325 vs 328 vs 330
hallo gemeinde,
nein - ist diesmal KEINE frage sondern ein bericht, habe mittlerweile viele kilometer mit meinen bmws zurückgelegt und wollte meine gedanken mal loswerden - fazit mal zuerst: einmal bmw - immer BMW 🙂
angefangen hats damals mit einem e36 (m52) 320i limo, aber darüber zu schreiben erspare ich mir, nur soviel: da hat mich bmw bereits gefangen und ich wollte "mehr"! dazwischen gabs erfahrungen mit e34/525tds, e39 / 530d und e39/540i - doch geblieben bin ich bei der 3er welt. der umstieg von 320 auf 328 (m52) limo war einfach unbeschreiblich, grinsen ging mir sehr lange nicht aus dem gesicht. sehr positiv war ich von der effizienz des motors überrascht. verbrauch lag bei 8.2/100km bei moderater leistungsabfrage. nach einigen zig'tausend kilometern bin ich auf den e46 330i kombi umgestiegen, der charakter des triebwerks war mir schon bekannt - die leistungsentfaltung ist dem m52 328 sehr ähnlich, hat aber im oberen drehzahlbereich dann kostant mehr durchzug - das grinsen hatte ich selbstverständlich wieder im gesicht - allerdings nicht so lange, wie beim ersten autowechsel. getrübt hat das ganze leider die ineffizienz des motors bei teillast.
KLAMMER AUF (ich bin sehr pingelich, was den verbrauch angeht - klingt paradox wenn man gerade nach viel hubraum schreit - aber ich liebe es, wenn das triebwerk quasi-dynamische charakteristik aufweist, wenn die leistung nicht abgefragt wird - dann muss es auch mit wenig sprit auskommen (am besten auf 4 zylinder laufen), wenn man die volle leistung abverlangt, darf er sich ruhig vollfressen - ist auch der grund, warum ich nie so eine passion für audi motoren entwickeln werde KLAMMER ZU )
zurück zur teillast vom m54 3.0i - ich glaube seine effizienz zeigt er nur an der abgasnorm, wenngleich es nur an der kaltlaufphase liegt. im teillast jedenfalls kam mir der verbrauch von knapp über 9l/100km einfach zu hoch, bei vollgas hat er seine pötte so richtig mit sprit gefüllt (aber das darf er ja) - nur zum vergleich: für die strecke KO-WÜ unter vollgas hat der 328 sich etwas über 11litern/100km gegönnt,beim 330 waren es ganze 15! (mit 330 konnte ich im begrenzer auch nicht lange bleiben, da gings beim 328 leichter) - da ich vielfahrer bin hatte ich nach einiger zeit die entscheidung getroffen auf flüssiggas umzusteigen, angesichts des heftigen preisverfalls vom e46 wollte ich das mir jedoch nicht antun (nur die ausstattung kann schon etwa 5-6k im preis ausmachen) und mein kombi hatte alles was das herz begehrt - oder halt einfach zuviel was ich nicht ausgenutzt habe. wegen der vielfahrerei habe ich die priorität auf eine gesunde mischung von effizienz, power und komfort gelegt. konklusion: der 330i mußte seinem kleinerem bruder 325i (auch kombi) weichen, ich wollte dabei beim m54 bleiben - daher kam mir der e46 328i diesmal nicht in frage.
erinnert ihr euch an das grinsen zwischen dem modellwechsel zuvor? das blieb diesmal aus und ich hatte sogar tränen 🙂 subjektiv ist der unterschied (power) 3.0 vs 2.5 riesig! außerdem ist der 325i kürzer übersetzt. im teillast auf der AB fehlt der 6gang. wobei, dieser hat mit beim 330i auch gefehlt 🙂 ...doch, nach einiger zeit habe ich erkannt, dass der 325i ein absolut gesundes kompromiss eines nutzautos darstellt. ( - effizienz, power und komfort, und außerdem kann man günstigere 16" fahren), bin mit letzten 3 tankfüllungen knapp je 800km weit gekommen (cruise-control sei dank) heftiger unterschied gegenüber dem 330i beim fast gleichem setup. nächster schritt ist halt der umbau auf LPG.
bei allen modellen hatte ich IMMER folgende mängel:
querlenker,
radlager,
verrosteter auspuffträger inder mitte,
verzogene bremsscheiben
negativ aufgefallen:
der ölverbrauch beim m54 3.0 unter vollast, diese "macke" hatte der m52 2.8 zwar auch aber erheblich weniger, und ja, die rupfende kupllung 🙂 aber wer kennt sie nicht
dadran habe ich mich aber gewönnt (ist halt bei dem 3er so) und beachte es garnicht mehr - sonst gab es NIX (außer halt verscheißteile, wie bremse) und das bei allen autos die ich gebraucht gekauft habe und die bereits zum teil über 150tkm aufwiesen und einige jahre auf dem buckel hatten) - einfach ein LOB an den hersteller und ingenieure.
aber im herzen bleibe ich wohl ein e36 pionier und träume vom 328i qp als funcar. die neuen modellreihen konnten mich leider noch nicht überzeugen, im gegenteil stehen meine haare immer zu bergen wenn ich mich ans lenkrad eines e90 setze. die besten cockpits imho gab es im e36 und e46, nun geht der trend leider richtung konkurrenz 🙁
hier nochmal das ergebnis meiner subjektiven beurteilung - als mein persönlicher favorit geht unter beachtung der aspekte: leistung, effizienz und nutzwert - der e46 325i (kombi) hervor
danke fürs lesen.
