320d mit mit Mild-Hybrid oder doch noch einen ohne kaufen ?
Moin
Würde meiner Frau gerne ein 320d Touring xdrive kaufen.
so ca. 2 Jahre alt. Wie ich jetzt rausbekommen habe war da gerade der Wechsel auf Mild-Hybrid.
Was ist die bessere Wahl ?
Hat der Mild auch Vorteile beim Anfahren / Durchzug ?
232 Antworten
Mein 320d x drive hat das Produktionsdatum 26.6.2020 (per VIN decoder ausgelesen). Der dürfte einer der ersten MH Versionen sein. Die Vorteile bzgl. Fahrdynamik, Verbrauch, Umwelt (NOx Reduzierung, 6d Einstufung) hatten mich überzeugt, auf das MH Modell zu setzen. Das habe ich auch nicht bereut.
Wie viele km hast du mittlerweile auf dem Auto? Gab es nennenswerte Probleme aufgrund des Mild Hybrids? Ich bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit dem Motor und dem Verbrauch. Fahre bei den aktuellen Temperaturen das Auto zwischen 5 und 5,5l 🙂 Größtenteils auf der Autobahn mit Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h.
Gibst Du auch Mal Gas 😁
Zitat:
@Underkill schrieb am 26. Mai 2023 um 07:49:46 Uhr:
Wie viele km hast du mittlerweile auf dem Auto? Gab es nennenswerte Probleme aufgrund des Mild Hybrids? Ich bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit dem Motor und dem Verbrauch. Fahre bei den aktuellen Temperaturen das Auto zwischen 5 und 5,5l 🙂 Größtenteils auf der Autobahn mit Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h.
Hey! Darf ich fragen welche Bereifung du hast?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MG694 schrieb am 26. Mai 2023 um 10:46:06 Uhr:
Zitat:
@Underkill schrieb am 26. Mai 2023 um 07:49:46 Uhr:
Wie viele km hast du mittlerweile auf dem Auto? Gab es nennenswerte Probleme aufgrund des Mild Hybrids? Ich bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit dem Motor und dem Verbrauch. Fahre bei den aktuellen Temperaturen das Auto zwischen 5 und 5,5l 🙂 Größtenteils auf der Autobahn mit Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h.Hey! Darf ich fragen welche Bereifung du hast?
Aktuell Sommerreifen mit Mischbereifung:
- Vorne 225/40 R19
- Hinten 255/35 R19
Gruß
Zitat:
Wie viele km hast du mittlerweile auf dem Auto? Gab es nennenswerte Probleme aufgrund des Mild Hybrids? Ich bin bis jetzt auch sehr zufrieden mit dem Motor und dem Verbrauch. Fahre bei den aktuellen Temperaturen das Auto zwischen 5 und 5,5l 🙂 Größtenteils auf der Autobahn mit Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 100 und 110 km/h.
Ich habe erst 15Tkm weg. Mein Verbrauch ist etwas höher als bei Dir, 6l im Durchschnitt. Allerdings habe ich den X-Drive und fahre auch etwas schneller auf der AB (meistens 130 - 140). Hatte bisher keine Probleme mit dem MH Antrieb, funktioniert alles bestens. Bereifung 225/45 R18.
Ich wärme das Thema nochmals auf. Den 320d hatte ich irgendwie garnicht so wirklich auf dem Schirm. Jetzt erst habe ich gelesen, dass man hier nun auch auf diese Mildhybrid-Technik setzt. Vom ersten Bauchgefühl lasse ich die Finger davon, wenn ich einen Jahreswagen 10 Jahre oder gut 250.000 km halten will. Was ist Euer Eindruck? Ich bin überzeugt, ohne aufwändiger, teuerer Reparatur an der Hybridtechnik im Auto wird es nicht gehen. Vielleicht irre ich mich aber auch. Ich kenne mich „null“ aus. Ein langlebiger, guter 2Liter-Diesel wär halt schon wünschenswert. Wenn der Aufwand im Rahmen bleibt und die Kosten durch die Hybridisierung nicht einen wirtschaftlichen Totalschaden verursachen, kann man drüber nachdenken.
Zitat:
@mick.t.w. schrieb am 27. Dezember 2023 um 22:07:22 Uhr:
Ich wärme das Thema nochmals auf. Den 320d hatte ich irgendwie garnicht so wirklich auf dem Schirm. Jetzt erst habe ich gelesen, dass man hier nun auch auf diese Mildhybrid-Technik setzt. Vom ersten Bauchgefühl lasse ich die Finger davon, wenn ich einen Jahreswagen 10 Jahre oder gut 250.000 km halten will. Was ist Euer Eindruck? Ich bin überzeugt, ohne aufwändiger, teuerer Reparatur an der Hybridtechnik im Auto wird es nicht gehen. Vielleicht irre ich mich aber auch. Ich kenne mich „null“ aus. Ein langlebiger, guter 2Liter-Diesel wär halt schon wünschenswert. Wenn der Aufwand im Rahmen bleibt und die Kosten durch die Hybridisierung nicht einen wirtschaftlichen Totalschaden verursachen, kann man drüber nachdenken.
Es ist ja „nur“ 48V System, mit Starter/Generator der über den Rippenriemen eingreift und kleiner 48V Batterie. Also nicht so komplex wie ein PHEV oder FHEV. Ich war mit meinem für 60.000km sehr zufrieden, dann musste ich ihn leider abgeben… mein Kollege hat mit ihm jetzt 150.000km ohne einen außergewöhnlichen Wekstattaufenthalt.
Ich kann den Mild Hybtid auch nur empfehlen. Butterweicher Start nach Start/Stop. Kein Ruckeln und direkt Unterstützung in niedrigen Drehzahlen.
Das "Problem" ist nur das die 48V-Batterien des MH
über die Jahre auch mal kaputt gehen bzw. altern
und diese sind teurer im Ersatz als eine normale Starter-Baterrie (die man auch noch hat).
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:20:13 Uhr:
Das "Problem" ist nur das die 48V-Batterien des MH
über die Jahre auch mal kaputt gehen bzw. altern
und diese sind teurer im Ersatz als eine normale Starter-Baterrie (die man auch noch hat).
Genau das sind meine Bedenken! Es stellt sich halt die Frage, wie teuer ein Austausch bzw. eine Reparatur an dem System werden kann. Sollte man da nicht „den halben Motor“ auseinandernehmen müssen, bis man z.B. den Generator oder die Batterie tauschen kann, müsste es doch eigentlich im Rahmen bleiben. Die „Freude am Fahren“ ist ja mit dem Motor gegeben, wie ich lese und bis zu einem gewissen Punkt darf dies eine teurere Reparatur auch wert sein - aber eben nur bis zu einer gewissen Grenze ;-)
An der Stelle lieben Dank für Eher Feedback!
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:37:03 Uhr:
1500 Euro so etwa kostet die 0,8kWh Batterie. Reiner Batteriepreis.
Juckt mich nicht, da Full-Service Leasing als Dienstwagen
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:37:03 Uhr:
1500 Euro so etwa kostet die 0,8kWh Batterie. Reiner Batteriepreis.
Würde mich interessieren, ob da schon je eine(r) hier im Forum eine gewechselt hat bzw. wechseln musste? Und ob diesbezüglich Meldungen vom Fahrzeug kommen.