320d mit mit Mild-Hybrid oder doch noch einen ohne kaufen ?

BMW

Moin

Würde meiner Frau gerne ein 320d Touring xdrive kaufen.
so ca. 2 Jahre alt. Wie ich jetzt rausbekommen habe war da gerade der Wechsel auf Mild-Hybrid.

Was ist die bessere Wahl ?
Hat der Mild auch Vorteile beim Anfahren / Durchzug ?

232 Antworten

Ist mir nichts bekannt. Und ich lese hier wirklich viel mit.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 28. Dezember 2023 um 12:58:01 Uhr:


Ist mir nichts bekannt. Und ich lese hier wirklich viel mit.

Dito.

Mein Neuwagen M340d stand 6 Monate im Lager. Beide Batterien defekt.

Lag aber dann am Händler der nicht drauf geachtet hat das sich die Batterien nicht tief entladen.
Der 3er G20/21 ist noch zu neu, der Trouble mit den Batterien geht ja meist später los, nach 6-7 Jahre.
Bei Baumbmwshop gibt´s das Teil für rd. 1150
Das Blöde ist das man für den Wechsel in die Werkstatt muss, selber machen ist nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cycroft schrieb am 28. Dezember 2023 um 12:19:55 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 28. Dezember 2023 um 11:37:03 Uhr:


1500 Euro so etwa kostet die 0,8kWh Batterie. Reiner Batteriepreis.

Juckt mich nicht, da Full-Service Leasing als Dienstwagen

Das hilft aber dem Fragesteller nicht da er den Wagen 10 Jahre oder 250'000km lange fahren will. Im Gegenteil, wenn jemand den Wagen nur wenige Jahre fährt und das System als super anpreist dann ist es nicht wirklich hilfreich für diejenigen die den Wagen lange halten möchten.

Zum Thema: Gerade wenn man den Wagen lange halten möchte würde ich wenn möglich das Mild Hybrid System meiden. Das Start- Stopp-System ist nicht so einfach deaktivierbar und jedes Anlassen des Motors geht auf die Lager, Kette, Führungen... usw. (auch wenn es deutlich angenehmer abläuft mit dem Starter/Generator). Ausserdem, wie schon erwähnt wurde, ist das System auf das 12V System "on top" angeflanscht und nicht voll integriert. D.h. Zusatzgewicht und mehr Teile die kaputt gehen können. Dabei ist es nicht nur die Batterie und der Starter/Generator sondern noch die Leistungselektronik die zwischen den zwei Netzen (12V und 48V) hängt. Zusammengefasst: Bei Leasing und Dienstwagen ist das Mild Hybrid System gut, da man sich längerfristig nicht darum kümmern muss und Sprit spart. Bei längerer Haltedauer würde ich es meiden oder deaktivieren. Ist aber nur meine persönliche Meinung. 😉

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 28. Dezember 2023 um 13:10:24 Uhr:



Zitat:

@joe_e30 schrieb am 28. Dezember 2023 um 12:58:01 Uhr:


Ist mir nichts bekannt. Und ich lese hier wirklich viel mit.

Dito.

Man muss aber bedenken, dass die wenigsten hier den Wagen kaufen, sondern leasen und nach wenigen Jahren wieder abgeben. Ausserdem ist das Mild Hybrid System erst vor wenigen Jahren eingeführt worden, d.h. es gibt keine "alten" Fahrzeuge.

@Sephiroth
Vielen Dank für Deine ehrliche Einschätzung! In diese Richtung gingen auch meine Vermutungen. Ich glaube wirklich, um einen für meine Absicht besser geeigneten 320d - Jahreswagen zu finden, hätte ich zwei Jahre früher dran sein müssen ;-)
Ganz gewiss macht das Mildhybridsystem Spaß, aber eben: Am besten Leasen bzw. spätestens nach 4-5 Jahren wieder zurückgeben. Irgendwie grad für mich schade aber ich glaube, ich lasse es sein - es sei denn, ein BMW-Händler macht mir ein unschlagbares Angebot, was mich spätere Folgekosten etwas weicher auffangen ließe. Bekanntlich hat aber niemand etwas zu verschenken… ;-)

Kein Ding. 😉 Ich möchte Dir aber den 320d MHEV auch nicht schlecht reden, es gibt einfach noch nicht viel Erfahrung hier was die Alterung angeht (Batterie, Elektronik, Motor... usw.). Wenn Du dringend ein neues Auto benötigst kannst Du auch einen mit Mild Hybrid holen und das Start/Stopp System "umgehen" in dem Du immer auf Sport Individual fährst. Dort kannst Du alles auf Comfort einstellen aber das Start/Stop System wird abgestellt da es als Sport Modus gesehen wird. Wenn Du aber Zeit mit dem Auto Kauf hast, dann kannst Du noch etwas warten bis mehr Erfahrungswerte von älteren Fahrzeugen da sind oder ev. findest Du einen gebrauchten non-MHEV mit wenigen km.

Zitat:

@Christian_13 schrieb am 28. Dezember 2023 um 13:46:42 Uhr:


Lag aber dann am Händler der nicht drauf geachtet hat das sich die Batterien nicht tief entladen.
Der 3er G20/21 ist noch zu neu, der Trouble mit den Batterien geht ja meist später los, nach 6-7 Jahre.
Bei Baumbmwshop gibt´s das Teil für rd. 1150
Das Blöde ist das man für den Wechsel in die Werkstatt muss, selber machen ist nicht mehr.

Selbst wenn es ohne Codierer nicht geht, dann nehme ich mir den Milk101 oder den Waveshaper, und fertig. Schon alleine, dass ich nicht in die Werkstatt fahren muss, das isses mir wert.

Der Akku selber sitzt vorn unter der Motorhaube unter einer Abdeckung, sollte recht gut erreichbar sein. Muss ja auch, weil das Teil im Rettungsplan für Feuerwehr mit drin ist.

Zitat:

@Sephiroth schrieb am 28. Dez. 2023 um 15:50:06 Uhr:


Das Start- Stopp-System ist nicht so einfach deaktivierbar

Das ist nicht richtig, wie Du in deinem letzten Beitrag auch selbst schreibst. Anstelle einer SSA-Taste ist es jetzt eben der Sport-Individual-Modus (mit allem auf Komfort z. Bsp.). In beiden Fällen ein Tastendruck nach dem Starten, zumindest wenn ich das Auto in Sport Individual abgestellt habe. Damit umgehst ja nicht nur die SSA, sondern auch das Segeln, wo ebenfalls der Motor abgestellt wird.

Ich würde dem Mild-Hybrid jetzt nicht so pessimistisch gegenüber stehen, sind einige im Forum mit weit über 100.000 km Laufleistung und von Problemen damit, habe ich noch nichts gelesen.

Ich habe meinen auch gekauft und möchte ihn einige Jahre nutzen.

Ist eine Frage der Definition von einfach. 😉 Ich habe bei meinem die SSA mit Bimmercode so programmiert, dass die letzte Einstellung gespeichert wird. D.h. einmal Taste drücken und vergessen. Das ist einfacher als Sport Individual selbst alles einstellen und danach jedes mal beim Anlassen eine Taste drücken zu müssen. 😉 Aber ja, auch der Sport Individual Modus nutzen ist nicht schwer.
Wie gesagt, ich möchte hier das Mild Hybrid System nicht schlecht reden, aber meiner Meinung nach gibt es hier noch keine langjährige Erfahrungen. Autos mit vielen km sind eher Langstreckenautos und das z.B. schont die Batterien. Ich bin da aber sicherlich auch "speziell" und gehe lieber auf Nummer sicher da mein M340i nicht gerade günstig war und ich ihn gekauft habe.

Zitat:

@Sephiroth schrieb am 28. Dez. 2023 um 17:25:44 Uhr:


gehe lieber auf Nummer sicher da mein M340i nicht gerade günstig war und ich ihn gekauft habe.

Ach, dann ist deiner noch ohne Mild-Hybrid?

Mein M340i war auch alles andere als wie günstig ist 😮 😉

Ja, ist noch einer ohne Mild Hybrid. Dein M340i war noch teurer da BMW die Preise jedes Jahr erhöht. 😉 Wenn man einen neuen BMW kauft kommt man "leider" nicht um das System herum. Meiner Meinung nach wäre es ein gutes System wenn es richtig integriert wäre. D.h. 48V Bordnetz und nur eine Batterie.

Sind aber komplett unterschiedliche Anforderungen. Die 48V Minibatterie kann man leer fahren und wieder voll "bremsen". Sie ist nach 100hm "Abfahrt" ja schon wieder voll. Und nach 2km "Segeln" theoretisch leer. Praktisch wird sie ja nur zusammen mit dem Verbrenner genommen, weil sie am gleichen Riemen hängt.
Sie ist eine reine Traktionsbatterie, hat sonst keine weiteren Aufgaben.

Die 12V dagegen bedient sämtliche Elektrik, gibt ja keine 48V Komponenten. Und sie ist nahezu immer voll. Also eine stabile Stromversorgung.

Wer jetzt sagt, beim E-Auto geht ja auch alles von der 400V Batterie, ja schon aber da ist ein Konverter auf 12V dran, und die 400V wiegt 600kg und nicht 3kg wie die 48V, hat also ganz andere Reserven.

Beim Vorgänger PreLCI hat man noch die Philosophie verfolgt, die 12V Starterbatterie nur auf 80% per Verbrenner zu laden und der Rest (Laden auf 100%) sollte dem Schubbetrieb vorbehalten sein. Praktisch war die Starterbatterie daher immer bei weniger als 80%. Das war nicht gerade das Gelbe vom Ei. Starterbatterien mögen 100% am liebsten.

Eine Lithium Batterie mag es genau so wenig tiefentladen zu werden wie eine normale Bleibatterie. 48V Komponenten kann man technisch einfach entwickeln, hier ist das Problem eher dass es sich zuerst durchsetzen muss. Die Funktionen von Energiezwischenspeicher und Startenergie kann man auch in einer Batterie vereinen (so wie es vor dem Mild Hybrid System war), man muss nur ein gutes Batteriemanagement dazu haben. Btw, die 48V Lithium Batterie wird ja bei der SSA immer wieder als Starterbatterie verwendet. 😉 Der Grund für die 48V ist, dass man viel Leistung übertragen kann ohne dass man riesige Kupferkabel verwenden muss (ist übrigens auch einer der Gründe wieso bei Elektrofahrzeugen die Spannung immer mehr erhöht wird, z.B. von 400V auf 800V). Nehmen wir mal das Beispiel mit dem 11kW Peak vom Starter/Generator vom Mild Hybrid System -> 11kW/12V=916A vs. 11kW/48V=229A (Verluste zur Vereinfachung vernachlässigt).

Deine Antwort
Ähnliche Themen