320D Start/Stop selten bis gar nicht
Hallo zusammen,
ich hatte vorher einen einen F31 330D und der hat wesentlich häufiger Start/Stop abgerufen als mein jetziger 320D. Nicht das es mich groß stören würde, aber kommt mir irgendwie komisch vor das der neue so selten den Motor an der Ampel abstellt.
Ist das bei euch auch so?
Gruß
Johannes
Beste Antwort im Thema
BMW scheint alles so "optimiert" zu haben um die Zahl vom Verbrauch und CO2-Abstoss maximal gering zu halten. Das ist schon gelungen, da der Verbrauch tatsächlich sehr sehr gering ist. Das Start/Stop Problem scheint auch für uns alle klar zu sein, dass der Batteriestand niedrig dauerhaft niedrig ist. Mein Vorschlag für BMW wäre dass sie in der Zukunft Ladeadapter für alle Fahrzeuge serienmässig bereit stellen, und Hinweis auf iDrive geben, wann man am besten das Auto Strom anschliessen soll. Das kostet nicht viel, spart aber viel an Sprit und sogar KFZ Steuer.
28 Antworten
Meiner geht gar nicht mehr aus.....Segeln tut er fleißig. Start/Stop geht gar nicht mehr. Auch nicht, wenn ich 400km Autobahn gefahren bin.
Zitat:
@seadart schrieb am 21. November 2020 um 09:57:38 Uhr:
Meiner geht gar nicht mehr aus.....Segeln tut er fleißig. Start/Stop geht gar nicht mehr. Auch nicht, wenn ich 400km Autobahn gefahren bin.
Dann lade auch mal deine Batterie.
Seit ich vor ein paar Tagen die Batterie fürs Installieren des Updatey geladen habe, läuft auch SSA wieder und das Radio bleibt länger als ein paar Minuten an...
…habe da eine andere Sicht – klar Batterie laden ist kurzfristig sicherlich sinnvoll. Bin jedoch der Meinung, dass solche Probleme an der Wurzel angepackt werden müssen.
Die Funktion, das Laden der Batterie aus Effizienzgründen auf ein Minim zu beschränken muss noch adjustiert werden. Zuviel kann auch in diesem Forum nachgelesen werden, dass die Batterie nachgeladen oder bereits ausgewechselt werden musste.
lgm
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 21. November 2020 um 10:22:59 Uhr:
…habe da eine andere Sicht – klar Batterie laden ist kurzfristig sicherlich sinnvoll. Bin jedoch der Meinung, dass solche Probleme an der Wurzel angepackt werden müssen.
Die Funktion, das Laden der Batterie aus Effizienzgründen auf ein Minim zu beschränken muss noch adjustiert werden.
lgm
Die Ansicht haben sicher viele.
Nur keiner kann die Lade-Funktion selbst ändern. Und sie von BMW ändern zu lassen, wird sicher auch nicht (kurzfristig) möglich sein.
Darum muss man sich daran halten, was man selbst machen kann. Und das ist eben (leider) das (vl. regelmäßige) Laden der Batterie.
Und sich beim nächsten Auto überlegen, ob es denn wieder ein BMW sein muss. Und ob nicht die anderen Marken vielleicht die gleichen Probleme haben.
Ähnliche Themen
Ich könnte mir vorstellen, dass BMW die Ladefunktion ändert - meine Garage hat beim Abholen meines Fahrzeugs die Fehlermeldung bereits auf dem Report. Bei niedriger Batterie könnte z.Bsp. von "Laden beim Bremsen" auf Dauerladen gewechselt werden. Das wäre Softwaretechnisch sicherlich mögliche.
Denke aber es ist wichtig, dass BMW diesbezüglich möglichst viel Feedback erhält, damit dies angepackt wird.
lgm
Bin da auch der Meinung das, dass manuelle Nachladen nicht die Lösung sein kann. Hilft zwar nicht weiter hier mal die Segel und Start stop werde meines 320MH die letzten 1000km. Beim den Segel Kilometern war zu 90% der Motor immer aus.
Meiner geht morgen früh in die Werkstatt wegen dauerhaft entladener Batterie.
Grad Anruf bekommen. Batterie wieder voll geladen. Ich solle mir aber ein Ladegerät besorgen und selbst mal nachladen. Als Laternenparker aber eher nicht möglich. Gleichzeitig der Hinweis, dass wenn ich das nicht mache, die Batterie auf lange Sicht hinüber geht und mich ein Austausch knappe 500€ kosten würde. Schon eine starke Aussage, dass ich so viel zahlen soll bei nem Auto was nun 1 Jahr alt ist....
Huch? Hab ich was verpasst? Ich hab noch NIE meine Autobatterie aufgeladen? Muss man das neuerdings machen oder ist das ein "BMW-Ding"?
BMW scheint alles so "optimiert" zu haben um die Zahl vom Verbrauch und CO2-Abstoss maximal gering zu halten. Das ist schon gelungen, da der Verbrauch tatsächlich sehr sehr gering ist. Das Start/Stop Problem scheint auch für uns alle klar zu sein, dass der Batteriestand niedrig dauerhaft niedrig ist. Mein Vorschlag für BMW wäre dass sie in der Zukunft Ladeadapter für alle Fahrzeuge serienmässig bereit stellen, und Hinweis auf iDrive geben, wann man am besten das Auto Strom anschliessen soll. Das kostet nicht viel, spart aber viel an Sprit und sogar KFZ Steuer.
Ah okay.. das heißt vermutlich, dass ich als bekennender Start-Stop-Verweigerer weiterhin keine Batterie-Sorgen haben muss :-)
Zitat:
@Midgard_MD schrieb am 24. Nov. 2020 um 12:3:09 Uhr:
Ah okay.. das heißt vermutlich, dass ich als bekennender Start-Stop-Verweigerer weiterhin keine Batterie-Sorgen haben muss :-)
Darauf würde ich mich nicht verlassen.
Aber solange du ein RSU installieren kannst, ist alles im Butter! 😁
…nun bitte macht mal 2 Schritte zurück und schaut euch eure Aussage von der Ferne an. Meint ihr nun wirklich, dass es bei einem 100K teuren Auto es zu akzeptieren ist, ab und zu die Autobatterie nachladen zu müssen? Falls die eben auf Garantie ersetze Batterie wieder Probleme macht, werde ich auch diese wieder ersetzen lassen. Ich habe seit 30 Jahre ausschließlich BMW in und im Betrieb und kann es einfach nicht glauben/akzeptieren, dass BMW sich einen solchen Lapsus leistet.
Zitat:
@MikeWeinberg schrieb am 24. November 2020 um 19:05:11 Uhr:
…nun bitte macht mal 2 Schritte zurück und schaut euch eure Aussage von der Ferne an. Meint ihr nun wirklich, dass es bei einem 100K teuren Auto es zu akzeptieren ist, ab und zu die Autobatterie nachladen zu müssen? Falls die eben auf Garantie ersetze Batterie wieder Probleme macht, werde ich auch diese wieder ersetzen lassen. Ich habe seit 30 Jahre ausschließlich BMW in und im Betrieb und kann es einfach nicht glauben/akzeptieren, dass BMW sich einen solchen Lapsus leistet.
Ich mach sogar drei Schritte zurück. Und aus der Entfernung betrachtet, wird mein nächstes Auto sicher kein BMW mehr. Das war mein Erster, aber letztendlich hat er mich nicht so überzeugt, dass ich jetzt ein BMW-Jünger werde. Da liefern andere Autohersteller mit einem besseren Preis-Leistungsverhältis auch bessere und durchdachtere Qualität.