ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 318i N42B20A 103tkm - Überdruck statt Unterdruck im Kurbelgehäuse (es ist nicht die KGE)

318i N42B20A 103tkm - Überdruck statt Unterdruck im Kurbelgehäuse (es ist nicht die KGE)

BMW 3er E46
Themenstarteram 12. Januar 2015 um 21:06

Das Problem, schraubt man den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor ab, spürt man einen deutlichen Überdruck. Richtig wäre ein leichter Unterdruck. Die KGE scheidet definitiv aus. Diese wurde im März 2014 bei BMW incl. aller Schläuche etc. gewechselt. Ich habe den hinteren Schlauch am Ventildeckel im Betrieb abgezogen, man spürt einen leichten Unterdruck auf Seite der KGE. Ferner habe ich die KGE „durchgeblasen“ und die Schläuche geprüft, alles in Ordnung. Auch baut sich der Druck im Kurbelgehäuse nicht allmählich auf, sondern ist mit Start des Motors präsent.

Ich habe recherchiert und als vernünftig anzunehmender Fehler kommt mir eine defekte Zylinderkopfdichtung (Undichtigkeit zum Kettenkasten, bzw. Druckölkanal am 1. Zylinder) glaubwürdig vor. Eine Kompressionsprüfung hat keine Auffälligkeiten ergeben (alle Zylinder ca. 12bar), eine Druckverlustprüfung wird noch durchgeführt und bringt hoffentlich Erkenntnisse. Das Kühlwasser habe ich geprüft, kein Befund, alles wie es sein soll.

Auffällig ist noch, dass seit ca. 1,5Wochen der Motor beim Kaltstart für wenige Sekunden heftige Geräusche (im Bereich Zylinderkopf) von sich gibt. Es gibt keine Drehzahländerungen im Standgas, keine Fehlermeldungen im Tacho, kein Öl-/ Wasserverbrauch, auch an der Leistungsentfaltung ist nichts auszusetzen.

Frage:

- Hat jemand Erfahrung mit defekten der ZKD im Bereich Steuerkette, bzw. mit Überdruck im Kurbelgehäuse?

- Gibt es weitere mögliche Fehlerquellen für den deutlich spürbaren Überdruck im Kurbelgehäuse (gerne basierend auf Erfahrungswerten)?

- Hat jemand sonstige sinnvolle Diagnosetipps?

- Wird der Kettenspanner hydraulisch verstärkt? Eventuell wird der Öldruck bei kaltem Motor durch die blow-by Gase verzögert aufgebaut und das fiese Geräusch wird durch die nun rasselnde Steuerkette erzeugt.

Beste Antwort im Thema
am 13. Januar 2015 um 12:13

Der Kettenspanner ist wartungsfrei... Du hast die verbesserte version schon verbaut... Die alten kettenspanner (dicker kopf) hatten Probleme mit der kettenspaunnung

54 weitere Antworten
Ähnliche Themen
54 Antworten
Themenstarteram 15. Januar 2015 um 21:42

Oh je, da stellt sich die Frage, kann man das irgendwie testen?

Ein neuer Kettenspanner kostet ca. 35€ und ist vom Aufwand her überschaubar, eine Vanos kostet ? und kann bestimmt nicht "jeder" wechseln.

Hab gerade noch mal in den Rechnungen geschaut, Verstelleinheit Einlass (Vanos) erneuert Jan. 2014, ebenso die Steuerkette, Gleitschiene, Kettenspanner und die Vakuumpumpe. Im März 2014 wurde dann der Nockenwellensensor Einlass + Kurbelwellensensor + die KGE erneuert.

Während der Fahrt ist mir noch nichts aufgefallen, keine Leistungslöscher, Ruckeln, oder sonst was. Nur mein Verbrauch ist ungewöhnlich hoch und liegt bei ca. 10L. Im Spätsommer waren es "nur" 8,7L. Ich schiebe es jedoch auf die Winterreifen + die tiefen Temperaturen (Kaltfahrten).

@Bmwfarid Wie lange würdest du als Profi für den Austausch der Vanos benötigen (als Anhaltspunkt für den Aufwand)?

am 15. Januar 2015 um 22:55

Nur die einlassvanos ca. 1 std max 1,5 std... Aber habe es auch schon hundert mal gemacht...

Wenn ich bei dir um die ecke wohnen würde, dann wäre ich schon längst mal rum gekommen...

Wenn noch mehr leute da unten probleme mit ihrem n42/n46 haben, könnte ich mal eine reise einplanen... Aber müsste sich halt rechnen für mich...

