320 i 170ps
wie zufrieden seit ihr mit diesem Motor. Ist der wirklich so zäh, wie viele sagen, ok er stellt erst ab 4250 drezahlen seine leistung zur verfügung. Aber für ein 320d reicht es leider preislich nicht, und der händler hat das auto nicht zur probe da. Ist der 320i facelift im e46 der bessere motor gewesen im gegensatz zu diesem hier???
Wie sind eure Erfahrungen???
danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tastatur
wie zufrieden seit ihr mit diesem Motor. Ist der wirklich so zäh, wie viele sagen, ok er stellt erst ab 4250 drezahlen seine leistung zur verfügung.
danke
Das mit den 4250 RPM ist so nicht ganz richtig. Bei 4250 RPM hat der Motor sein maximales Drehmoment und nciht seine maximale Leistung. Die hat er erst bei 6700 RPM.
Hier eine kleine Erklärung zum Thema Leistung und Drehmoment.
1. Das Drehmoment ist deshalb so wichtig, weil Leistung = Drehmoment * Drehzahl / 9550. Das heißt je höher das Drehmoment destohöher die Leistung.
2. Leistung = Beschleunigung und Drehmoment = Beschleunigung. Es spielt keine Rolle über welchen Wert man die Beschleunigung ermittelt.
Es geht bei der Beschleunigung aber immer um den Wert der gerade anliegt, und da geht es auch nicht um das Drehmoment des Motors, sondern um den der auf dem Antriebsrad anliegt. Also z.B. 2 Motoren einer hat bei (1) 2000 RPM 400 NM und ein anderer bei (2)4000 RPM 200NM. Beide Motoren haben bei der entsprechenden Drehzahl 114PS. Und wenn bei Motor 2 die Getriebeübersetzung nur halbsogroß ist beschleunigen beide gleich gut! zumindestens so lange, wie das Drehmomentverhältniss bei 2:1 bleibt.
So und nun zu meiner Erfahrung mit dem 320i(DI) und 325i(3L, DI). Vorweg: Das sind beides super Motoren. Verglichen mit denen anderer Herstellen eine sehr gute Laufkultur, hohe Spritzigkeit und dazu Verbrauchsarm sind.
Der 320i ist ein super Auto für die Stadt. Er will immer bei Drehzahl gehalten werden. Ab 2400 RPM hat er schon 200(von 210)NM. Und lässt sich ganz gut bewegen. Für Zwischenspurts muss man zurückschalten. Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich eine ausgesprochen starke drehmoment schwäche. Bei 1000 RPM hat er 145 NM und bei 1500 170NM. Die Entwickler haben versucht diese durch eine kürzere Getriebeübersetzung (18,5%) zu kaschieren. Das hat den Nachteil das man auf der Autobahn schnell mit hohen Drehzahlen fährt, was den Verbrauch in die höhe Treibt. Ab ca. 160 ist auch kein schichtbetrieb mehr für den Magermixmotor übrig. Der Vorteil ist, das durch das gut abgeschtufte Getriebe in der Stadt alle 6 gänge nutzen kann und damit sehr schaltfault fahren kann (zumindestens dann wenn der Verbrauch nicht ganz so wichtig ist). Der Vortrieb ist immer ausreichend. Man kommt sich definitiv nicht untermotorisiert vor. Hochschalten solltem man aber erst bei ca. 3000-3500 RPM.
Der 325i hat durch den 3L Motor im unteren Drehzahlberich massive Vorteile. So liegt bei 1000RPM 210(von 270NM) und bei 1500 255 an. Das sind 50%(= 50% mehr Leistung) mehr als beim 320i. Bei höhreren Drehzahlen schrumpft dieser Vorteil dann langsam auf 28%. Dadurch fühlt sich der Motor zwischen 1000 und 2200 RPM, wie ein 330i an. Erst danach hat der 330i eine höheres Drehmoment. Und genau diesen Unterschied merkt man. Man kann spätestens bei 2500 RPM hochschalten. Man fährt dadurch mit ca. 1000 RPM weniger als im 320i. zusätzlich kommt noch der Vorteil, dass man den Motor eigentlich nie mit vollgas fahren muss(braucht) und dadurch immer im Schichtbetrieb des Magermixmotors bleibt.
