320CDI 10tkm rum, Fazit bisher und ein paar Kleinigkeiten entdeckt
Hi Leute,
also ich hab dieses Wochende die ersten 10tkm runter mit meinem 320er CDI. Also von 51tkm anfang Januar bis jetzt. 🙂 Wenn das so weiter geht hab ich Ende des Jahres wohl an die 60tkm im Jahr... 😰
http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-320cdi-t3643113.html?...
Also bisher kann ich bis auf ein paar Kleinigkeiten nur positives sagen.
Motor läuft ruhig und zuverlässig kein Ölverbauch bisher. Zieht wie ein Dampfhammer falls nötig und hat in allen Lebenslagen genug Reserven was schaltfaules Fahren fördert. Allerdings hat er ein kleines Turboloch unter 1400 Touren.
Momentan laut BC einen Schnitt von 7,2l/100km bei 91kmh Schnitt...sch*** Urlaub hat viel Schnitt gekostet durch einiges an Kurzstrecke.
Derzeitiger Verbrauch liegt bei erfreulichen 6-7,5 Litern. Gestern zweiter Rekord mit 6,1 l/100km und nem Schnitt von knappen 120. Mit Sommerreifen sollte auch eine 5 vor dem Komma möglich sein. :-D
Fahrwerk ist Mercedes untypisch hart, aber weicher als BMW und bietet guten Mix aus Strassenlage und Komfort. Allerdings durch 150 kg mehr als mein Firmen BMW etwas träger. Rückenschmerzen sind dank der gut einstellbaren Sitze fast weg...jedenfalls keine mehr beim Autofahren.
Servolenkung ist etwas zu weich für meinen Geschmack, jedenfalls ab 180kmh. Bezweifle ob man hier was verbessern kann da hydraulisch.
Regensensor ist nicht der bringer, aber ist bei meinem Firmen BMW auch nicht wirklich besser. Kann man mit Leben. Hacke ich unter kvg ab...
Leider hab ich auch ein paar Punkte über die ich weniger begeistert bin bzw. die ich etwas Skeptisch sehe.
Reifenverschleiss vorallem an den Flanken ist mehr als ordentlich. Spur und Stürz müssen passen, da ich den Abrieb gleichmässig auf Aussen und Innenflanken habe. Reifendruckerhöhung auf 3,3 Bar verschaffte ordentliche Linderung beseitigt das "Problemchen" aber nicht ganz.
Allerdings knarzt seit es die -20 Grad hatte die Lenkung mal mehr und mal weniger. Hab hier im Forum schon so einiges gelesen von Kinderkram bis Lenkgetriebe... 😠 Allerdings kommt das direkt aus dem Lenkstock it self. Meint ihr mit Junger Sterne kann man hier noch was machen?
Verkäufer ist 370km weit weg, kann ich damit auch zu einem Normalen MB Vertragswerkstätte ohne das ich mich mit dem Verkäufer auseinander setzen muss?
Weiterer Punkt ist das mir das Ausrücklager zu "rollen" scheint. Jedenfalls gibts ein merkbares Geräusch wenn ich auf die Kupplung latsche. 😕
Ist das bei den anderen Handschaltern auch so? Oder muss ich mir sorgen machen?
Nach einem Check der Betriebsstoffe, hab ich festgestellt, das ich weisse Flocken im Kühlwasser hab. Hat jemand ne Idee. Kühlwasser ist blau, also kein rotes. Welches ist das nun?
Leider hab ich auch nach der ersten Grundreinigung festgestellt, das auch bei mir die Sitzschienen bzw. die Schrauben die rote Pest angezogen haben wie auch die Heckklappen Dämpfer.
Gruß
Josef
Beste Antwort im Thema
Hi Leute,
also ich hab dieses Wochende die ersten 10tkm runter mit meinem 320er CDI. Also von 51tkm anfang Januar bis jetzt. 🙂 Wenn das so weiter geht hab ich Ende des Jahres wohl an die 60tkm im Jahr... 😰
http://www.motor-talk.de/.../kaufberatung-320cdi-t3643113.html?...
Also bisher kann ich bis auf ein paar Kleinigkeiten nur positives sagen.
Motor läuft ruhig und zuverlässig kein Ölverbauch bisher. Zieht wie ein Dampfhammer falls nötig und hat in allen Lebenslagen genug Reserven was schaltfaules Fahren fördert. Allerdings hat er ein kleines Turboloch unter 1400 Touren.
Momentan laut BC einen Schnitt von 7,2l/100km bei 91kmh Schnitt...sch*** Urlaub hat viel Schnitt gekostet durch einiges an Kurzstrecke.
Derzeitiger Verbrauch liegt bei erfreulichen 6-7,5 Litern. Gestern zweiter Rekord mit 6,1 l/100km und nem Schnitt von knappen 120. Mit Sommerreifen sollte auch eine 5 vor dem Komma möglich sein. :-D
Fahrwerk ist Mercedes untypisch hart, aber weicher als BMW und bietet guten Mix aus Strassenlage und Komfort. Allerdings durch 150 kg mehr als mein Firmen BMW etwas träger. Rückenschmerzen sind dank der gut einstellbaren Sitze fast weg...jedenfalls keine mehr beim Autofahren.
