325d Chiptuning

BMW 3er E92

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und auch was das Thema Tuning angeht habe ich keinerlei Erfahrungen....

Ich habe vor ca. Wochen meinen neuen 325d bekommen und mir überlegt die Kiste chippen zu lassen.

Jetzt suche ich im Raum München einen geeigneten Tuner der sein Handwerk versteht und auch eine Garantie gibt.
Und das ganze ohne in Preisregionen von Schnitzer, Hartge und co zu gelangen... ;-)

Zu lesen gibt es zu dem Thema zwar jede Menge aber aber bisher habe ich noch nicht das Richtige gefunden.
Deshalb könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen....?! :-)

Interessant wären vorallem ERFAHRUNGEN mit Tunern in der Umgebung und vielleicht auch noch mit dem selben Fahrzeug....

Ich sag schonmal Danke und freue mich auf eure Antworten! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

irgendwie passt in euerer argumentation etwas nicht zusammen 🙂

rückblickend auf den erwähnten älteren tread, wo behauptet wurde ventille dürfen im ersatzfall nur paarweise getauscht werden, weil die ersatzventille natriumgefüllt sind (also im umkehrschluß hat der 325er vom werk aus keine natriumgefüllten) - wäre dies so - würde der motor innerhalb kürzester zeit rausfliegen. rausfliegen deshalb, weil sich thermisch die ventille der 5 restlichen zylinder anderst verhalten und sich ein um nuancen unrunder motorlauf ergeben würde - heißt unterschiedliche belastung auf die kurbelwelle ......... hierzu noch die passende drehzahl und die lager fliegen raus.

weiterführend wurde lt. technischem datenblatt klar definiert, daß der 325 mit einer um 0,5 erhöhten verdichtung läuft, im vergleich zu einem 330er !! verdichtung lässt sich NUR mechanisch verändern - also ist an irgendeiner stelle ein anderes bauteil verbaut (vermutlich nur eine um 0,xxx dünnere kopfdichtung)
......... der 325er hat mehr ölinhalt - erscheint logisch in verbindung mit der höheren verdichtung } diese ergibt eine höhere direkte bthermische bauteilbelastung - das mehröl wird hier zur effektiveren kühlung verwendet ?????

- glaskugel an: der 325er hat eine geringer aufladung und holt teile der leistung über die verdichtung - der 330er bekommt eine höhere aufladung - muß aber dadurch in der verdichtung leicht zurückgenommen werden um thermisch klarzukommen (höhere verdichtung und höhere ladung wäre vermutlich zu grenzwertig)

so nun zurück zum ursprung - wir chippen den 325er - (dieser ist durch die um 0,5 höhere verdichtung thermisch schon gernzwertig und wird schon durch die höhere ölmenge thermisch stabilisiert) - beim chippen wird der ladedruck grundsätzlich erhöht ...........

folge wie oben schon angedeuted (höhere verdichtung und höhere ladung wäre vermutlich zu grenzwertig)

ja ich weiß - glaskugel lesen - aber nach meinem technischen verständniss nicht so realitätsfremd ........ gerne könne wir an dieser these weiterspielen - fakt ist aber, daß hier der hase begraben liegt, denn es ist unlogisch, daß das fz. mit geringer leistung, höher verdichtet ist und mehr ölmenge hat !

*** nicht anfangen mit die thermische belastung durch einen stärkeren kühlerlüfter etc. abzufangen - die kühlung welche durch die höhere ölmenge erreicht wird, kann durch keine motoraußenkühlung gepuffert werden ........ wärmeübergangskoeffizient und so :-)

147 weitere Antworten
147 Antworten

Die Wege wird sie, wenn überhaupt, nur finden wenn der Leistungsstand des Fahrzeugs nicht der vorherigen Angabe bei der Versicherung entspricht. Jedes Fahrzeug ab Werk wird natürlich auch nicht einzeln auf Leistung und topspeed TÜV geprüft und bewegt sich in einem Toleranzbereich. So verfahren auch die Chiptuner.

Die ABE erlischt sowieso nicht, bei Nichteintragung ist es die Betriebserlaubnis.

Das man sich aus Bedenken gegen ein Chiptuning entscheidet, kann ich jedoch verstehen.

hallo KingKamehaMeha,

weißt du zufälligerweise auch in bezug auf 330 D- 335 D bescheid.

sind hier die komponenten (innenleben) von block und zylinderkopf ebenfalls identisch ?

automatikgetriebe dürfte vermutlich identisch sein?

Hier ist das einzig sinnvolle Tuning der Fahrzeugtausch.

