320d Turbo setzt erst bei 2500U/Min ein.
Hallo,
Hab mir ein e46 320d zugelegt. 50.000km , bj2000 (136ps)
schon bei der probefahr merkte ich dass der nicht so richtig zieht. hab aber hier gelesen dass es an der lmm liegt.
Hab die gestern einfach mal abgesteckt und paar KM gefahren. der zog viel besser, nur den richtigen turboschub spürte ich erst bei 2500U. bevor ich die abgeklemmt hab, hab ich garnix gespürt.
Naja hab den stecker natürlich wieder drauf. aber der fährt immer noch so wie mit der abgesteckten LMM. turboschub erst bei 2300-2500U/Min.
V-Max hab ich noch nicht getestet aber normal muss der turbo doch bei 1700 angehen?
hab auch was von einem druckschalter gehört. was bewirkt er?
wie ist das bei euch?
ist das normal?
mfg
30 Antworten
Sorry hat was länger gedauert ;-) also mit abgeklemmten LMM geht nicht viel erst bei 2500U/min kommt nen schub sonst mit 1700/1900....
Hoffe konnte dir helfen
Zitat:
Original geschrieben von 777BMW
Hallo,
Hab mir ein e46 320d zugelegt. 50.000km , bj2000 (136ps)
schon bei der probefahr merkte ich dass der nicht so richtig zieht. hab aber hier gelesen dass es an der lmm liegt.
...ohne dir jetzt auf den Schlips treten zu wollen: Warum gibst du dem Verkäufer VOR dem Kauf keine Hausaufgaben auf? Soll doch der alle Defekte beseitigen und nicht das Risiko an dich weitergeben. Jetzt hast du dir eine kaputte Karre angelacht und findest den Fehler nicht!? Sehr dumm gelaufen - oder selber schuld?? 😉
Sorry wenn meine Aussage nicht wirklich zum Thema passt, ich hab mich eben nur gefragt, warum man sowas macht!? 🙂
Gruß
Jan
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
...ohne dir jetzt auf den Schlips treten zu wollen: Warum gibst du dem Verkäufer VOR dem Kauf keine Hausaufgaben auf? Soll doch der alle Defekte beseitigen und nicht das Risiko an dich weitergeben. Jetzt hast du dir eine kaputte Karre angelacht und findest den Fehler nicht!? Sehr dumm gelaufen - oder selber schuld?? 😉Zitat:
Original geschrieben von 777BMW
Hallo,
Hab mir ein e46 320d zugelegt. 50.000km , bj2000 (136ps)
schon bei der probefahr merkte ich dass der nicht so richtig zieht. hab aber hier gelesen dass es an der lmm liegt.Sorry wenn meine Aussage nicht wirklich zum Thema passt, ich hab mich eben nur gefragt, warum man sowas macht!? 🙂
Gruß
Jan
wenn man den wagen sehr günstig bekommt macht man das.
aber ich glaub ich wechsel die lmm,ich hab heute gemerkt dass ich den stecker von dem LMM nicht richtig draufgesteckt hab, heute hab ich richtig draufgesteckt und der turbo geht wieder garnicht an.
und wenn es bei Clio93 auch ohne lmm erst ab 2500 nen schub gibt muss es der LMM sein. kostet ja nichtr die welt.
achja der verkäufer war ein opa, und der hat das auto nicht mehr wie bis 2000U getreten. und bei 50.000km kann eh nicht viel am motor kaput sein als irgend ein kleiner schalter oder sensor.
hat sonnst noch jemand so eine erfahrung gehabt dass der turbo garnixcht zu spüren ist wenn die lmm kaput ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 777BMW
wenn man den wagen sehr günstig bekommt macht man das.
Wie du siehst, hatte der günstige Preis seinen Grund... 😉 Ich hoff mal, am Ende war der Kauf wirklich günstiger als wenn du gleich ein intaktes Fahrzeug erworben hättest. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 777BMW
achja der verkäufer war ein opa, und der hat das auto nicht mehr wie bis 2000U getreten. und bei 50.000km kann eh nicht viel am motor kaput sein als irgend ein kleiner schalter oder sensor.
Is eh klar, jeder Gebrauchtwagen wurde von Rentnern gefahren und niemals kalt getreten. Wenn ich solche Aussagen schon höre... Warst du bei jeder Fahrt dabei? Wie schnell ist die Kiste bei 2.000 U/Min im letzten Gang? 80 kmh? Gerade die Opas fahren am Berg gern mal mit geschätzten 5.000 U/Min an. 😉 Aber klar, nach 50 tkm sollten die Verschleißteile und der Motor erst recht noch i.O. sein!
Gruß
Jan
Ähnliche Themen
Zu Opa-maessig fahren ist auch wieder nicht gut fuer nen E46 Diesel. Es entsteht zuwenig Verbrennungstemperatur und somit kommt es zu viel mehr Ablagerungen, die eben nicht wieder abgebrannt werden. Die Injektoren verkoken, das Abspritzverhalten wird ungleichmaessig und er qualmt mehr. Die Abgasrueckfuehrung funktioniert nicht mehr, die Turboverstellung dann auch nicht mehr.
