320 D als Automatik!

BMW 3er E46

Ich habe Interesse an einem 320 D mit Automatikgetriebe,( Baujahr 2002)also mit 150Ps.Kennt jemand die technischen Daten wie Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit? Würdet Ihr behaupten,daß dieser wesentlich langsamer ist als der mit Schaltgetriebe? In einem Testbeitrag habe ich gelesen, daß die Endgeschwindigkeit bei 221km/h liegt. Der Test ist von 2004 und es handelt sich um einen 320 D mit 150 Ps und Schaltgetriebe.Sind die Motoren(beide 150Ps)von 2002 bzw. 2004 unterschiedlich in der Leistung? Vielen Dank im voraus!

12 Antworten

awa, den 320d kannst gut mit opamatic fahren.... der hat schon genug dampf dazu....

Zitat:

Original geschrieben von MPT


gut mit opamatic fahren....

boa!! was heißt hier opamatic?? nix da! 😉 Ein gutes Automatikgetriebe wie das im 320d fährt sich endsgeil!

@pillekuh
Beim 320d (egal ob 136 oder 150 Pferde) würde ich den Automaten jedem Schalter vorziehen. Grund: Gleichmäßigere Leistungsentfaltung, kein Turboloch wg Wandler, keine kaputten Kupplungen mehr. Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch ist (nach meinen Erfahrungen) identisch zum Schalter.

Grüsse
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von SFI


boa!! was heißt hier opamatic?? nix da! 😉 Ein gutes Automatikgetriebe wie das im 320d fährt sich endsgeil!

@pillekuh
Beim 320d (egal ob 136 oder 150 Pferde) würde ich den Automaten jedem Schalter vorziehen. Grund: Gleichmäßigere Leistungsentfaltung, kein Turboloch wg Wandler, keine kaputten Kupplungen mehr. Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch ist (nach meinen Erfahrungen) identisch zum Schalter.

Grüsse
Stefan

auf der bab sparst sogar noch nen halben liter wegen der übersetzung!

Aber immer daran denken: Als Schaltgetriebe ist der 320d als EURO 4 eingestuft, mit Automatik lediglich EURO 3!!!
Gruß Toni

Ähnliche Themen

Hallo!
Erstmal: Die Höchstgeschwindigkeit des 320dA liegt deutlich unter der der Schaltversion. Auf der Autobahn beschleunigt der 320dA solange zügig, wie er noch in die 4. Stufe zurückschalten kann. Bei sehr hohen Autobahngeschwindigkeiten beschleunigt der Wagen in der 5- Stufe nur noch zäh.
Wir hatten einen 320d Tour. 136 PS und haben jetzt einen 320d Aut. tour.. (150 PS):
die Höchstgeschwindigkeit ist bei beiden Modellen gleich. Die Automatik schalte auch noch bei sehr hohen Drehzahlen ausgesprochen ruckfrei. An der Ampel passiert bei Vollgas zunächst gar nichts, nach überwinden des Turboloch rennt der 320dA dann los wie von der Tarantel gestochen. Mit dem handgeschalteten 320d war das fahren in der Stadt wegen der ungleichförmigen Leistungsentfaltung ein Graus, weil man ständig mit dem Turboloch zu kämpfen hatte. Mit dem 320dA sind Stadtfahrten ähnlich angenehm wie mit einem Beziner. Der 320dA verbraucht etwa einen knappen Liter mehr als die handgeschaltet Version. wer fast nur in der Stadt fährt, muss jedoch mit Verbräuchen über 9 l/100 km rechnen. iCH WÜRDE DEN 320Da JEDERZEIT EMPFEHLEN-
mfg

ich geh jetzt mal von meiner Erfahrung aus, die sich auf die 136 PS Variante bezieht.

Zitat:

Die Höchstgeschwindigkeit des 320dA liegt deutlich unter der der Schaltversion.

Nein. Beide sind mit 207 eingetragen und auch so abgeregelt. Denke mal nicht, dass das beim 150PS'ler groß anders ist?

Zitat:

Auf der Autobahn beschleunigt der 320dA solange zügig, wie er noch in die 4. Stufe zurückschalten kann. Bei sehr hohen Autobahngeschwindigkeiten beschleunigt der Wagen in der 5- Stufe nur noch zäh.

Kann ich eigentlich nicht bestätigen. Auch in der 5. Stufe ist (für meine Begriffe) Power vorhanden; der 150PSer sollte da noch einiges besser abgehen. Ausserdem ists nun mal ein Heizölbrenner... 😉

Zitat:

An der Ampel passiert bei Vollgas zunächst gar nichts, nach überwinden des Turboloch rennt der 320dA dann los wie von der Tarantel gestochen.

