320d mit mit Mild-Hybrid oder doch noch einen ohne kaufen ?
Moin
Würde meiner Frau gerne ein 320d Touring xdrive kaufen.
so ca. 2 Jahre alt. Wie ich jetzt rausbekommen habe war da gerade der Wechsel auf Mild-Hybrid.
Was ist die bessere Wahl ?
Hat der Mild auch Vorteile beim Anfahren / Durchzug ?
232 Antworten
Ich halte das Paket für zu teuer. Bei einem Neuwagen kostet dieses Servicepaket ca 404 EUR (3 Jahre, 40Tkm).
Wenn Du für HU 130 EUR rechnest, für Bremsflüssigkeit hochgegriffen 130 EUR für den Ölwechsel inkl Microfilter+Ölfilter 300 EUR und für den Fahrzeugcheck ca 180 EUR (9AW). Gesamtsumme 740 EUR nur über dem Daumen. Beim Öl habe ich 30 EUR pro Liter angesetzt.
Ich kaufe kein Servicepaket. Wenn das Fahrzeug einen Totalschaden hat oder verkauft wird, ist der Betrag weg.
Zitat:
@BMWxfan schrieb am 25. September 2022 um 19:28:01 Uhr:
Ich kaufe kein Servicepaket. Wenn das Fahrzeug einen Totalschaden hat oder verkauft wird, ist der Betrag weg.
Oder wenn es geklaut wird.
Zitat:
Beim MHEV ist zu beachten, dass es einige Modelle gibt, bei dem das Bremsverhalten "gewöhnungsbedürftig" ist. Da das Umschalten von Rekuperation und richtigen Bremsen recht hakelig funktioniert.
Dazu kannst du im Comfort Modus die Start-Stopp Automatik nicht mehr ausschalten, welche (eben wegen dem 48V Antrieb) ziemlich "aggressiv" und frühzeitig den Motor abschaltet.
Das stimmt nicht ich konnte bei meinem 320d (BJ2019) in jedem Modus die Start/Stop ausschalten. Ebenso empfand ich das Bremsverhalten sehr dirket und nicht hakelig.
Ähnliche Themen
Ich habe auch seit ca 2 Wochen den 20d MHEV. Ich finde den Motor super. Allerdings fahre ich durchgängig in Sport Individual mit allen Einstellungen auf Comfort. Auch wenn die Start-Stop super unauffällig arbeitet, nervt es mich extrem, wenn er alle paar Meter ausgeht. Ich hab keine Ahnung von Technik, aber für mich fühlt es sich einfach nicht gesund an.
Vor allem stört mich, dass er direkt beim ersten Stop ausgeht. Hab einen Garagenstellplatz, ich fahre 50 Meter zum Rolltor und da geht sofort der Motor aus. Früher dachte ich immer, dass das nur bei betriebswarmen Motor funktioniert.
Ich fahre, aus persönlichen Komfortgründen, auch überwiegend mit deaktivierter Start-Stopp-Automatik (ohne 48V).
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass...
a) BMW seit ca. 2008, also gut 15 Jahren, Start-Stopp-Automatiken verbaut und es seitdem keine gehäuften Motorschäden oder sonstige Schäden gibt, die auf die SSA zurückzuführen sind,
b) die 48V SSA in Verbindung mit dem 6 Zylinder oder den 4 Zylinder-Benzinern schon sehr sehr smooth arbeitet.
Hallo,
Ein Kaltstart belastet einen Verbrennungsmotor erheblich und führt zu massiv erhöhten Mehrverschleiß egal wie gut und sanft er funktioniert. Im Warmzustand ist der Verschleiß deutlich weniger erhöht.
Den Herstellern ist die Motorlebensdauer relativ egal die Hauptsache niedrige Zahlen für Prospekt und Abgaszyklus. Deshalb heute auch SSA im kalten Zustand.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 29. November 2022 um 09:56:28 Uhr:
Hallo,Ein Kaltstart belastet einen Verbrennungsmotor erheblich und führt zu massiv erhöhten Mehrverschleiß egal wie gut und sanft er funktioniert. Im Warmzustand ist der Verschleiß deutlich weniger erhöht.
Den Herstellern ist die Motorlebensdauer relativ egal die Hauptsache niedrige Zahlen für Prospekt und Abgaswerte. Deshalb heute auch SSA im kalten Zustand.Freundliche Grüße
Und wie viele Motoren mit SSA gehen deutlich früher kaputt als Motoren aus Zeiten vor der SSA? Wie gesagt, BMW vertaut diese Technologie inzwischen seit ca. 15 Jahren.
Ja, ein Kaltstart belastet den Motor. Aber sowas ist berücksichtigt in der Materialentwicklung, vor allem was Lager angeht. Und ein Ölfilm ist sofort hergestellt.
Zitat:
@Eagle_86 schrieb am 29. November 2022 um 09:20:07 Uhr:
Vor allem stört mich, dass er direkt beim ersten Stop ausgeht. Hab einen Garagenstellplatz, ich fahre 50 Meter zum Rolltor und da geht sofort der Motor aus. Früher dachte ich immer, dass das nur bei betriebswarmen Motor funktioniert.
Bingo 100% Zustimmung. Da würde ich auch die Kotz.. bekommen. Ganz besonders bei kaltem Motor. Das haben wir anders gelernt ;-)
Sobald meiner zur Abholung ansteht, werde ich noch in der BMW Welt den Sport-Individual-Modus programmieren und (nahezu) dauerhaft nutzen.
Hallo,
Die SSA wurde am Anfang noch nicht im kalten Motorzustand eingesetzt. Es ist mehr oder weniger der politische Druck der dazu geführt hat.
Vor nicht langer Zeit war die angegebene BMW Motorlebensdauer ca 250.000 km. Heute bei ca 150.000 km. Was in beiden Fällen je nach Pflege so gut wie immer überschritten wurde und wird.
Man kann sagen, daß jeder Motor durch die Nutzung der SSA im kalten Zustand eine deutlich geringere Motorlebensdauer hat als ohne.
Freundliche Grüße
Zitat:
@portimao schrieb am 29. November 2022 um 10:28:00 Uhr:
Hallo,Die SSA wurde am Anfang noch nicht im kalten Motorzustand eingesetzt. Es ist mehr oder weniger der politische Druck der dazu geführt hat.
Vor nicht langer Zeit war die angegebene BMW Motorlebensdauer ca 250.000 km. Heute bei ca 150.000 km. Was in beiden Fällen je nach Pflege so gut wie immer überschritten wurde und wird.Man kann sagen, daß jeder Motor durch die Nutzung der SSA im kalten Zustand eine deutlich geringere Motorlebensdauer hat als ohne.
Freundliche Grüße
Das glaube ich dir blind. Und ich ließe mir da auch nichts anderes einreden. Wenn ich mir vorstelle, dass ich einen echten Hybriden fahren würde..... unterwegs in der Stadt/Land rein elektrisch, dann auf die Autobahn, wo bei Leistungsabruf der Verbrenner dazukommt, ist dieser dann eiskalt und wird mehr oder weniger getreten....nein danke, auch wenn ich kein Ingenieur bin.
Ausserdem hatte die erste SSA Generation durchgängig mit teils massiven Problemen zu kämpfen.
Steuerketten Probleme waren da fast schon normal. Der N47 ist gerne hops gegangen und der VW TSI mit 140/150PS war eine Katastrophe