Das mag sein aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail wie es so schön heisst.

Ähnliche Themen

Hi,ihr versucht alle den TE zu helfen und er hält sich raus,ich hab das gefühl das er schon bedient ist und raus ist 😉
Er könnte ruhig schreiben das er genug hat!

Ich habe auch das Gefühl - nichts für ungut, ist nicht böse gemeint! - daß niemand mit 100%-iger Sicherheit sagen kann, daß ein 325d wirklich in allem baugleich zum 330d ist. Man weiß nur, daß die NACHBESTELLTEILE diesselben sind, aber komischerweise ist auch unterschiedlich viel Öl enthalten...?!?

Es gibt hier sehr viele Leute, die sich wirklich gut auskennen, aber definitiv sagen (mit Garantie), daß außer der Software und unwichtigen Anbauteilen die Motoren identisch sind, das kann niemand, oder?

Bitte hier Halbwissen weglassen! Denkst nach...

Ich jedenfalls habe ähnliches gehört, aber Wissen ist was anderes!

😕 😕 😕

Zitat:

Original geschrieben von Micha15071974


Ich habe auch das Gefühl - nichts für ungut, ist nicht böse gemeint! - daß niemand mit 100%-iger Sicherheit sagen kann, daß ein 325d wirklich in allem baugleich zum 330d ist. Man weiß nur, daß die NACHBESTELLTEILE diesselben sind, aber komischerweise ist auch unterschiedlich viel Öl enthalten...?!?

Es gibt hier sehr viele Leute, die sich wirklich gut auskennen, aber definitiv sagen (mit Garantie), daß außer der Software und unwichtigen Anbauteilen die Motoren identisch sind, das kann niemand, oder?

Bitte hier Halbwissen weglassen! Denkst nach...

Ich jedenfalls habe ähnliches gehört, aber Wissen ist was anderes!

😕 😕 😕

Hi Micha,besser sagen geht es nicht 🙂 🙂 😉

Da hast du nicht Unrecht! Dazu müsste hier jemand sein, der wirklich direkt bei BMW in Motorenentwicklung arbeitet.
Der könnte sich Qualifizierte dazu äußern.
Das gleiche Thema gab es übrigens auch bei der alten E-Klasse.
Da war es 280CDI zu 320CDI.

Trotzdem, wenn ich mir die Entwicklung zu 4 oder sogar 3Zylinder anschaue.
Was die an Performance aus wenig Zylinder und Hubraum herausholen.
So bin ich froh einen Motor zu besitzen, der noch verschwenderisch in Zylinder/Hubraum ist.
Schau dir mal den neuen 328i im F30 an. Der hat aus einem 2 Liter Hubraum 4 Zylinder 258PS.
Früher lachte man über die Japaner, weil sie Kleinwagen mit 1,5 Liter Hubraum heraus brachten, die 90 PS hatten.
Man sagte die halten keine 100tkm.

Jetzt hat man 204PS aus 3 Liter Hubraum und dazu 6 Zylinder. Solch ein Motor hat bestimmt keine Probleme mit Chiptuning und 250PS.

Trotzdem würde ich es nicht machen. Nicht wegen Motor, sonder wegen weiter Verkauf/Wertverlust.
Die Leute wollen solch ein Auto nicht.
Deswegen hat der 330d schon seine Berechtigung. Da diese Leistung direkt von BMW kommt.
Was wiederum direkt mit Garantie und Kulanz zu tun hat.

Egal wie, ich Liebe meinen 325d….

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Ja aber Verdichtung sagt nichts drüber aus welchen Kolben und Ventile anders sind!
Dieses Blatt sagt nur aus, dass der 330d 0,5 Höhere Verdichtung fährt.
Der 325d 0,3 Liter mehr Öl besitzt.
Der 330d etwas größere Lichtmaschine besitzt.
Das Gesamtgewicht, des 330d 10 Kilogramm höher ist.
Klar die bremsen noch, die sind beim 325d Vorne etwas kleiner.

Ansonsten sieht man keinen unterschied?

PS.
Die höhere Verdichtung kann sein, weil es den 330d auch mit Euro 6 gab.

Als Automatik hat der 325d ne andere Hinterachsübersetzung wie der 330d !

sorry die hatte nur der 197 PS,ler

Zitat:

Original geschrieben von vitel2009


Das gleiche Thema gab es übrigens auch bei der alten E-Klasse.
Da war es 280CDI zu 320CDI.

Auch da gab es mit der 7G-tronic keine

Unterschiede

. Beim Handschalter war/ist bei Serienleistung des 320cdi Schluß.