So nun zu meinem ganz subjektiven Eindruck. Bei Motoren fahren sich Klasse und haben fast den identischen Verbrauchen(7,6 zu 7,8l). Der 325i ist fast nicht zu höhren, was mir fast immer gefällt. Den 320i spürt man vom geräusch schon etwas deutlicher.
So noch ein Zusatz, zum thema Diesel. Ich kenne nur den 320d/330d aus dem E46.
Noch einen kleinen zum Thema Elatizität im 4/5/6 Gang. Die ist beim Diesel besser, weil:
1. Der Diesel 50% seiner Nennleistung bei 33% der Nenndrezahl. Beim Benziner sind es 45% der Nenndrezahl.
2. Der im Verhältniss zum Drehmoment eine leicht kürzere Übersetung hat.
Durch den 2ten Nachteil, hat der Diesel ein etwas kleineres Drehzahlband und durch das Turboloch(genauer= deutlich weniger Drehmoment) unterhalb von 2000RPM und dem etwas rauhen lauf ab 3500 RPM, muss man häufiger schalten.
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
.. na .. mal wieder ein 335i Fahrer??Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Im 120i verfehlt der Motor fast immer massiv die Werksangabe. teilweise kommt da eine 9 an erster Stelle bei 0-100.Der Motor ist für mich BMW unwürdig,weil stinklangweilig.
170PS fühlen sich anderes an.
BMW baut im Moment absolut keine guten 4 Zylinder Benziner.Ich kann das nicht bestätigen .. ich bewege mein "viel zu schweren" (Zitat hier aus dem Forum) E93 320i mit 6,5 (Autobahn-Langstrecke) bis 7,8 (drittelmix) auf der Straße und habe Spaß dabei. Klar schaffe ich auch die 10Liter ... dann sind da aber 150km Tempo 245kmh (Tacho) mit dabei. Selbst bei 150km Kurvenräubern auf ausgebauten Landstraßen und immer an einem Z3-3,0i dranzubleiben waren nie mehr als 8Liter im Durchschnitt zu verbrauchen, und dabei wurde der 6te Gang nie benutzt.
Aber normal fahre ich bei 2500rpm und komme flott vom Fleck. Und spätestens bei der Höchstgeschwindigkeit hab ich die Turboaufgeladenen VW-Group 2,0TFSI Fahrzeuge wieder.
Macht die Automatik sooo viel aus?? Bin mit dem E90 320iA nur knapp unter 10 L gekommen bei langsamen Crusen zum segmüller raus...
Zitat:
Original geschrieben von tastatur
wie zufrieden seit ihr mit diesem Motor. Ist der wirklich so zäh, wie viele sagen, ok er stellt erst ab 4250 drezahlen seine leistung zur verfügung.
danke
Das mit den 4250 RPM ist so nicht ganz richtig. Bei 4250 RPM hat der Motor sein maximales Drehmoment und nciht seine maximale Leistung. Die hat er erst bei 6700 RPM.
Hier eine kleine Erklärung zum Thema Leistung und Drehmoment.
1. Das Drehmoment ist deshalb so wichtig, weil Leistung = Drehmoment * Drehzahl / 9550. Das heißt je höher das Drehmoment destohöher die Leistung.
2. Leistung = Beschleunigung und Drehmoment = Beschleunigung. Es spielt keine Rolle über welchen Wert man die Beschleunigung ermittelt.
Es geht bei der Beschleunigung aber immer um den Wert der gerade anliegt, und da geht es auch nicht um das Drehmoment des Motors, sondern um den der auf dem Antriebsrad anliegt. Also z.B. 2 Motoren einer hat bei (1) 2000 RPM 400 NM und ein anderer bei (2)4000 RPM 200NM. Beide Motoren haben bei der entsprechenden Drehzahl 114PS. Und wenn bei Motor 2 die Getriebeübersetzung nur halbsogroß ist beschleunigen beide gleich gut! zumindestens so lange, wie das Drehmomentverhältniss bei 2:1 bleibt.
So und nun zu meiner Erfahrung mit dem 320i(DI) und 325i(3L, DI). Vorweg: Das sind beides super Motoren. Verglichen mit denen anderer Herstellen eine sehr gute Laufkultur, hohe Spritzigkeit und dazu Verbrauchsarm sind.