Immer mal eine Strecke > 1h mit 2000 bis 3000 umin ist gut. Aller 3 Wochen ist ausreichend. Volllast > 3500umin ist auch wieder Mist, weil er dann ueberfettet betrieben wird, es brennt weniger gut ab als unter 3000umin.
ich glaub ihr würdet euch lieber zu einem opa auto entscheiden als zu einem auto mit 100.000km das ein jugentlicher gefahren ist und imme rnur getreten hat egal ob kalt oder warm.da gehen die verschleissteile noch schneller kaputt.
ich werde immer opa autos kaufen. meiner sieht drinn aus als ob da noch keiner drinn gesessen hat, das leder is wie neu.
naja muss jeder selber wissen.
mfg
Zwischen dem "extremen" Opa-Auto, welches innen wie neu aussieht, dafür in 10 Jahren erst 60.000 km draufhat und noch nie über 80 kmh gefahren wurde und dem verheizten Rennwagen eines Jugendlichen, der immer nur "was geht" beschleunigt hat, gibts noch ein paar Stufen zwischendrin, deren Nutzung und Historie besser sind. 😉 😛
Ich persönlich hol mir auch lieber ein Auto mit wenigen km, sch...egal ob die Kiste diese km nur mit Kurzstrecke oder nur im Schneckentempo erreicht hat. Bisher bin ich gut damit gefahren. Ein Zweitwagen, der nur halbjährig und teilweise nur am Wochenende bewegt wurde und hier vielleicht nur zum Einkaufen und noch nie richtig warmgefahren wäre in meinen Augen kein wirkliches Problem...
Zitat:
Original geschrieben von jan.th
Zwischen dem "extremen" Opa-Auto, welches innen wie neu aussieht, dafür in 10 Jahren erst 60.000 km draufhat und noch nie über 80 kmh gefahren wurde und dem verheizten Rennwagen eines Jugendlichen, der immer nur "was geht" beschleunigt hat, gibts noch ein paar Stufen zwischendrin, deren Nutzung und Historie besser sind. 😉 😛Ich persönlich hol mir auch lieber ein Auto mit wenigen km, sch...egal ob die Kiste diese km nur mit Kurzstrecke oder nur im Schneckentempo erreicht hat. Bisher bin ich gut damit gefahren. Ein Zweitwagen, der nur halbjährig und teilweise nur am Wochenende bewegt wurde und hier vielleicht nur zum Einkaufen und noch nie richtig warmgefahren wäre in meinen Augen kein wirkliches Problem...
genau meine meinung.
Hab frueher wegen Versicherungseinstufung Auto immer auf Opa zugelassen.
Hat sich sicher auch beim Wiederverkauf gut gemacht, wie ich hier rauslesen kann 😉
Ausserdem glaub ich, dass der klassische pubertaere Golf u. Opelschleifer nicht sooo sehr viele km faehrt
sondern eher wenn er faehrt (Sonntags, abends, nachts) dann immer voll auf die Tube. Man sieht es dem Fahrzeug sicher an,
aber weniger an den km.
Es gibt ja noch den Vielfahrertyp, der regelmaessig viele km auf der Autobahn oder Landstrasse schrubbt jeden Tag. Sollte es sein eigenes Auto sein, dann kann es verdammt gut in Schuss sein fuer die km, die auf der Uhr stehen.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Hab frueher wegen Versicherungseinstufung Auto immer auf Opa zugelassen.
Hat sich sicher auch beim Wiederverkauf gut gemacht, wie ich hier rauslesen kann 😉Ausserdem glaub ich, dass der klassische pubertaere Golf u. Opelschleifer nicht sooo sehr viele km faehrt
sondern eher wenn er faehrt (Sonntags, abends, nachts) dann immer voll auf die Tube. Man sieht es dem Fahrzeug sicher an,
aber weniger an den km.Es gibt ja noch den Vielfahrertyp, der regelmaessig viele km auf der Autobahn oder Landstrasse schrubbt jeden Tag. Sollte es sein eigenes Auto sein, dann kann es verdammt gut in Schuss sein fuer die km, die auf der Uhr stehen.
totzdem gehen viel KM auf teile wie getriebe usw.
hab auch mal eine c klasse gefunden mit 100.000 autobahn-KM. (angeblicht)
ich bin 2 meter gefahren und getriebeschaden.
man kann nie wissen wie der Vielfahrertyp die vielen km gefahren ist,. und wo vorallem.
und wenn ein auto wenig gelaufen hat, dann hat es wenig gelaufen.
gib aber auch autos die wenig km haben aber sich schon anhören wie ein 250tkm 3er golf tdi😉
mfg
hallo, ich bins wieder.
also bis her lief der wagen mit dem neuen LMM super.
doch aufeinmal merk ich ein kleines Leistungsloch zwieschen 2500-3000U/min.
als ob ein automatikgetriebe schalten würde. bei volllast merk man es mehr.
denkt ihr der LMM ist wieder hin?
ich fahr nicht mal eine woche damit.
oder vielleicht luftfilter dreckig, und hat den LMM wieder kaput gemacht?
mfg
Manche BMW-Schrauber sagen: Nach LMM Wechsel muss man manchmal Softwareupdate machen lassen, fahr mal zum freundlichen der soll Fehlerspeicher auslesen, und deine Version überprüfen. Immer cool bleiben !!!