1. Wir sind inzwischen TOTAL OT! 😉 😉 😉
2. Wir werden wohl NIE wissen, ob z.B. 325d E90 motorentechnisch baugleich zu 330d e90 ist, solange es nicht exakt untersucht wird/werden kann und/oder Jemand von BMW kommt und es eindeutig bestätigt, ganz offiziell (und das wird nie vorkommen, es wird aus Marketinggründen immer anders sein, selbst wenn es so wäre).

Als Fazit haben hier viele sicherlich viel Wissen, aber nie richtig, also ist es - sorry - Halbwissen!

Trotzdem GLAUBE ich, daß der 325d eine SUPERBASIS ist für Chiptuning. Andererseits ist es auch ohne ein traumhafter Motor!

Egal, jeder muß sich dem Risiko bewusst sein und solange er ehrlich ist (vor allem an evtl. Aufkäufer), solange ist alles okay...

Sehr interessant die unterschiedlichen Meinungen bezüglich Chiptuning zu lesen.
Diejenigen, die davon i.d.R. nichts halten, sind auch diejenigen, die das nie gemacht haben. 🙄

Ich habe seit 1998 meine Autos chippen lassen.

318is gefahren von 60Tkm - defekte Hydrostößel bei 140Tkm - späterer Besitzer meine Mutter - 2007 bei km - Stand 286!!!Tkm nach Marokko verkauft...

323ci Coupé gekauft bei 33Tkm, vom Vorbesitzer gechippt - verkauft bei 158Tkm - Auto fährt noch bei aktuell 185tkm! Bei 175tkm riss der "Arsch" raus- Typisches e46 Problem. Mein Glück das der Wagen verkauft war. Bei 140Tkm war das Vanos kaputt. (Typischer Defekt, ca. 300€)

325ci Cabrio - gekauft bei 60TkM, sofort gechippt, bei 130TKM defektes Vanos 🙂 - fährt jetzt meine Mutter, hat akt. 180TKM auf der Uhr

118d von 122PS auf 156PS gechippt, gekauft bei 8tkm - Stand heute 58tkm, keine Reparatur bisher

120d Cabrio, gekauft bei 18Tkm, Stand heute 50TKM, eine Reparatur diese Woche - neuer Temperaturfühler für Motor - ( Lüfter lief andauernd, auch bei kaltem Motor) 130€, davon 30€ durch Garantie übernommen

Beim meinem 120d konnte BMW das Chiptuning diese Woche feststellen. Laut Aussage des Meisters arbeiten die ständig daran, dies besser feststellen zu können. Beim Auslesen des Fehlerspeichers sagte der Bildschirm "...keine Kulanz seitens BMW...."

FAZIT:

Chiptuning ist eine preiswerte Alternative zur Leistungssteigerung. Man sollte von diesen Tuningboxen Abstand nehmen. Lieber eine ordentliche Kennfeldoptimierung. Ich habe ab dem 325ci Cabrio alle Fahrzeuge bei Wetterauer in Koblenz Chippen lassen.
Der Verbrauch ging bei allen Fahrzeugen um ca. 0,3 Liter runter. Der Grund liegt im größerem Drehmoment bei geringerer Drehzahl. Dadurch glaube ich persönlich wiegt sich der höhere Verschleiß des Tunings wieder auf, da man öfters mit geringerer Drehzahl fährt. Das beste Beispiel lieferte die Automatik des 325 Cabrio und, vor allem, die Automatik des 120d, welche vorher meinte, auch in D - Stellung, die Gänge ständig ausdrehen zu müssen. Nun schaltet sie viel früher und schonender hoch.

Was den Versicherungsschutz angeht: Autos werden nach Typklasse und nicht nach Leistung eingestuft. Auf der sicheren Seite ist derjenige, der seiner Versicherung die Leistungssteigerung schriftlich mitteilt. (Habe ich immer gemacht)

Kulanz:
Aufgrund dessen, daß BMW wohl jetzt das Tuning besser feststellen kann, sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob er das macht.

Mir ist das ehrlich gesagt egal. Ich habe mein Fahrzeug von einem freien Händler gekauft. Turbos gehen laut Aussage des Meisters bei BMW auch so hoch. STK Turbotechnik aus Altenkirchen liegt quasi direkt bei mir vor der Haustüre. Wenn, lass ich ihn da preiswert austauschen.

Die Steuerketten schaben beim n47 Motor so oder so. (O.K. nicht dieser Trööt) - Reine Glücksache. Egal ob gechippt oder nicht.