Themenstarteram 15. Januar 2015 um 23:16

Nur der Vollständigkeit halber, die Einlass Vanos ist ja eigentlich neu (1 Jahr alt), kann die Auslass Vanos identische Symptome (Geräusche) verursachen?

Ja, es ist wirklich schade, dass du nicht in der Nähe wohnst (oder ich), aber Berlin ist auch nicht übel und irgendwann bin ich bestimmt mal wieder in der Nähe (so der Motor durchhält).

am 15. Januar 2015 um 23:48

Ich bin mir da nicht ganz sicher aber vom prinzip kann es auch von der auslass vanos kommen... Aber dann müsstest du das geräusch von du vor dem motor stehst links hören... Eine ferndiagnose ist leider sau schwer :(

Themenstarteram 24. Januar 2015 um 21:48

Hallo,

habe jetzt den Ton mit dem Handy aufgenommen (live hört es sich dramatischer an).

https://www.youtube.com/watch?v=5gbMWA_bOuY&feature=youtu.be

Das Geräusch komm nur sporadisch, ganz selten am Morgen, sondern meistens, wenn ich im Geschäft losfahre. Der Motor hat dann mutmaßlich noch etwas Temperatur. Sobald er mal lief, gibt es keine Auffälligkeiten mehr.

Ich habe gerade geschaut, den Kettenspanner bekommt man für ca. 24€. Vielleicht tausche ich den einfach mal sporadisch aus (auch wenn meiner erst 1Jar alt ist), wenn dann immer noch das fiese Geräusch auftritt, bleibt nur noch eine der Vanos?

am 25. Januar 2015 um 13:21

So also das sogenannte rasseln hab ich zwar auch, aber nur ganz schwach und nur die erste Sekunde. danach auch bei -6 grad ist nichts. Hab bei mir aber umgeölt von 0W40 auf 10W40. Ich hab jetzt weniger Ölverbrauch und dieses Kettenrasseln ist nicht mehr da. Mein N42B20A räuft ganz ruhig.

Auch habe ich bei mir mal geprüft wie sich das mit dem Öldeckel anfühlt. Also mein Öldeckel bleibt drauf wenn ich ihn öffne.

Wenn man so darüber steht hat man den Eindruck das dort auch ein Überdruck herrscht, aber wenn ich eine Folie drüber halte, dann wird sie quasi eingezogen.

@habs280 fährst du viel Kurzstrecke?

am 25. Januar 2015 um 15:59

Joa könnte man so sagen.

Also die erste Strecke beträgt nur 11 km. Jeden Morgen und natürlich zurück. Dazu kommen die privaten KM. Einmal die Woche fahre ich eine Strecke von 26km eine Strecke.

Sagen wir mal im Durchschnitt 30km/Tag

Aber selten eine durchgezogene Strecke immer mit zeitlichen Motorstops

Zitat:

@habs280 schrieb am 25. Januar 2015 um 16:59:43 Uhr:

Joa könnte man so sagen.

Also die erste Strecke beträgt nur 11 km. Jeden Morgen und natürlich zurück. Dazu kommen die privaten KM. Einmal die Woche fahre ich eine Strecke von 26km eine Strecke.

Sagen wir mal im Durchschnitt 30km/Tag

Aber selten eine durchgezogene Strecke immer mit zeitlichen Motorstops

Hui, genau das selbe isses auch bei mir ^^ Fahre von Montag bis Freitag auch immer nur je 10km hin und zurück und einmal die Woche je 26km hin und zurück. Ist immer am BC spannend, weil bei der langen Strecke dann immer der Verbrauch schön befriedigend sinkt ^^

am 26. Januar 2015 um 12:44

Ja genau und auf diesen bei mir sogar sehr freien Autobahnabschnitt fahre ich nur knapp 100 Tempomat wo er schön wenig verbraucht. Allerdings wird er durch diese ganzen Strecken nie richtig warm. Selbst bei 100 auf der Autobahn muss er sich so wenig anstrengen, das er gar nicht richtig warm wird. Also so im Schnitt ca. 85-91°C.

Das ist in meinen Augen auch der Hauptgrund das sich diese ganze Majonaise ansetzt.

Ja, hab letzte Woche mal bei mir geschaut und habe leider auch am Öleinfülldeckel leichten Cappuccino-Schaum hängen. Aber da ich in 3 Wochen Verwandte besuchen fahre (240km einfach) hoffe ich, dass die Suppe auf der Fahrt sich wieder etwas löst.

am 26. Januar 2015 um 14:17

Das ist immer gut.

