320d 225/45 18 rundum oder Mischbereifung HA 255/40 18?
Hi zusammen,
ich werde demnächst meinen neuen G20 LCI 320d bekommen.
Es sind ab Werk nur die serienmäßigen 17" Alus verbaut. Ich möchte dezent auf originale 18"er wechseln.
Jetzt habe ich gesehen, dass es bei den 18" Rädern zwei Varianten gibt:
1. 7,5x18" mit 225/45 18 rundum
2. VA 7,5x18" 225/45 18, HA 8,5x18" 255/40 18
Könnt ihr mir sagen, ob ich grundsätzlich beide Varainten am 320d fahren kann?
Fährt sich die Mischbereifung merklich besser? Und sieht man rein optisch einen Unterschied in den hinteren Radhäusern zum kleineren Rad?
Vielen Dank vorab für eure Hilfe!
28 Antworten
Zitat:
@portimao schrieb am 16. Juli 2023 um 08:57:41 Uhr:
Zitat:
@a5starter schrieb am 16. Juli 2023 um 02:17:40 Uhr:
Das glaube ich nicht. Die breitere Felge steht mit dem breiteren Reifen natürlich schon weiter raus bei geringfügig größerer ET.
Und unabhängig davon wie weit das Rad aus dem Radhaus raus steht, sieht ein breiteres Rad aus von hinten anders aus als ein Schmaleres.
Hallo,
es ging dir doch um den Vergleich klein : groß und nicht breit : schmal.
Freundliche Grüße
Nein, wie kommst du darauf.
Leider ist der Thread völlig zu unterschiedlicher Meinungen hinsichtlich Fahrstabilität abgedriftet..
Mir ging es ja eher um die technische Machbarkeit und offizielle Zulässigkeit.
Da gehe ich jetzt mal davon aus, dass die Mischbereifung bei 320d zulässig ist.
Kann mir noch jemand kurz sachlich beantworten ob die Radschrauben von 17" übernommen werden können?
Technische Machbarkeit: Schaue bitte einfach in deine COC Bescheinigung, dann brauchst du von nichts ausgehen sondern weißt was für dein Fahrzeug bereits eingetragen und zugelassen ist
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. Juli 2023 um 09:54:48 Uhr:
Technische Machbarkeit: Schaue bitte einfach in deine COC Bescheinigung, dann brauchst du von nichts ausgehen sondern weißt was für dein Fahrzeug bereits eingetragen und zugelassen ist
Da ich meinen 320d noch nicht habe, liegt mir diese noch nicht vor. Daher war meine ursprüngliche Frage ja, ob es andere 320d Fahrer wissen oder einer freundlicherweise in der CoC nachschauen könnte.
Stattdessen wurde hier über unterschiedliche Stabilität im Grenzbereich diskutiert - worum es mir nicht im Ansatz geht..
Zitat:
@a5starter schrieb am 16. Juli 2023 um 09:50:18 Uhr:
Leider ist der Thread völlig zu unterschiedlicher Meinungen hinsichtlich Fahrstabilität abgedriftet..Mir ging es ja eher um die technische Machbarkeit und offizielle Zulässigkeit.
Da gehe ich jetzt mal davon aus, dass die Mischbereifung bei 320d zulässig ist.
Nein, dir ging es auch darum, ob sich eine Mischbereifung merklich besser fährt:
Zitat:
@a5starter schrieb am 15. Juli 2023 um 14:57:02 Uhr:
Fährt sich die Mischbereifung merklich besser?
Wenn dich die Antwort auf die Frage nicht wirklich interessiert, solltest du die Frage auch nicht stellen. Das spart anderen hier auch Zeit, weil sie dann keine Beiträge schreiben, die dich sowieso nicht interessieren.
Wenn du nun wissen möchtest, ob die von dir ausgesuchten Mischbereifungsräder passen, so sei doch ein bisschen kreativ. Da es sich um einen Neuwagen handelt, brauchst du doch nur im Fahrzeugkonfigurator schauen, ob die Räder für dein Fahrzeug angeboten werden. Alternativ kannst du auch in einem BMW-Teileshop nachschauen, ob die Räder für dein Fahrzeug angeboten werden.