Mein Fazit:
Ich werde weiterhin jedes Auto chippen lassen! 😛

Ein sehr neutraler, ehrlicher und fairer Kommentar, ohne einen Versuch der Beeinflussung und mit eigenen Erfahrungen hinterlegt!

Danke hierfür...

😉

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft


Sehr interessant die unterschiedlichen Meinungen bezüglich Chiptuning zu lesen.
Diejenigen, die davon i.d.R. nichts halten, sind auch diejenigen, die das nie gemacht haben. 🙄

Ich habe seit 1998 meine Autos chippen lassen.

318is gefahren von 60Tkm - defekte Hydrostößel bei 140Tkm - späterer Besitzer meine Mutter - 2007 bei km - Stand 286!!!Tkm nach Marokko verkauft...

323ci Coupé gekauft bei 33Tkm, vom Vorbesitzer gechippt - verkauft bei 158Tkm - Auto fährt noch bei aktuell 185tkm! Bei 175tkm riss der "Arsch" raus- Typisches e46 Problem. Mein Glück das der Wagen verkauft war. Bei 140Tkm war das Vanos kaputt. (Typischer Defekt, ca. 300€)

325ci Cabrio - gekauft bei 60TkM, sofort gechippt, bei 130TKM defektes Vanos 🙂 - fährt jetzt meine Mutter, hat akt. 180TKM auf der Uhr

118d von 122PS auf 156PS gechippt, gekauft bei 8tkm - Stand heute 58tkm, keine Reparatur bisher

120d Cabrio, gekauft bei 18Tkm, Stand heute 50TKM, eine Reparatur diese Woche - neuer Temperaturfühler für Motor - ( Lüfter lief andauernd, auch bei kaltem Motor) 130€, davon 30€ durch Garantie übernommen

Beim meinem 120d konnte BMW das Chiptuning diese Woche feststellen. Laut Aussage des Meisters arbeiten die ständig daran, dies besser feststellen zu können. Beim Auslesen des Fehlerspeichers sagte der Bildschirm "...keine Kulanz seitens BMW...."

FAZIT:

Chiptuning ist eine preiswerte Alternative zur Leistungssteigerung. Man sollte von diesen Tuningboxen Abstand nehmen. Lieber eine ordentliche Kennfeldoptimierung. Ich habe ab dem 325ci Cabrio alle Fahrzeuge bei Wetterauer in Koblenz Chippen lassen.
Der Verbrauch ging bei allen Fahrzeugen um ca. 0,3 Liter runter. Der Grund liegt im größerem Drehmoment bei geringerer Drehzahl. Dadurch glaube ich persönlich wiegt sich der höhere Verschleiß des Tunings wieder auf, da man öfters mit geringerer Drehzahl fährt. Das beste Beispiel lieferte die Automatik des 325 Cabrio und, vor allem, die Automatik des 120d, welche vorher meinte, auch in D - Stellung, die Gänge ständig ausdrehen zu müssen. Nun schaltet sie viel früher und schonender hoch.

Was den Versicherungsschutz angeht: Autos werden nach Typklasse und nicht nach Leistung eingestuft. Auf der sicheren Seite ist derjenige, der seiner Versicherung die Leistungssteigerung schriftlich mitteilt. (Habe ich immer gemacht)

Kulanz:
Aufgrund dessen, daß BMW wohl jetzt das Tuning besser feststellen kann, sollte jeder für sich selbst entscheiden, ob er das macht.

Mir ist das ehrlich gesagt egal. Ich habe mein Fahrzeug von einem freien Händler gekauft. Turbos gehen laut Aussage des Meisters bei BMW auch so hoch. STK Turbotechnik aus Altenkirchen liegt quasi direkt bei mir vor der Haustüre. Wenn, lass ich ihn da preiswert austauschen.

Die Steuerketten schaben beim n47 Motor so oder so. (O.K. nicht dieser Trööt) - Reine Glücksache. Egal ob gechippt oder nicht.

Mein Fazit:
Ich werde weiterhin jedes Auto chippen lassen! 😛

Zitat:

Original geschrieben von kanzlersoft



Was den Versicherungsschutz angeht: Autos werden nach Typklasse und nicht nach Leistung eingestuft. Auf der sicheren Seite ist derjenige, der seiner Versicherung die Leistungssteigerung schriftlich mitteilt. (Habe ich immer gemacht)

Erstmal Danke für deinen ausführlichen Bericht.

Hast du das Chiptuning auch vom Tüv in die Papiere eintragen lassen?

VG,
L

Deine Antwort
Ähnliche Themen