318tiA - Verhalten Automatikgetriebe nach längerer Standzeit
Hallo an Alle,
nach längerer Standzeit (2-3 Tage) braucht das Automatikgetriebe einige Sekunden, bis die Leistung (ähem..) nach hinten durchgereicht wird. Wenn ich nach dem Starten sofort die Fahrstufe einlege und Gas gebe, dann dreht der Motor kurz hoch ohne das Vortrieb kommt. Nach einigen Sekunden scheint das Getriebe dann Druck aufgebaut zu haben und alles ist wieder gut. Von der Funktionsweise von Automatikgetrieben habe ich kein Ahnung, daher meine Frage:
Ist das so technisch normal?
(318tiA Compact, EZ 05/95, Km 74.500)
Gruß
Copdriver
21 Antworten
Naja, garnichts würde ich nicht sagen. Ein Teil des Öles wird ja gewechselt und der Filter (mMn das wichtigste) auch.
Mag ja alles sein.
Aber eins ist sicher. Ist zu wenig Öl drin, verreckt das Getriebe auf kurz oder lang.
Kannst auch altes Öl reinkippen (theoretisch), hauptsache es ist genug drin.
Und was ich bis heute nicht verstehe? Warum soll ich die Steuereinheit reinigen
und die Kügelchen ersetzen, wenn das Getriebe astrein läuft?
Ja ne ist klar, ich zahle 500 EUR bei ZF (und das ist der aktuelle Preis aus Februar 2013).
für was was ich
a) selber kann, altes Öl ablassen, Filter rein, neue Dichtung rein und
b) für was was ich nicht brauche (Kügelchen die wunderbar funktionieren, Reinigung eine
Schaltgeräts das astrein schaltet)
Wenn ich selbst 6-7 Liter raus hole und nen neuen Filter samt Dichtung verbaue, kostet
mich das keine 100 EUR. Wenn mein Getriebe schon Faxen macht, lege ich doch keine
500 EUR auf den Tisch nur um danach zu erfahren, dass es nichts gebracht hat, wenn ich
das selbe Ergebnis auch für runde 80-90 EUR haben kann.
Weil der Dreck, der sich im Schaltkasten ansammelt auch raus muss. Und der kommt eben nur dann richtig raus, wenn der Schaltkasten zerlegt und gereinigt wird. Der Rest wird halt einfach mitgemacht, wenn man schon da dran ist.
Danach reicht mMn eine regelmäßige Getriebespülung aus, die liegt dann bei 200-300 Euro.
@ S.P.S, lass ihn. Er widerspricht so doch bereits selbst.
Und der Fuschservice bringt ihm außer einen korrekten Füllstand absolut gar nichts.
Entweder mach ich einen Service und dann richtig oder ich lass es gleich!
Ähnliche Themen
....ähm, um mich auch nochmal einzubringen:
Ich habe den "Fehler" die letzten Tage nochmal beobachtet. Aufgefallen ist mir, daß nach längerer Standzeit - und das sind dann mehrere Tage - das Getriebe eine Denksekunde benötigt, bevor die Kraft an die Hinterachse kommt. Fahre ich täglich - so wie jetzt bei dem Sch.Wetter - dann bemerke ich davon nichts. Das Getriebe schaltet wunderbar weich, geräuschlos - alles bestens. Für mich als Laien macht das den Eindruck, als ob das Öl nach langer Standzeit erstmal wieder verteilt werden muß. Liegen nur 12 Stunden zwischen den einzelnen Fahrten, dann ist das Öl noch da wo es sein soll - mal wirklich laienhaft gedacht.
Ölstand prüfen werde ich mal machen lassen, aber mehr garantiert nicht an dem Schätzchen.
Sonntag geht es in den Urlaub - aber mit dem Familientiguan
Schönen Sommer an alle..😎
Nochmal, welches Getriebe/Hersteller ist in diesem Fzg. verbaut?
Bevor das nicht wissen ist doch alles andere Makulatur!!!!
Bei den 4-Zyl. waren doch GM Getriebe verbaut oder???
Also lass uns das erst mal klären. Dann schauen wir wie die gewartet werden bzw. der Ölstand geprüft wird.
Fakt ist, dass mit deinem Getriebe irgendwas nicht stimmt. Ob es dem schadet oder nicht kann und werde ich so nicht beurteilen.
<strike>
Shit, Doppelpost😁
Nochmal, welches Getriebe/Hersteller ist in diesem Fzg. verbaut?
Bevor das nicht wissen ist doch alles andere Makulatur!!!!
Bei den 4-Zyl. waren doch GM Getriebe verbaut oder???
Also lass uns das erst mal klären. Dann schauen wir wie die gewartet werden bzw. der Ölstand geprüft wird.
Fakt ist, dass mit deinem Getriebe irgendwas nicht stimmt. Ob es dem schadet oder nicht kann und werde ich so nicht beurteilen.^
Ölstandkontrolle in einer Fachwerkstatt ist auf keinen Fall eine verkehrte Idee!!!