Hmm... eigentlich sollte sich bei der Automatik sowas wie ein Turboloch grade nicht bemerkbar machen. Länger als die Zeit, die der Motor braucht, um auf Drehzahl zu kommen sollte es IMO nicht dauern. Falls doch, sollte man sich den LMM mal genauer ansehen; wenn der streikt, vernebelt es dem Getriebe gerne die Sinne.

Zitat:

Mit dem 320dA sind Stadtfahrten ähnlich angenehm wie mit einem Beziner. Der 320dA verbraucht etwa einen knappen Liter mehr als die handgeschaltet Version.

Meiner braucht in der Stadt ca 8 Liter +/-. Braucht der Schalter (in der Stadt!!) wirklich so viel weniger? Auf der Bahn mit ruhigem Gasfuß gehen durchaus 6 Liter.

Zitat:

iCH WÜRDE DEN 320Da JEDERZEIT EMPFEHLEN-

ja, das auf jeden Fall!

Grüsse
Stefan

Bei den Dieseln ist die Automatik meines Wissens nach im Gegensatz zu den Benzinern nicht länger übersetzt.

MFG Sven

Yo, ich kann den 320dA auch empfehlen....!

sehr angenehm zu fahren und man hat ja dann auch noch die möglichkeiten:
1. wirtschaftlich zu fahren (wahlmodus 1)
2. sportlich zu fahren (wahlmodus 2)
3. selbst zu schalten (wahlmodus 3)

es ist zu klären bei euren verbrauchsangaben in welchem modi ihr gefahren seid.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Bei den Dieseln ist die Automatik meines Wissens nach im Gegensatz zu den Benzinern nicht länger übersetzt.

MFG Sven

doch, das ist definitiv so. ich weiß noch mein fahrschulwagen, 136ps 320d. der war vonner drehzahl am ende bei 210.

unsern 320d automatik bin ich schon so mit tacho 225 gefahren, da war die drehzahl noch nicht am ende, es ging halt nur nicht mehr voran 😉

also abgeregelt sind die nicht bei 207. zumindest die neuen facelift-modelle nicht, sie sind ja auch mit mehr als 207 eingetragen, von daher kann das ja schon mal nicht sein 😉

also ich kann den 320d als automatik auch sehr empfehlen!!! ist ne super kombination

viele grüße, Jan

Hallo!
Der 320d 6-Gang soll laut Werksangabe 221 km/h laufen, während für den 320d A 213 km/h genannt werden. Unser 320d A Touring verbrauchte bisher minimal 5,9 l/100 km (Langstrecke mit Tempomat auf 120 km/h) und maximal 10,8 l/100 km (zügig gefahrener stadtverkehr mit häufigem Kick-Down).
Immer im normalen Fahrprogramm. Für den 320d A touring werden ab werk übrigens schon 9,9 l/100 km im Stadtverkehr angegeben. Wundert mich daher, wenn Leute im reinen Stadtverkehr unter 9l /100 km erreichen. Der vorher gefahrene 320d Tour. mit 136 PS und Schaltgetriebe kam im reinen Stastverkehr nie über 8,5 l/100 km.
Wer die Übersetzungen im höchsten Gang exakt vergleichen will braucht nur die Übersetzung des höchsten Ganges mit der Achsübersetzung zu multiplizieren. Die notwendigen daten finden sich auf der BMW-Homepage bzw. in der EG-Übereinstimmungserklärung die dem KFZ-Brief beiliegen sollte. Nach meinen Berechnungen sind 320d 6-Gang und 320d A etwa gleich lang übersetzt, der 320d 5-Gang etwas kürzer.
MFG

Ich hab auch einen 320D Touring mit Automatic:

Verbrauch: die ersten 10 tsd KM ca. 8,5 bis 9,9 Liter /Stadtverkehr auch im winter. Nach ca. 10 tsd KM ist der Durchschnitt jetzt bei 8,5. Fahre immer extreme Kurzstrecke (4 km) 2 mal am Tag oder mal so 100 bis 200 km am Stück.

Das Turboloch merkt man schon deutlich,winsbesondere ist die automatic sehr "weich" ausgelegt, d.h. die Drehzahl geht beim Gasgeben schnell hoch und dann setzt erst der schub ein. Bei der C Klasse von meinem Vater (c200 cdi) ist weniger schlupf und ich persönlich finde das angenehmer.

Zu den Fahrleistungen: Die Automatic raubt schon einiges an Temperament im Vergleich zum Schalter aber dafür muss man nicht mehr schalten. Richtig souverän ist die Automatic erst im 330er D.Mein nächstes Auto?
Insgesamt aber kann man den 320er absolut empfehlen. KAUFEN! .

Der 320 d mit Automatik ist eine prima Kombination. Ich war selbst überrascht.

Baumbart

Deine Antwort
Ähnliche Themen