Servolenkung ist etwas zu weich für meinen Geschmack, jedenfalls ab 180kmh. Bezweifle ob man hier was verbessern kann da hydraulisch.
Regensensor ist nicht der bringer, aber ist bei meinem Firmen BMW auch nicht wirklich besser. Kann man mit Leben. Hacke ich unter kvg ab...
Leider hab ich auch ein paar Punkte über die ich weniger begeistert bin bzw. die ich etwas Skeptisch sehe.
Reifenverschleiss vorallem an den Flanken ist mehr als ordentlich. Spur und Stürz müssen passen, da ich den Abrieb gleichmässig auf Aussen und Innenflanken habe. Reifendruckerhöhung auf 3,3 Bar verschaffte ordentliche Linderung beseitigt das "Problemchen" aber nicht ganz.
Allerdings knarzt seit es die -20 Grad hatte die Lenkung mal mehr und mal weniger. Hab hier im Forum schon so einiges gelesen von Kinderkram bis Lenkgetriebe... 😠 Allerdings kommt das direkt aus dem Lenkstock it self. Meint ihr mit Junger Sterne kann man hier noch was machen?
Verkäufer ist 370km weit weg, kann ich damit auch zu einem Normalen MB Vertragswerkstätte ohne das ich mich mit dem Verkäufer auseinander setzen muss?
Weiterer Punkt ist das mir das Ausrücklager zu "rollen" scheint. Jedenfalls gibts ein merkbares Geräusch wenn ich auf die Kupplung latsche. 😕
Ist das bei den anderen Handschaltern auch so? Oder muss ich mir sorgen machen?
Nach einem Check der Betriebsstoffe, hab ich festgestellt, das ich weisse Flocken im Kühlwasser hab. Hat jemand ne Idee. Kühlwasser ist blau, also kein rotes. Welches ist das nun?
Leider hab ich auch nach der ersten Grundreinigung festgestellt, das auch bei mir die Sitzschienen bzw. die Schrauben die rote Pest angezogen haben wie auch die Heckklappen Dämpfer.
Gruß
Josef
28 Antworten
Hi Josef,
ich glaube die paar Euros für eine Spureinstellung sind sicher gut angelegt!
Also für die 500.000 km sonst sehe ich kein Problem! Schau doch mal bei den E-Klassen, wieviel Taxis dort 400.000 km + runterhaben.
Wünsche dir viel Erfolg dabei!
Gruß
Jens
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Hi Josef,ich glaube die paar Euros für eine Spureinstellung sind sicher gut angelegt!
Also für die 500.000 km sonst sehe ich kein Problem! Schau doch mal bei den E-Klassen, wieviel Taxis dort 400.000 km + runterhaben.
Wünsche dir viel Erfolg dabei!
Gruß
Jens
Jens die jagt kann beginnen.
Bist auch mit dabei 😛
Gruß
Josef
Ich mach mit bei der Kilometerjagd, mach auch an die 50tkm im Jahr, derzeitiger Stand knapp 140tkm 🙂
Ist es nicht auch in der C-Klasse so, dass die 6-Zylinder serienmäßig mit der Parameterlenkung versorgt sind? Bei der E-Klasse war das ja so.
Also falls ja, dann kann diese Umstellung natürlich sich erst einmal etwas eigenwillig anfühlen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ist es nicht auch in der C-Klasse so, dass die 6-Zylinder serienmäßig mit der Parameterlenkung versorgt sind? Bei der E-Klasse war das ja so.
Also falls ja, dann kann diese Umstellung natürlich sich erst einmal etwas eigenwillig anfühlen.
Hi Matt,
hmm ist mir neu. War jedenfalls nicht expizit aufgeführt...
Muss mal den freundlichen Fragen.
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
Hi Josef,ich glaube die paar Euros für eine Spureinstellung sind sicher gut angelegt!
Also für die 500.000 km sonst sehe ich kein Problem! Schau doch mal bei den E-Klassen, wieviel Taxis dort 400.000 km + runterhaben.
Wünsche dir viel Erfolg dabei!
Gruß
Jens
Ach ja Jens,
hab am Wochende mal Zeit gehabt und mich bei einem Örtlichen MB Händler umgekuckt.
15 Verschiedene C und E Klassen mit unterschiedlichen Motorisierungen der 4 Zylinder Klasse. Jede hatte mehr oder weniger Ausgeprägt das selbe Tragbild auf den Reifen...
Gruß Josef
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Das war beim W203 so, beim 204er wurde das gestrichen wie der Tempomat beim Schalter und die behezten Scheibenwaschdüsen. 😕🙄🙄Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
Ist es nicht auch in der C-Klasse so, dass die 6-Zylinder serienmäßig mit der Parameterlenkung versorgt sind? Bei der E-Klasse war das ja so.
Zitat:
Original geschrieben von bikendrifter
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Das war beim W203 so, beim 204er wurde das gestrichen wie der Tempomat beim Schalter und die behezten Scheibenwaschdüsen. 😕🙄🙄
Servus Drifter,
naja war irgendwie klar, aber wenigstens hab ich Tempo und beheizte Waschdüsen...
