320i: kaum stehe ich, sackt die Drehzahl ab, Motor geht (fast) aus
Hallo,
ich hatte jetzt bei meinem 320i mehrfach folgendes Problem: ich fahre normal, egal ob kurze oder lange Strecke. Sobald ich zum STillstand komme (Ampel, parken, etc.). Sackt nach wenigen Sekunden die Drehzahl total ab, und die Regelung fängt gerade so den Motor wieder, danach läuft er dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl. Also normal: 700RPM, dann stehen, 400RPM, Regelung fängt auf 900-1000RPM, danach ist dann wieder alles okay, man kann aber Drehzahlschwankungen durch hektische Bewegungen am Lenkrad nach wie vor provozieren, hört man natürlich auch.
Leerlauf während der Fahrt macht komischerweise keine Probleme, nur im Stand.
Fehlerspeicher ist leer. Beim Händler auf dem Hof trat es natürlich nicht auf, toll, Vorführeffekt.
Aber was um alles in der Welt kann da kaputt sein?
Beste Antwort im Thema
Zum Thema kann ich leider nichts beitragen, aber R4 bitte 😁
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hessam28
Hallo,ich habe einen 318i E90 BJ 2009 und das gleiche Problem.
Hast Du was rausfinden können?
Danke dir
hessam28
Gibt es dafür eine Lösung, ich habe seit kurzem das gleiche Problem bei meinem E91 318IA Bj.2010. Ich habe jetzt 56000Km runter und bei 48000Km im Januar einen neuen Motor incl. der Injektoren bekommen.
Gruß pkv50
Hallo. Weiss jemand ob ihr stillgelegt werden kann, also externen PCV mit angeschlossenem Ölabscheiders, weil so viel ich weiss gibt es kein Ölabscheiders bei N43b20a?
Kann Membran die in Ventildeckel sitzt erneuert werden oder muss ganze Deckel neu?
Bei mir war ein mal Schlauch von PCV zu ansaugbrücke geplatzt und man hat es nicht gesehen da drüber Schlauchhülle gezogen ist.
So kommt ja auch zu falschluft oder?. Gibt es den einzeln zu kaufen oder mit Ansaugbrücke nur?
Es gibt zahlreiche nteressante Erklärungen und Symptome zu dem Thema bei Bimmer profs auf Englisch halt. Auch zu Öldruck, Gemisch, batteriespannung etc....
Bei den allen Problemen wichtig ist den Zusammenhang zu verstehen zwischen allen Bauteilen.
Habe mir vor kurzem einen 318i mit dem n43 (125tkm,3. Kette) zugelegt und hab ähnliche Befürchtungen, weil ich hier so viel negatives über den Motor gelesen hab. Wenn man Modelunabhängig bei Mobile sucht, finden sich auch Laufleistungen nah den 300 tkm. In diesem Video hat jemand 700tkm mit dem n43 abgespult. Allerdings nur Langstrecke. Vielleicht hält der Motor ja noch 100 tkm bei dir bei guter Pflege. Denke das Risiko für Schäden an Lager und Ventilen ist bei diesem Motor nicht großartig höher als bei V4 Motoren anderer Hersteller. Mich würde interessieren wie und unter welchen Umständen man Additive nutzen kann, um die Langlebigkeit des Motors zu erhöhen und ob man regelmäßig den Kettenspanner erneuern sollte.
Im Video ist kein N43, erst die Faceliftmodelle hatten diesen Motor.
Ähnliche Themen
ja stimmt. Danke für den Hinweis. Trotzdem gut zu wissen, dass es v4 Ottomotoren von bmw mit hoher Laufleistung gibt 🙂
Zum Thema kann ich leider nichts beitragen, aber R4 bitte 😁
Habe fast das gleiche Problem..
Beim Kaltstart einen Unrunden Motorlauf..
Die ersten paar Meter mit Ruckeln danach keine Probleme vorhanden.
FS Stand Zündausetzer in zwei Zylindern - darauf hin alle 6 Zündkerzen ausgetauscht.
Neuer Motorstart = Problem weiterhin da.
FS ausgelesen = Kühlmitteltemparatursensor
Merkwürdig das sowas einen zsmhang haben kann?
Eigentlich nicht. Durch einen Defekt denkt das Steuergerät der Motor ist warm bereits und stellt das Gemisch Richtung Mager...
Das Problem konnte bei mir übrigens trotz Tausch Steuerkette und Spanner nie endgültig behoben werden, ich habe das Fahrzeug letztlich verkauft, und bereue die Entscheidung nicht. Die Angst, dass er ständig "ausgehen" kann, war letztlich nicht wirklich schön, und habe mich als Nachfolgefahrzeug auch aufgrund dieser Problematik nicht mehr für ein Fahrzeug von BMW entschieden!
Welches Fahrzeug haben sie gekauft
Zitat:
@BMIso schrieb am 18. Juni 2020 um 13:30:26 Uhr:
Das Problem konnte bei mir übrigens trotz Tausch Steuerkette und Spanner nie endgültig behoben werden, ich habe das Fahrzeug letztlich verkauft, und bereue die Entscheidung nicht. Die Angst, dass er ständig "ausgehen" kann, war letztlich nicht wirklich schön, und habe mich als Nachfolgefahrzeug auch aufgrund dieser Problematik nicht mehr für ein Fahrzeug von BMW entschieden!
Das hat nichts mit der Steuerkette zu tun, sondern mit der zu niedrigen Leerlaufdrehzahl. Diese kann aber ohne Probleme leicht angehoben werden.