Der 320i ist ein super Auto für die Stadt. Er will immer bei Drehzahl gehalten werden. Ab 2400 RPM hat er schon 200(von 210)NM. Und lässt sich ganz gut bewegen. Für Zwischenspurts muss man zurückschalten. Der Motor hat im unteren Drehzahlbereich eine ausgesprochen starke drehmoment schwäche. Bei 1000 RPM hat er 145 NM und bei 1500 170NM. Die Entwickler haben versucht diese durch eine kürzere Getriebeübersetzung (18,5%) zu kaschieren. Das hat den Nachteil das man auf der Autobahn schnell mit hohen Drehzahlen fährt, was den Verbrauch in die höhe Treibt. Ab ca. 160 ist auch kein schichtbetrieb mehr für den Magermixmotor übrig. Der Vorteil ist, das durch das gut abgeschtufte Getriebe in der Stadt alle 6 gänge nutzen kann und damit sehr schaltfault fahren kann (zumindestens dann wenn der Verbrauch nicht ganz so wichtig ist). Der Vortrieb ist immer ausreichend. Man kommt sich definitiv nicht untermotorisiert vor. Hochschalten solltem man aber erst bei ca. 3000-3500 RPM.
Der 325i hat durch den 3L Motor im unteren Drehzahlberich massive Vorteile. So liegt bei 1000RPM 210(von 270NM) und bei 1500 255 an. Das sind 50%(= 50% mehr Leistung) mehr als beim 320i. Bei höhreren Drehzahlen schrumpft dieser Vorteil dann langsam auf 28%. Dadurch fühlt sich der Motor zwischen 1000 und 2200 RPM, wie ein 330i an. Erst danach hat der 330i eine höheres Drehmoment. Und genau diesen Unterschied merkt man. Man kann spätestens bei 2500 RPM hochschalten. Man fährt dadurch mit ca. 1000 RPM weniger als im 320i. zusätzlich kommt noch der Vorteil, dass man den Motor eigentlich nie mit vollgas fahren muss(braucht) und dadurch immer im Schichtbetrieb des Magermixmotors bleibt.
So nun zu meinem ganz subjektiven Eindruck. Bei Motoren fahren sich Klasse und haben fast den identischen Verbrauchen(7,6 zu 7,8l). Der 325i ist fast nicht zu höhren, was mir fast immer gefällt. Den 320i spürt man vom geräusch schon etwas deutlicher.
So noch ein Zusatz, zum thema Diesel. Ich kenne nur den 320d/330d aus dem E46.
Noch einen kleinen zum Thema Elatizität im 4/5/6 Gang. Die ist beim Diesel besser, weil:
1. Der Diesel 50% seiner Nennleistung bei 33% der Nenndrezahl. Beim Benziner sind es 45% der Nenndrezahl.
2. Der im Verhältniss zum Drehmoment eine leicht kürzere Übersetung hat.
Durch den 2ten Nachteil, hat der Diesel ein etwas kleineres Drehzahlband und durch das Turboloch(genauer= deutlich weniger Drehmoment) unterhalb von 2000RPM und dem etwas rauhen lauf ab 3500 RPM, muss man häufiger schalten.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
[...]
Macht die Automatik sooo viel aus?? Bin mit dem E90 320iA nur knapp unter 10 L gekommen bei langsamen Crusen zum segmüller raus...
... AUTSCH .... Hast du da viele Kickdowns hingelegt? Also 10Liter bekommen ich nur bei extremen Vollgasfahrten hin ....
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
... AUTSCH .... Hast du da viele Kickdowns hingelegt? Also 10Liter bekommen ich nur bei extremen Vollgasfahrten hin ....Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
[...]
Macht die Automatik sooo viel aus?? Bin mit dem E90 320iA nur knapp unter 10 L gekommen bei langsamen Crusen zum segmüller raus...
Kickdown = 0
Bin da echt sparsam unterwegs gewesen, weil ich vorher schon auf der Stadtstrecke 12,5 drauf stehen hatte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
[...]
Kickdown = 0
Bin da echt sparsam unterwegs gewesen, weil ich vorher schon auf der Stadtstrecke 12,5 drauf stehen hatte.