Hab vor 2 Wochen nen Kollegen zum Flughafen gebracht insgesamt 200km das war auch schon gut.

Aber vollgas bringt nichts um den Schaum zu beseitigen. Die Zeit macht es. Also schon 120Tempomat und du freust dich gleich zweifach. 1. der Capuccino ist weg, 2. der Spritverbrauch ist schön gesunken.

Ich hab letztens irgendwo gelesen, da hat jemand diese Motor-Schlamm-Spülung von Liquy Moly rein gekippt und dann ist er 100km damit gefahren und dann im kochend heißen Zustand das Alte Öl abgelassen. Und danach wäre alles weg gewesen.

Ich persöhnlich muss ehrlich sagen, da hätte ich nen bissle Angst. Ich stelle mir diese Motor Spülungen wie Bremsenreiniger vor. Halt nur in viel schwächerer Form. Diese Mischung sorgt dafür das sich Ölschlamm usw. richtig lösen und raus damit. Aber bei den meisten Produkten steht deshalb ja auch drauf, den Motor ca. 15min. im Stand laufen lassen und dann raus damit.

Ich stelle mir das gerade extremst vor. Kippst puren Bremsreiniger da rein, der ganze Schlamm löst sich und der Schmierfilm von Zylinder und Co. gleich mit. Da kannste von Glück reden wenn der Motor noch 100km überlebt.-

So, nun mal schnell die neusten Nachrichten:

Neuen Kettenspanner eingebaut, kein Erfolg, dass Rasseln war am nächsten Tag beim Starten wieder da.

Da ich viel Kurzstrecke fahre (9km einfach), habe ich mir heute die Kühlluft-Abdeckungen (original von BMW für 25€) eingebaut.

Bin mal gespannt ob die was helfen. Ich habe massig Mayonnaise am Öleinfülldeckel und wer weiß wo noch.

Vielleicht bringt das ja was.

@Mwart: ich hab auch die Nierenabdeckungen seit 2 Wintern drinnen. Die bringen meiner Meinung nach absolut überhaupt nichts. Er wird weder schneller warm, noch vermindert es dadurch irgendwie die Mayo-Bildung.

Vielleicht als kurze Anmerkung: War jetzt meine Verwandten besuchen und mein Auto scheint wohl Schiss vor der Strecke bekommen zu haben :D

Raus aus der Stadt gefahren, genau bei der Autobahn-Auffahrt plötzlich Leistungseinbruch, Notlaufprogramm, EML, ASC und gelbe Handbremsleuchte angegangen. Hab echt gedacht ich spinne :D Hab ihn rollen lassen und während der Fahrt Motor aus und wieder an gemacht, alles wieder normal. Daraufhin war ich so gepisst, dass ich gesagt habe "dir geb ich jetzt" und hab ihn geprügelt wie n Hund! Habe für die 240km knapp 50 EUR Sprit versoffen. Stets volle Leistungsenfaltung gehabt, habe auf einer geraden Strecke sogar sage und schreibe 225km/h hinbekommen :eek: mit nem N42 wohl gemerkt!!

Bei meinen Verwandten angekommen und gerade ins Dorf reingefahren, wieder Notlauf und Warnleuchten angegangen.

Fehlerspeicher war leer, hab ihn 5 Tage stehen gelassen, danach heim gefahren, nix mehr passiert oder aufgetaucht...dieses Auto kostet mich noch den letzten Nerv.

Aber Öleinfülldeckel ist blitzblank geleckt. :) :)

Themenstarteram 27. März 2015 um 22:05

@Manuel2811

Ich kann deine Meinung bestätigen. Ich glaube mittlerweile auch, dass die Abdeckungen nicht wirklich viel bringen.

Mein Motorrasseln kommt nun immer öfter beim Starten und ist auch nicht an tiefe Temperaturen gebunden.

Frage in dem Zusammenhang, was passiert eigentlich bei dem Rasseln, daher durch was wird das Geräusch erzeugt? Muss ich mit langfristigen Schäden rechnen, wenn ich das Rasseln ignoriere?

Was muss gewechselt werden und wie kann man diagnostizieren, was wirklich defekt ist (z.B. Einlass-, oder Auslass VANOS)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. 318i N42B20A 103tkm - Überdruck statt Unterdruck im Kurbelgehäuse (es ist nicht die KGE)