Gruß
Josef
so wie du beschreibst hast du einen Handschalter? ich glaube bei den Handschaltern ist das Drehmoment begrenzt, wegen dem Getriebe und der Kupplung, oder war das nur beim w203 der fall? wenn dem so hat dein motor durch die abriegelung weniger dampf als er haben darf, durch diese problematik.
Der Verbrauch ist echt beneidenswert 😁 sicher liegt das auch an der Handschaltung.
Zitat:
Original geschrieben von guney2011
so wie du beschreibst hast du einen Handschalter? ich glaube bei den Handschaltern ist das Drehmoment begrenzt, wegen dem Getriebe und der Kupplung, oder war das nur beim w203 der fall? wenn dem so hat dein motor durch die abriegelung weniger dampf als er haben darf, durch diese problematik.Der Verbrauch ist echt beneidenswert 😁 sicher liegt das auch an der Handschaltung.
Hi guney,
wegen dem Drehmoment hab ich mich mittlerweilen ncohmals schlau gemacht.
Es ist definitiv nicht beschränkt. Getriebe ist bis 540NM ausgelegt wie das 250 CDI Getriebe auch.
Das es an der Obergrenze ist, ist mir klar. Die Beschränkung hatte nur der W203er 6ender mit Schaltung.
Leider hält sich das Gerücht der Begrenzung, was mir aber Rille ist.
Subjektiv ist klar das er durch die fehlende Automatik lahmer wirkt. Ich bin aber soweit völlig zufrieden mit der Schaltung. Nachdems im Bekanntenkreis schon wieder einen Automaten ins Nirvana verschlagen hat, bin ich mehr denn je überzeugt das Automatik einfach zu anfällig ist.
Wenn ich schon Elektronik im Getriebeöls sehe wird mir schlecht. Ich komm aus der Branche und weis wie knapp die E-Sachen dimensioniert sind. Ein paar Prozessschwankungen und schon hast ein Problem.
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Nach einem Check der Betriebsstoffe, hab ich festgestellt, das ich weisse Flocken im Kühlwasser hab. Hat jemand ne Idee. Kühlwasser ist blau, also kein rotes. Welches ist das nun?
hmmmm...das kann alles sein. müßte man sehen. ist es gelblich, dann ist es tendenziell die kopfdichtung, ist es hartflockig kann es eher eine kühlmittelunverträglichkeit zwischen zwei mitteln beim nachfüllen sein. ist es nichts von beiden, kann es auch ein typische kurzstreckenkrankheit sein. nach ner anständigen tour von ein paar 100km sollte dann nichts mehr zu sehen sein.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
hmmmm...das kann alles sein. müßte man sehen. ist es gelblich, dann ist es tendenziell die kopfdichtung, ist es hartflockig kann es eher eine kühlmittelunverträglichkeit zwischen zwei mitteln beim nachfüllen sein. ist es nichts von beiden, kann es auch ein typische kurzstreckenkrankheit sein. nach ner anständigen tour von ein paar 100km sollte dann nichts mehr zu sehen sein.Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Nach einem Check der Betriebsstoffe, hab ich festgestellt, das ich weisse Flocken im Kühlwasser hab. Hat jemand ne Idee. Kühlwasser ist blau, also kein rotes. Welches ist das nun?
Servus,
ne sind weisse Flocken. Ob fest kann ich mir mal noch anschauen.
Kurzstrecke du bist gut...ich hab etz in 2,5 Monaten 10tkm runtergeschruppt. Fahr einfach in die Arbeit 380km also Kurzstrecke kann ich definitiv ausschliessen. 😛
Weist du zufällig welche Farbe es haben sollte?
Meins ist blau.
Ich fürchte irgend ein Hondo hat mal die rote Brühe eingefüllt...
Gruß
Josef
Zitat:
Original geschrieben von Josef_Dieseltreiber
Servus,ne sind weisse Flocken. Ob fest kann ich mir mal noch anschauen.
Kurzstrecke du bist gut...ich hab etz in 2,5 Monaten 10tkm runtergeschruppt. Fahr einfach in die Arbeit 380km also Kurzstrecke kann ich definitiv ausschliessen. 😛Weist du zufällig welche Farbe es haben sollte?
Meins ist blau.Ich fürchte irgend ein Hondo hat mal die rote Brühe eingefüllt...
Gruß
Josef
Bin jetzt eher zufällig über den Fred gestolpert. Wie hat sich alles aufgeklärt? Gibt es dazu eine Fortsetzung?
Gruß
elgeh
Servus,
naja die Focken sind jetzt weg. Wo die gelandet sind weis ich nicht.
Hab jetzt 20tkm runter und noch kein Öl nachgetankt und auch keine Kühlflüssigkeit.
Schein alles ok zu sein...hoffe ich mal.
Gruß
Josef
Grützi,
klink mich mal ein!
Habe jetzt 14.000 km mit dem Roten abgespult. Bis auf eine defekte Platine hinten rechts (Blinker) alles Bestens.
Gruß
Jens