Soll ich mal deinem Auto das sparen beibringen? 😁
Aber da kann man wieder schön sehen ... den 320i sollte man nicht mit Automat holen. Selbst als ich den 325i mit Automat hatte, hatte ich das gefühl, dass nur die hälfte der Leistung hinten ankam. Um vom Fleck zu kommen, half nur immer voll durchtreten. Da geht es mit dem Handschalter viel besser.
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Soll ich mal deinem Auto das sparen beibringen? 😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
[...]
Kickdown = 0
Bin da echt sparsam unterwegs gewesen, weil ich vorher schon auf der Stadtstrecke 12,5 drauf stehen hatte.Aber da kann man wieder schön sehen ... den 320i sollte man nicht mit Automat holen. Selbst als ich den 325i mit Automat hatte, hatte ich das gefühl, dass nur die hälfte der Leistung hinten ankam. Um vom Fleck zu kommen, half nur immer voll durchtreten. Da geht es mit dem Handschalter viel besser.
Dat war nicht meiner... war ein (nagelneuer) Serviceersatzwagen.
gretz
Hi,
das "Problem" ist beim aktuellen 320i mit 170PS doch folgendes. Der "alte" 320i war ein Reihensechser mit ebenfalls 170PS.
Den fahre ich seit langem und kann daher "gut" mit dem Neuen vergleichen. Ich hatte vor kurzem das Vergnügen den Motor
in einem 120i zu fahren. Um es vorweg zu nehmen, meiner kann alles besser. Unfassbar, aber wahr. Mein Durchschnitts-
verbrauch bei meinem Anforderungsprofil (60% Autobahn, 30% Landstraße, 10% Stadt) war identisch, also unentschieden.
Alles andere, also die Laufruhe, das Ansprechverhalten, die Beschleunigung, der Sound ist beim Alten besser. Ein Schande,
dass dieser Motor nicht mehr in den neuen BMW eingebaut wird. Ich kenne viele, die ähnlich denken.
Aber BTT. Wer nicht vorher einen Reihensechser gefahren ist und vielleicht von einem Vierzylinder Audi, Merceds oder VW
kommt, kann in der Regel auch mit dem Neuen glücklich werden. Er reicht ja in den allermeißten Fällen locker aus.
Benziner-Fans, insbesondere die verwöhnten vom Vorgänger sollten zum 325i greifen. Ausstattungsbereinigt trennen den
325i vom 320d wenig!
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Soll ich mal deinem Auto das sparen beibringen? 😁Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
[...]
Kickdown = 0
Bin da echt sparsam unterwegs gewesen, weil ich vorher schon auf der Stadtstrecke 12,5 drauf stehen hatte.Aber da kann man wieder schön sehen ... den 320i sollte man nicht mit Automat holen. Selbst als ich den 325i mit Automat hatte, hatte ich das gefühl, dass nur die hälfte der Leistung hinten ankam. Um vom Fleck zu kommen, half nur immer voll durchtreten. Da geht es mit dem Handschalter viel besser.
du würdest dich wundern wie oft du bei einem handgerührten Auto vollgas gibst, du merkst es nur nicht so weil du mit Schalten beschäftigt bist. du denkst nur anhand der Drehzahl dass der Motor bemüht wäre ist er aber nicht...
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
[...]
du würdest dich wundern wie oft du bei einem handgerührten Auto vollgas gibst, du merkst es nur nicht so weil du mit Schalten beschäftigt bist. du denkst nur anhand der Drehzahl dass der Motor bemüht wäre ist er aber nicht...lg
Peter
Ne ist schon klar ... aber dadurch das ich nicht zurückschalte bleibt die Drehzahl untern .. beim Automat wird ja meist dann nen Gang zurück geschaltet und dann in die oberen Drehzahlbereiche gejagt. Aber dadurch, da dass Drehzahlniveau beim Handschalter niedrig gehalten wird, wird weniger Kraftstoff verbraucht.
Ich fahre im übrigen ab 2100rpm ziemlich schaltfaul.
Zitat:
Original geschrieben von Holly_CB
Hi,das "Problem" ist beim aktuellen 320i mit 170PS doch folgendes. Der "alte" 320i war ein Reihensechser mit ebenfalls 170PS.
Den fahre ich seit langem und kann daher "gut" mit dem Neuen vergleichen. [...]
