320 M104 ZKD ohne planen?
Hallo,
ich habe bei meinen E320 gerade den ZK demontiert um ein Ventil zu tauschen und ggf. eine defekte ZKD zu tauschen. Motor hat jetzt knapp 200tkm runter. Nach der Demontage des Kopfes zeigt sich nun, dass die alte ZKD keine Undichtigkeiten aufwies. Ist nun das planen des Kopfes überhaupt notwendig, oder tut es auch einfach 1000 Schleifpapier und ne neue Dichtung?
Was sollte ich noch alles mit erneuern?
Dichtung von Mercedes oder Zubehör? Wer ist Zulieferer?
Gleiche Frage für die Krümmerdichtung.
Duplexkette auch erneuern?
Gruß Chris
23 Antworten
Nur bei ab irgendwann etwa BJ 1994, die frühen sind die nicht Livediagnosefähig...
Seltsam, dass meiner ein 93er ist und das kann 😉
Sogar der KE-M104 ist Live-Diagnose fähig 😉
Natürlich nicht mit der Star Diagnose^^ Die Funktion hat Mercedes vor einigen Jahren wegrationalisiert.
Na, so genau bin ich da in den Baujahren nicht fit. Bei den 111ern klappt 94 ohne Probleme, 92 z.B. nicht.
Kommt auf den 111er an. 200er kannst du nicht auslesen, weil die auch keinen CAN-Bus haben (Ausblinken und Fehleranzeige mit HHT geht trotzdem). 220er müssen auch ab 92 gehen, weil die einen CAN-Bus haben und dementsprechend auch die Daten hin und her schicken.
Das liegt auch daran, dass die PMS nur einen sehr rudimentären Fehlerspeicher und kann auch nur ein paar wenige Dinge als Live-Daten. Das kann man aber nur mit dem HHT Auslesen, weil die Stardiagnose das Protokoll nicht kann. Die KE in Version 5.0 lässt sich auch nicht mit der Stardiagnose auslesen und kann auch nur ein paar Live-Daten.
Bei der ME bzw. HFM die der 220er dann schon hat, kann man so ziemlich alles machen. Man kann sogar einzelne Einspritzdüsen abschalten, die Klopfsensoren ansprechen lassen, Zündung manuell verstellen und so weiter. Das geht aber auch nicht (so einfach) mit der Stardiagnose - dafür brauchts den HFM-Scanner 😉
Die LH kann auch schon sehr viele Live-Daten, genauso wie die L-Jetronic
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Das geht aber auch nicht (so einfach) mit der Stardiagnose - dafür brauchts den HFM-Scanner 😉
Na klar kann die Originale Stardiagnose das.
Nur die Nachbauten wie Carsoft kann beim 104 z.B. nix Live lesen.
Sobald ne Stardiagnose dran is, sieht man alles.
HFM-Scan, kann das M104 MSG nur lesen wenn man vorher die korrekte Entschlüsselung des MSG vorgenommen hat.
Und CAN Bus, kennt keines meiner Fahrzeuge, das braucht man dafür auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Und CAN Bus, kennt keines meiner Fahrzeuge, das braucht man dafür auch nicht 😉
Hallo,
ganz genau, CAN BUS hat mit dem Fehlerspeicher und dem Auslesen, womit auch immer, im W124 nichts zu tun.
Nur wenn der M104 verbaut ist und hat 5gang Automatik und/oder ein elektronisches Fahrpedal, dann sind deren Steuergeräte und das Steuergerät per CAN BUS verbunden.
Ist die normale 4gang Automatik verbaut, gibt es kein Steuergerät hierfür. Ist auch kein Tempomat oder ASR verbaut, gibt es auch kein Steuergerät dafür. Das Motorsteuergerät hat dann auch kein CB.
Gruß Ulli
Jo, mit Can hat das nix zu tun.
Nen Canbus haben die idr. nicht, jedenfalls nicht so wirklich. Die Diagnosebuchse ist natürlich schon ein Datenbus zum Steuergerät, die Abgrenzung ist da aber relativ...
220er ab 92 sind in der Regel nicht Livefähig. Das kam erst später, ab ner gewissen Steuergeräteversion.
Ich nutze nen PDL von SUN, der kommt grade mit den alten Autos sehr gut zurecht, mag aber die KE nicht. Allerdings ist das mit der Livediagnose auch immer so ne Sache, weil der 1 Draht Bus sehr langsam ist und die Daten Scheibchenweise erneuert, du kannst also aufm Schirm dann z.B. den Drosselklappenwinkel von vor 3 Sekunden haben und die Luftmasse von jetzt, so wirklich weit vorwärts bringt einen das idr. alles nicht. Zu schauen ob z.B. die Signalspannung vom Luftmassenmesser über die X Volt geht wenn man kurz Gas gibt, kannst du komplett vergessen, das geht nur auf direktem Weg mittels Multimeter, dafür ist der Datenbus zu langsam.
Zitat:
Original geschrieben von URAL.ralf
Wenn ich hier so lese , stellen sich mir fast die Sackhaare hoch 😁Ich fahre fett Mercedes aber Reparatur iss Harz IV........😕
Um den Kopf zu prüfen , brauche ich nicht zu einem Motorpfuscher...
Entweder auf eine gerade Stahlplatte , oder eine Tischplatte und eine
Glasscheibe drauf legen....
Den Kopf drauf legen und dann rundherum mit einer Fühllehre durchgehen.
Ist der Verzug größer als 0,5mm , ..... dann kannste ihn zum planen bringen.Mit schleifpapier schon mal gar nicht !!!!!
...
Erstmal vielen Dank für die Antworten!
Das mit dem Schleifpapier sollte nicht die Lösung sein einen verzogenen Kopf gerade zu biegen, sondern die Idee war damit bei einem NICHT verzogenen Kopf die Flächen zu säubern.
hi,
ist schon verstandlich was du da vorhast und auch nachvollziehbar. Wie einer schon schrieb: Hier scheiden sich die Geister.
Ich vermesse alle Kopfe selber, wenn kein Verzug mache ich genau das was du da schreibst um auch die alten Dichtungsreste abzubekommen. Aber Ventile und Sitze einschleifen macht nen grossen Sinn und das wiederum per Handarbeit ist ne Horrorgeschichte. Also dann doch wieder zum Instandsetzer. Und der raet mir immer den Kopf planschleifen zu lassen um auch evtl alte Dichtungsspuren von der ZKD am Kopf wegzubekommen.(der will ja auch verdienen, aber Sinn mancht es schon)
Aufgeklarter? Ich auch nicht. Aber im Ernst, vor der Demontage ist es sinnvoll den Motor abdrucken zu lassen. Wenn er von den Ventilen her pfeift dann lasse ich alles beim Instandsetzter machen, auch das Abdrucken um evtl Haarisse ausfindig zu machen.
Wenn der Kopf nicht pfeift per Druckverlustprufung, dann nur mit Schleifpapier druber gehen auch am Block um alles schoen sauber zu machen.
Neue ZKD drauf und fertig.
Aber ich nehme mal an dass er mit 200TSD die Ventile eher undicht sind....