Beste Antwort im Thema
hallo gemeinde,
nein - ist diesmal KEINE frage sondern ein bericht, habe mittlerweile viele kilometer mit meinen bmws zurückgelegt und wollte meine gedanken mal loswerden - fazit mal zuerst: einmal bmw - immer BMW 🙂
angefangen hats damals mit einem e36 (m52) 320i limo, aber darüber zu schreiben erspare ich mir, nur soviel: da hat mich bmw bereits gefangen und ich wollte "mehr"! dazwischen gabs erfahrungen mit e34/525tds, e39 / 530d und e39/540i - doch geblieben bin ich bei der 3er welt. der umstieg von 320 auf 328 (m52) limo war einfach unbeschreiblich, grinsen ging mir sehr lange nicht aus dem gesicht. sehr positiv war ich von der effizienz des motors überrascht. verbrauch lag bei 8.2/100km bei moderater leistungsabfrage. nach einigen zig'tausend kilometern bin ich auf den e46 330i kombi umgestiegen, der charakter des triebwerks war mir schon bekannt - die leistungsentfaltung ist dem m52 328 sehr ähnlich, hat aber im oberen drehzahlbereich dann kostant mehr durchzug - das grinsen hatte ich selbstverständlich wieder im gesicht - allerdings nicht so lange, wie beim ersten autowechsel. getrübt hat das ganze leider die ineffizienz des motors bei teillast.
KLAMMER AUF (ich bin sehr pingelich, was den verbrauch angeht - klingt paradox wenn man gerade nach viel hubraum schreit - aber ich liebe es, wenn das triebwerk quasi-dynamische charakteristik aufweist, wenn die leistung nicht abgefragt wird - dann muss es auch mit wenig sprit auskommen (am besten auf 4 zylinder laufen), wenn man die volle leistung abverlangt, darf er sich ruhig vollfressen - ist auch der grund, warum ich nie so eine passion für audi motoren entwickeln werde KLAMMER ZU )
zurück zur teillast vom m54 3.0i - ich glaube seine effizienz zeigt er nur an der abgasnorm, wenngleich es nur an der kaltlaufphase liegt. im teillast jedenfalls kam mir der verbrauch von knapp über 9l/100km einfach zu hoch, bei vollgas hat er seine pötte so richtig mit sprit gefüllt (aber das darf er ja) - nur zum vergleich: für die strecke KO-WÜ unter vollgas hat der 328 sich etwas über 11litern/100km gegönnt,beim 330 waren es ganze 15! (mit 330 konnte ich im begrenzer auch nicht lange bleiben, da gings beim 328 leichter) - da ich vielfahrer bin hatte ich nach einiger zeit die entscheidung getroffen auf flüssiggas umzusteigen, angesichts des heftigen preisverfalls vom e46 wollte ich das mir jedoch nicht antun (nur die ausstattung kann schon etwa 5-6k im preis ausmachen) und mein kombi hatte alles was das herz begehrt - oder halt einfach zuviel was ich nicht ausgenutzt habe. wegen der vielfahrerei habe ich die priorität auf eine gesunde mischung von effizienz, power und komfort gelegt. konklusion: der 330i mußte seinem kleinerem bruder 325i (auch kombi) weichen, ich wollte dabei beim m54 bleiben - daher kam mir der e46 328i diesmal nicht in frage.
erinnert ihr euch an das grinsen zwischen dem modellwechsel zuvor? das blieb diesmal aus und ich hatte sogar tränen 🙂 subjektiv ist der unterschied (power) 3.0 vs 2.5 riesig! außerdem ist der 325i kürzer übersetzt. im teillast auf der AB fehlt der 6gang. wobei, dieser hat mit beim 330i auch gefehlt 🙂 ...doch, nach einiger zeit habe ich erkannt, dass der 325i ein absolut gesundes kompromiss eines nutzautos darstellt. ( - effizienz, power und komfort, und außerdem kann man günstigere 16" fahren), bin mit letzten 3 tankfüllungen knapp je 800km weit gekommen (cruise-control sei dank) heftiger unterschied gegenüber dem 330i beim fast gleichem setup. nächster schritt ist halt der umbau auf LPG.
bei allen modellen hatte ich IMMER folgende mängel:
querlenker,
radlager,
verrosteter auspuffträger inder mitte,
verzogene bremsscheiben
negativ aufgefallen:
der ölverbrauch beim m54 3.0 unter vollast, diese "macke" hatte der m52 2.8 zwar auch aber erheblich weniger, und ja, die rupfende kupllung 🙂 aber wer kennt sie nicht
dadran habe ich mich aber gewönnt (ist halt bei dem 3er so) und beachte es garnicht mehr - sonst gab es NIX (außer halt verscheißteile, wie bremse) und das bei allen autos die ich gebraucht gekauft habe und die bereits zum teil über 150tkm aufwiesen und einige jahre auf dem buckel hatten) - einfach ein LOB an den hersteller und ingenieure.
aber im herzen bleibe ich wohl ein e36 pionier und träume vom 328i qp als funcar. die neuen modellreihen konnten mich leider noch nicht überzeugen, im gegenteil stehen meine haare immer zu bergen wenn ich mich ans lenkrad eines e90 setze. die besten cockpits imho gab es im e36 und e46, nun geht der trend leider richtung konkurrenz 🙁
hier nochmal das ergebnis meiner subjektiven beurteilung - als mein persönlicher favorit geht unter beachtung der aspekte: leistung, effizienz und nutzwert - der e46 325i (kombi) hervor
danke fürs lesen.
15 Antworten
wie kann das denn sein das mein coupe mit 10,1 angegeben ist und der kombi mit 9,1! also das es abweichungen gibt is schon klar aber das der eine mehr brauch als der andere diese angabe sollte doch wohl eigentlich stimmen? naja ich denke mal das hängt auch sehr stark von der fahrweise ab