Bedenke aber bitte auch, dass der alte 320i noch ein Hubraum von 2,2 Liter hatte ... der jetzige 320i hat nur ein Hubraum vom 2,0 Ltr. Von daher, kannst du und darfst du beide Motoren nicht mit einander vergleichen - auch wegen den 2 Zylinder unterschied. Das ein 6Zylinder ruhiger läuft als ein 4 Zylinder ist doch kein Hexenwerk .... Ich fahre lieber mein 12-Zylinder auf arbeit .. da spürt man gar nix mehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Und deswegen sollte BMW auch bei den kleineren Motorvarianten DSG bringen. Da geht dann wegen der Automatik absolut keine Leistung verloren und man bekommt sogar das Sportlichere Getriebe.Zitat:
Soll ich mal deinem Auto das sparen beibringen? 😁
Aber da kann man wieder schön sehen ... den 320i sollte man nicht mit Automat holen. Selbst als ich den 325i mit Automat hatte, hatte ich das gefühl, dass nur die hälfte der Leistung hinten ankam. Um vom Fleck zu kommen, half nur immer voll durchtreten. Da geht es mit dem Handschalter viel besser.
Allerdings würde der aktuelle 320i dadurch auch nicht flotter werden.
Für mich ist der Motor für 170PS eine reine Enttäuschung.
Zitat:
Original geschrieben von Augsburger_ing
Ne ist schon klar ... aber dadurch das ich nicht zurückschalte bleibt die Drehzahl untern .. beim Automat wird ja meist dann nen Gang zurück geschaltet und dann in die oberen Drehzahlbereiche gejagt. Aber dadurch, da dass Drehzahlniveau beim Handschalter niedrig gehalten wird, wird weniger Kraftstoff verbraucht.Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
[...]
du würdest dich wundern wie oft du bei einem handgerührten Auto vollgas gibst, du merkst es nur nicht so weil du mit Schalten beschäftigt bist. du denkst nur anhand der Drehzahl dass der Motor bemüht wäre ist er aber nicht...lg
PeterIch fahre im übrigen ab 2100rpm ziemlich schaltfaul.
hm... den 325i bin ich eigentlich immer so bis 2000 U/min gefahren, da er ab 1000 U/min schon genügend Kraft hatte.
Das wird wohl der zusammenhang sein, warum der 320iA SÄUFT
gretz
Klar wenn man die "alten" Sixpacks kennt, kann man sich mit den 4-Zyl nicht anfreunden. Aber mom. sind die kleinen Benziner auch sehr laufruhig und vor allem Sparsam. Unseren 318´er bewege ich regelmäßig im Bereich 1500-2500 U/min und mir reicht die Leistungsentfaltung. Tempo 50 in der Stadt im 5. Gang = kein Problem (Momentanverbrauch pendelt dann bei ca. 4 Liter)
Was diesen Motoren fehlt ist klar der Drehmoment Bumms eines Turbomotors, dafür sind sie sehr schaltfaul zu fahren. (selbst mit 45km/h im 6. Gang ohne ruckeln möglich ... bei meinem TDI undenkbar😉)
Zitat:
Original geschrieben von Fruchtzwerg0250
Danke nochmal für die Belehrung mit der Multitronik. Ich wußte ja nicht das Ihr solche Freaks oder Krümmel-Ka..er seid 😉Zitat:
Original geschrieben von DanObe
Seit wann gibts bei BMW eine Multitronik?
Diese Moped Roller Getriebe sollen schön bei Audi bleiben.Grüsse
DanielHi daniel!
Dein Coupe sieht echt klasse aus. So ungefähr wie Deiner wird meiner auch. Nur das ich sparking-graphit und komplett Leder genommen habe.
Ist das ein Ipod oder eine Festplatte?
Hi!
War nicht bös gemeint. 😉
Aber das Multirollergetriebe hat bei mir so einen negativen Eindruck hinterlassen das ich heute noch Albträume davon habe.
Sparkling Graphit ist auch eine wunderschöne Farbe! Diese Farbe war bei mir auch in der engeren Auswahl, aber aus irgendeinem Grund hab ich michdann doch wieder für schwarz entschieden.
An der USB Schnittstelle hängt bei mir ein iPod. Mit den Festplatten gibt es nur Probleme und USB Sticks sind mir von der Kapazität her zu klein.
Grüsse
Daniel