320i Cabrio - Fahrwerk verändern
moin liebe E30 freunde,
ich würde an meinem cabrio gerne was am fahrwerk verändern ich müsste nur mal wissen welche tieferlegung gut ist für ein cabrio wichtig ist mir das ich nichts an den radkästen verändern muss fahren möchte ich gerne 7x15 felgen oder meint ihr 16 zoll wären besser ihr könntet mir ja mal schreiben was ihr so kennt was gut zusammen passt wie gesagt auf keinen fall irgendwas an den radkästen verändern ich danke euch schonmal im voraus
mfg michi
20 Antworten
braucht man denn nur die federn und die dämpfer m-technik oder muss man das federbein vorne auch ersetzen
welches federnbein hast du denn?
wenn es das gleiche ist, kannst behalten😁. so, und bei bmw bekommst das!!!! nicht bei sandtler, fk oder sonst wo!
die preise? handy nehmen, telefonnr wählen und fragen! die preise im online etk stimmen nich immer. feder vorne sonst 70€/stück
Vorallem weil die gebrauchten Teile meist nicht wirklich viel günstiger sind als neue, zumindest in der Bucht 😉
Ich sags mal so, habe gerade erst für einen Kunden für seinen E30 ein Gewinde für knapp 320 Eus besorgt, klar ist kein KW oder Billstein aber auch ne ganz gute Marke und muss sagen, viel billiger bekommt man auch kein gebrauchtes bei dem man dann auch nicht weiss ob alle Teile noch ok sind. Also von daher, lieber 3,50 mehr Ausgeben und dafür Ruhe haben.
nicht nur das, bevor dir die frisch eingebaute feder bricht oder die stoßdämpfer den geist aufgeben...
Ähnliche Themen
Moin moin,
Ich möchte mit meinem Anliegen hier an euch wenden...
Ausgangssituation:
Cabrio, vfl, ehemalig m20b20, jetzt m20b27, Sommer- bzw Schönwetterauto. Je nach Lust und Laune entweder mit Kreuzspeiche 15er oder wrd mesh 9x16/10x16 unterwegs. Der Wagen wurde vom Vorbesitzer durch H&R Federn 19.01/19.03 samt Stoßdämpfer tiefergelgt.
Die Federn haben sich mit der Zeit gesetzt und ich vermute die Dämpfer sind auch nicht mehr die Besten.
Nach langer Recherche habe ich festgestellt, dass es über Cabrio nicht viel gepostet wurde, allgemein im Netz. Die Meinungen gehen weit auseinander was die Auswahl und Typ vom Fahrwerk angeht. Daraus habe ich paar Szenarien überlegt :
1/ Federn behalten und die Schlechtwegeunzerlagen verbauen
2/ neues Gewindefahrwerk
3/ altes gegen neues, das Gleiche FW tauschen
4/ neues B12 Fahrwerk
Was habt ihr bei euch gemacht und war es eine richtige Entscheidung mm Wahl?