leichtes gasgeben normalisiert ebenfalls die Schwankungen
- im Fahrbetrieb keine Probleme, auf AB auch volle Geschwindigkeit möglich
- gelegentlich verschluckt er sich beim auskuppeln an der ampel und fällt mit der drehzahl auf 500 ab und fängt sich sofort wieder
- Fehlerspeicher gibt keine Hinweise
- LMM wurde bereits getauscht, hatte keinen Effekt

- das anfahren im ersten Gang artet manchmal in ein fürchterliches Gestottere beim Einkuppeln aus; glaube allerdings, dass es unabhängig von diesem Motorproblem ist und eher was mit dem ZMS zu tun hat. Lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Hab jetzt schon stundenlang diverse Foren durchforstet bzgl. Injektoren, AGR oder verdreckter Ansaugbrücke. Aber irgwie passen meine Symptome nicht so eindeutig zu einem Bauteil, oder doch? Vlt auch mehrere Sachen gleichzeitig?

Jetzt schon vielen dank fur die antworten

Beste Antwort im Thema

Noch ein Update:

1) statt der Glühkerzen war das Steuergerät kaputt. Durch den Fehlerspeichereintrag hat er wieder nicht regeneriert und die DPF-Fehlermeldung angezeigt -> Steuergerät neu, Fehlerspeicher löschen, Regeneration anstoßen. Seitdem fährt er wieder.

2) Leerlauf ist seit längerem stabil, also keine Schwankungen mehr, denke dass die Änderung der AGR-Rate auf lange Zeit echt was bringt.

3) Ansaugbrücke hatte ich runter zum reinigen. Ich war überrascht wie "sauber" sie war. Also fast keine Verkokung, Verringerung des Querschnitts sowieso nicht. Nur Dichtungen neu und wieder druff.

4) Kupplung ist immer noch die Alte.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@Orphan schrieb am 5. Mai 2015 um 22:41:20 Uhr:



Zitat:

@mellowpeace schrieb am 2. Mai 2015 um 21:27:27 Uhr:


Nach fehlerspeicher löschen und 2x manuellem anstoßen der regeneration seither kein prob mehr.
Hallo, darf ich fragen wie Du die DPF-Regeneration angestoßen hast ???
Danke !

Das kannst du meines Wissens nach mit der android oder iphone app "Bmw Carly"

Oder mit Laptop und Software.
Es geht mit: Tool32 (altes kleines Programm)
oder Rheingold ab 3.4 (aktuelles sehr umfangreiches und selbst erklährendes, großes Programm)
Beide Programme findet man umsonst mit einer Suchmaschine.

hab eine PN bekommen, wie es mit meinem problem weiterging und ob ich eine lösung gefunden habe. hier meine antwort, damit alle etwas davon haben:

"was ich im bezug auf das problem gemacht habe war die reinigung des AGR und ich habe die AGR-Rate auf +40 gestellt. beides hatte allerdings keinen sofortigen effekt. aber ich bin seit dem wieder so 25000km gefahren und subjektiv würde ich sagen, dass der LL deutlich stabiler läuft und nicht mehr so schwankt.
an der kupplung hab ich nix gemacht, das problem besteht weiterhin. bisher hilft da nur mit etwas erhöhter drehzahl einkuppeln.
was jetzt in nächster zukunft ansteht ist die reinigung des Ansaugkrümmers. da sich wieder 2 glühkerzen verabschiedet haben, und die ASB dafür eh runter muss, wird die arbeit gleich mit erledigt"

Noch ein Update:

1) statt der Glühkerzen war das Steuergerät kaputt. Durch den Fehlerspeichereintrag hat er wieder nicht regeneriert und die DPF-Fehlermeldung angezeigt -> Steuergerät neu, Fehlerspeicher löschen, Regeneration anstoßen. Seitdem fährt er wieder.

2) Leerlauf ist seit längerem stabil, also keine Schwankungen mehr, denke dass die Änderung der AGR-Rate auf lange Zeit echt was bringt.

3) Ansaugbrücke hatte ich runter zum reinigen. Ich war überrascht wie "sauber" sie war. Also fast keine Verkokung, Verringerung des Querschnitts sowieso nicht. Nur Dichtungen neu und wieder druff.

4) Kupplung ist immer noch die Alte.

Ähnliche Themen

Hallo, danke für Deinen Feedback !!!

Wie schwierig ist die Reinigung der Saugbrücke beim N57 ?
Hattest Du eine Anleitung ?

Der Ausbau/Einbau der ASB ist echt ne Schieeet-Arbeit und fummelig, weil der Platz am hinteren Ende des Motors zur Spritzwand seeehr eng ist.
Ich habe zum reinigen zum einen ein Ansaugtraktreinigungsspray (mit einem langen Schlauch, um tief in die ASB zu kommen) und zum anderen mechanisch versucht mit einem Bowdenzug in der Bohrmaschine. Von beidem habe ich mir wirklich mehr erwartet. Durch das Spray kam zwar eine tiefschwarze Brühe aus der ASB, aber die dünne Ablagerung, die auf der gesamten Innenfläche war, hat es nicht runtergebracht. Und die Bohrmaschine hätt ich mir gleich sparen können :-/ (vielleicht habe ich es auch falsch gemacht.
Da aber wie schon gesagt eh nicht so viel Dreck in der ASB war und sie runter musste, weil ich das Steuergerät der Glühkerzen wechseln musste, war die Aktion nicht ganz umsonst.

Falls du das Ding effektiv reinigen willst, würde ich mich nach etwas anderem umschauen. Eine Anleitung hatte ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen