1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 320d springt nicht an

320d springt nicht an

BMW 3er E46

Hallo,
am Montag Abend wollte mein 320d (BJ 2003 150PS 146 tkm) einfach nicht mehr anspringen. Der Anlaßer drehte zwar sauber durch aber er sprang dennoch nicht an.
Habe mich dann zum Freundlichen schleppen lassen, welcher eine defekte Vorvörderpumpe diagnostizierte. Nach einer erfolgreichen Probefahrt ging das Auto dann noch in die Waschanlage. Als man es herausfahren wollte verweigerte er wieder den Startvorgang! Als neuster Übeltäter wurde dann das Relais überführt. Heute Abend wollte ich den Wagen dann abholen...nachdem ich mal 469 € auf den Tisch gelgt habe für Fehlerspeicher auslesen -> Pumpe wechseln -> erneut Fehlerspeicher auslesen -> Relais wechseln, habe ich leider feststellen müßen daß, das Auto wieder nicht ansprang. Es war alles ganz genauso wie vorher - der Anlaßer dreht voller elan aber anspringen mag er nicht.

Jetzt frage ich mich zum einen was kann da kaputt sein und zum anderen wofür habe ich die 469 € ausgegeben? Wohlmöglich ist die Pumpe garnicht kaputt gewesen - mit der neuen funktioniert es ja schließlich auch nicht!

Gruß Andé (mit verdammt schlechter Laune)

Beste Antwort im Thema

der Meister hatte ein schlechtes Gewissen... deshalb gab er mir 10% auf den Injektor und vom Arbeitslohn mußte ich nur 60 Euro übernehmen. Das finde ich soweit auch recht fair.

Dennoch halte ich es für seeeeehhhrrrr unwahrscheinlich das Vorvörderoumpe, Relai & Injektor gleichzeitig den Geist aufgeben. Das Auto lief bis dato einwandfrei!

Die Story erzähle ich mal dem BMW Kundenservice, vielleicht zeigen die sich mir gegenüber noch ein bischen Kulant.
Ich vertrete nämlich den Standpunkt das eine solche Pumpe nicht nach "nur" 145 tkm (5 Jahre) kaputt gehen darf!
Das sie doch mal den Geist aufgibt ok - aber dann nicht zu lasten des Kunden. Keines meiner vorherigen Fahrzeuge hatte bei dem km-Stand solche Mängel. Auch den Injektor finde ich nicht inordnung! Die Motroen sind für eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt und bei Einhaltung sämtlicher Serviceintervalle erwarte ich das so elementare Teile nicht kaputt gehen dürfen. Die Ursache das diese Dinge überhaupt kauputtt gehen liegt höchstwahrscheinlich eh an mangelnder Qualität (mit den Turbos ist es das selbe Problem).

- das ist zumindestens meine Meinung -

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Leute,
gestern Abend ist 'n Kollege mit seinem 320d, BJ '06, 150TKM liegen geblieben.
Er bekommt von allen Seiten den Tip, ich solle nach den Relais schauen.
1. Wo sitzen die und welches ist es?
2. Als wir gestern Abend die Motorabdeckung runter machten, fiel uns Dieselgruch auf und Nässe (keine Pfütze) um die 2. Einspritzdüse.

Fehler trat kurz vorm Heimatort auf.
Motor geht aus, erst nach einiger Zeit wieder an.
Nach kurzer Zeit geht er wieder an.
Macht den Einduck, als bekäme er keinen Sprit.
Vorduckpumpe läuft.

Habe hier im Forum nun mehrfach gelesen, dass Pumpe und Relais umsonst getauscht wurden und eigentliche Ursache undichter Injektor gewesen sei.

Bitte um Rat.

Grüße, Gerre

kann man diese Laufruhemengenmessung der Injektoren prophylaktisch führen lassen? Interessant wäre auchnoch ob e+ das bezahlt?

Also die E+ zahlt ganz bestimmt und generell keine Prophylaxe. Ist ja eine Schadensversicherung, keine Krankenkasse. 😉

Ich haetts ja auch gern.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von joe_e30


Also die E+ zahlt ganz bestimmt und generell keine Prophylaxe. Ist ja eine Schadensversicherung, keine Krankenkasse. 😉

Ich haetts ja auch gern.

Gruss
Joe

das wurde jetzt mißverstanden. Ich bezahle die Diagnose für die Injektoren, falls sich rausstellen sollte dass die defekt sind, DANN!

Hab nochmal im Heft geschaut, als Ausnahme sind Injektoren NICHT aufgeführt, also müssten sie theoretisch übernehmen

Ähnliche Themen

Zitat:

@RantanplanFX schrieb am 9. April 2008 um 23:06:56 Uhr:


Hallo,
am Montag Abend wollte mein 320d (BJ 2003 150PS 146 tkm) einfach nicht mehr anspringen. Der Anlaßer drehte zwar sauber durch aber er sprang dennoch nicht an.
Habe mich dann zum Freundlichen schleppen lassen, welcher eine defekte Vorvörderpumpe diagnostizierte. Nach einer erfolgreichen Probefahrt ging das Auto dann noch in die Waschanlage. Als man es herausfahren wollte verweigerte er wieder den Startvorgang! Als neuster Übeltäter wurde dann das Relais überführt. Heute Abend wollte ich den Wagen dann abholen...nachdem ich mal 469 € auf den Tisch gelgt habe für Fehlerspeicher auslesen -> Pumpe wechseln -> erneut Fehlerspeicher auslesen -> Relais wechseln, habe ich leider feststellen müßen daß, das Auto wieder nicht ansprang. Es war alles ganz genauso wie vorher - der Anlaßer dreht voller elan aber anspringen mag er nicht.

Jetzt frage ich mich zum einen was kann da kaputt sein und zum anderen wofür habe ich die 469 € ausgegeben? Wohlmöglich ist die Pumpe garnicht kaputt gewesen - mit der neuen funktioniert es ja schließlich auch nicht!

Gruß Andé (mit verdammt schlechter Laune)

Hallo, ich bin eigentlich nicht so der Community Fan, aber dieses Thema hat mich fast 2 Jahre beschäftigt und ich möchte euch meine Erfahrungen mitteilen.
1.) Der Fehler trat sporadisch auf. Entweder sprang er sofort an, wie gewohnt, oder er drehte durch, ohne dass eine Zündung erfolgte. Fehlerhafte Glühkerzen habe ich von vorneherein ausgeschlossen, da er in diesem Fall mit Blaurauch und starken Klopfgeräuschen doch anspringt.
2.) Das Auswechseln des Pumpenrelais (ganz links hinter dem Handschuhfach, 13 Euro) beseitigte zunächst den Fehler.
3.) Nach weiteren 1,5 Jahren fing das Thema wieder an. Erneuter Relaistausch brachte diesmal nichts. Letztendlich beseitigte der Tausch der In-Tank-Pumpe den Fehler. Seitdem ist der Fehler nicht ein einziges Mal mehr aufgetreten.
Hoffe euch hilft das auch.

Zitat:

@RantanplanFX schrieb am 9. April 2008 um 23:06:56 Uhr:


Hallo,
am Montag Abend wollte mein 320d (BJ 2003 150PS 146 tkm) einfach nicht mehr anspringen. Der Anlaßer drehte zwar sauber durch aber er sprang dennoch nicht an.
Habe mich dann zum Freundlichen schleppen lassen, welcher eine defekte Vorvörderpumpe diagnostizierte. Nach einer erfolgreichen Probefahrt ging das Auto dann noch in die Waschanlage. Als man es herausfahren wollte verweigerte er wieder den Startvorgang! Als neuster Übeltäter wurde dann das Relais überführt. Heute Abend wollte ich den Wagen dann abholen...nachdem ich mal 469 € auf den Tisch gelgt habe für Fehlerspeicher auslesen -> Pumpe wechseln -> erneut Fehlerspeicher auslesen -> Relais wechseln, habe ich leider feststellen müßen daß, das Auto wieder nicht ansprang. Es war alles ganz genauso wie vorher - der Anlaßer dreht voller elan aber anspringen mag er nicht.

Jetzt frage ich mich zum einen was kann da kaputt sein und zum anderen wofür habe ich die 469 € ausgegeben? Wohlmöglich ist die Pumpe garnicht kaputt gewesen - mit der neuen funktioniert es ja schließlich auch nicht!

Gruß Andé (mit verdammt schlechter Laune)

Hallo,

hatte das gleiche Problem, wie ursprünglich hier beschrieben. Anlasser dreht den Motor, der macht jedoch absolut keine Anstalten zum Anspringen. Nach mehrfachen Versuchen funktionierte es teils wieder, sprich Motor sprang dann ganz normal an, ohne Auffälligkeiten wie unrunder Motorlauf, etc.
Ursache bei mir war das Relais (mintfarben) der beiden Vorförderpumpen (intank/inline) hinter dem Handschuhfach. Kann zum Testen auch ganz einfach mit dem ganz rechten Relais (Signalhorn), auch mintfarben, getauscht werden. Kleine Ursache, unangenehme Wirkung.....

Viel Erfolg und Grüße

Günther

Deine Antwort
Ähnliche Themen