Gruß
Uwe
Ähnliche Themen
Zitat:
@a5starter schrieb am 16. Juli 2023 um 10:02:45 Uhr:
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. Juli 2023 um 09:54:48 Uhr:
Da ich meinen 320d noch nicht habe, liegt mir diese noch nicht vor. Daher war meine ursprüngliche Frage ja, ob es andere 320d Fahrer wissen oder einer freundlicherweise in der CoC nachschauen könnte.
Ich weiß zwar nicht in wie weit sich die COC vom 320d zum M340i unterscheidet, aber trotzdem kannst Du Mal bei meiner schauen.
Würde ich 17" oder 18" mit gleicher Größe vorne und hinten haben wollen, dann bei mir nur als M+S mit H-Index (210 km/h). Das hat mit der Traglast der Reifen zu tun.
RUNDUM 225/45/18 95Y
COC 320d vs 340er dürfte nur bedingt vergleichbar sein. Ich behaupte mal, dass sich eine COC schon innerhalb der 320d Modelle unterscheiden kann, je nachdem ob zu Beginn M Paket und 19 Zoll Bereifung bestellt wurde.
Rundum 18" mit 225/45 geht beim 340er z.B nur mit M+S sonst nicht zugelassen
Danke an die letzten beiden User. Das bedeutet, dass grundsätzlich die Mischbereifung grundsätzlich beim 320d zulässig ist.
Und so wie ich es sehe sind die Radschrauben beim G20 für 17" und 18" identisch. Anzugsdrehmoment inkl. Schloss sind 140 Nm.
Natürlich würde ich auch gerne ein paar Erfahrungsberichte im Vergleich bekommen. Aber nicht zu Unterschieden im Grenzbereich - es geht hier schließlich um den 320d, den zu mindest ich in 99,99% nicht im Grenzbereich bewegen werden
Auch den 340er bewege ich zu 99% nicht im Grenzbereich. 🙂
Zitat:
@a5starter schrieb am 16. Juli 2023 um 13:27:16 Uhr:
.Aber nicht zu Unterschieden im Grenzbereich - es geht hier schließlich um den 320d, den zu mindest ich in 99,99% nicht im Grenzbereich bewegen werden
Lesen und Verstehen, wie bereits geschrieben, die Unterschiede treten eventuell nicht nur im Grenzbereich auf.
Gruß Uwe
Auch das wird dir wahrscheinlich nicht allzu viel bringen. Ich habe von 18" Mischbereifung non RFT (werksseitig), auf 19" Mischbereifung mit RFT gewechselt. Der Komfortverlust war auf jeden Fall spürbar, wenn auch nicht so ausgeprägt wie befürchtet. Ich werde beim nächsten Reifenwechsel jedenfalls auf non RFT gehen.
Ist ja bei dir erst in 6 Jahren wenn das Gummi porös wird 🙂
Zitat:
@GTDennis schrieb am 16. Juli 2023 um 18:10:29 Uhr:
Ist ja bei dir erst in 6 Jahren wenn das Gummi porös wird 🙂
Wenn's reicht 😁 😁
Vielleicht kommen aber doch noch Allwetterreifen drauf im Herbst 😰
Zitat:
@a5starter schrieb am 16. Juli 2023 um 09:50:18 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 16. Juli 2023 um 08:57:41 Uhr:
Hallo,
es ging dir doch um den Vergleich klein : groß und nicht breit : schmal.
Freundliche Grüße
Nein, wie kommst du darauf.
Hallo,
wie ich darauf komme? Dann lies dir doch mal den letzten Absatz deines 1. Beitrags durch.
Jeder kann ja selbst entscheiden ob er RFT Reifen nehmen will oder nicht. Das bißchen Komfortverlust ist garnichts zum deutlichen Agilitätsverlust etc. Wir hatten hier mal einen der aus Verzweiflung zu - ich meine - Skoda gewechselt hat weil er auf die falschen Leute (RFT Gegner) gehört hatte und noch einen zweiten Satz Reifen NonRFT natürlich wieder ohne Erfolg versucht hatte.
Ausnahme für NONRFT: Michelin PS4S mit ebenfalls verstärkten Flanken aber ohne Notlaufeigenschaften. Da habe ich jedoch keine eigenen Erfahrungen zu.
Mit meinem vorherigen F30 330d und Conti hatte ich beide hintereinander. NONRFT war eine Katastrophe. So etwas möchte ich nicht mehr erleben.
So, und nun kann wer will seinen BMW mit NONRFT vermurksen.
Freundliche Grüße