318i M10: Tagebuch einer Wiedergeburt ...
Hallo E30 Freunde!
Vor ein paar Tagen war es mal wieder so weit, ein weiteres Mitglied kam zur Familie dazu: ein weisser BMW E30 318i.
Ich möchte hier den Werdegang dieses Fahrzeugs während seiner Wiedergeburt und Restaurierung etwas dokumentieren. Vielleicht macht es ja dem Einen oder Anderen Freude, mal mit zu erleben, wie aus einem verbrauchten Altfahrzeug wieder ein fabrikneues oder absolut neuwertiges Fahrzeug entsteht. Nur halt mittlerweile fast 25-30 Jahre nach seinem Serienende.
Dieser 318i wurde März 1985 gebaut. 102PS mit G-Kat.
Sonderausstattung hat der Kleine nicht allzuviel mitbekommen, aber das wird schon werden.
Ab Werk bekam er anscheinend:
- 4-türig
- Schiebedach
- G-Kat
- alpinweiss
- innen pacific blau Stoff
- zwei elektrische Spiegel
- Drehzahlmesser
- Nebelscheinwerfer
- Bavaria Stereo Radio mit Lautsprechern nur vorne
und das war's auch schon.
Angeboten wurde das Fahrzeug bei einem Händler in Augsburg, inseriert bei Mobile.de. Da wurde ich auf ihn aufmerksam, ich suche eigentlich schon sehr lange eine solche kleine Möhre. Weiss, 318i, G-Kat, 4-türig und Schiebedach. Rest egal, echt völlig egal. Rollen muss er, irgendwie damit heimkommen und vielleicht etwas TÜV.
Der Händler war sehr kooperativ, selbst E30 Sammler. Falls jemand aus Augsburg ist, er macht echt tolle Arbeiten. Jedenfalls wurden wir uns schnell einig, ich kaufte den 318i. Mit TÜV, er hat mit viel gutem Willen und einen kleinen Obulus 2 Jahre gekriegt. Fahren werde ich ihn fast garnicht, nur die Heimfahrt mußte er durchstehen und ein paar Fahrten zum einfach zum testen seiner Teile.
Vom Zustand her... oh Gott. Ein Möhre rostmäßig. Es ist alles durch, auch wenn er das TÜV Bapperl hat. Aber er fuhr ohne Probleme heim nach Straubing. Kein Ausfall, ich fuhr mit meinem Touring voraus, mein Bruder mit dem 318i hinterher. Er hat tapfer durchgehalten. Der Spritverbrauch war aber astronomisch hoch, es dürften satt 15 Liter durchgelaufen sein. Egal, das wird schon.
Hier mal die ersten Bilder von der Ankunft in seinem neuen Heim.
Beste Antwort im Thema
Anfang August 2019
Stapellauf...
Es ist soweit, der 2002 ist fertig für den TÜV Termin. Bei unserem Karosseriebauer ist ein Termin verfügbar, der TÜV kommt direkt zu ihm und kann unseren 02 begutachten. Wir bekommen dann direkt die TÜV Abnahme, das H-Gutachten, das Wertgutachten und sämtliche Unterlagen zur Berichtigung des Briefes... in 48 Jahren ist ja schließlich etliches geändert worden. 😉
So, am Dienstag war's dann soweit. Transport des 02 mit dem Hänger Richtung Plattling und Vorstellung des Fahrzeugs beim Prüfer. Der ist erstmal fertig ... "sowas habe ich das letzte Mal vor 25 Jahren gesehen..." ...."Wahnsinn..." "... der ist schöner als jemals neu..."
Zustandsnote: 1+
Originalität: 1-
... weil zwar wunderschön, aber gegeben hat's das nie und so in der Zeit garned...
Jedenfalls stoßen die ganzen Änderungen auf keinerlei Widerstand. Der 02 hat jetzt sämtliche Eintragungen von der Bremse, den Stabis, Sitzen, dem geänderten Motor und ist jetzt amtlich "mit Kat"... 🙂
Kat ist zwar eigentlich wegen dem "H" wurscht, aber es ist toll so eine Eintragung zu haben. Es dürfte ja nicht allzu viele geben, die das mit einem originalen Motor ... zumindest mechanisch original ... jemals im 02 geschafft haben.
So, die Papiere sind letzte Woche am Freitag eingetroffen. Gerade noch 2 Stunden bevor die Zulassungsstelle zumacht. Das ging dann ab wie im Flug... wortwörtlich. Um Zwölfe Mittags stehen wir mit den gestempelten Nummernschildern wieder vor der Tür! 🙂 🙂
Die Abgaswerte hat er wunderbar geschafft. Da nur der Leerlauf, die Ausregelung und der erhöhte Leerlauf geprüft wurde ... und das hat er wie bei der normalen ASU bestanden ... fiel garnicht auf, daß der ganze Rest der Kennfelder eigentlich fehlte. Wir hatten ihn ja nur in der Halle abstimmen können, mit "fahren" war ja mangels Zulassung noch nix...
So, also jetzt mit Zulassung etwas in der Gegend rumfahren und den Kleinen lernen lassen. Mit einer Trijekt als Steuerung kein Problem. Am Samstag Nachmittag war es soweit, er bekam seine Lektion "Einspritzmenge und Korrektur Kennfeld". Da wuchsen ganze Gebirge im Kennfeld der Einspritzmenge und auch die Zündung wurde schärfer und schärfer.
Und am Sonntag? Am Nachmittag war er soweit, er läuft schon mal wie ein ganz normales Auto. Er startet warm und kalt auf einen Schlüsseldreh, kein Orgeln oder Pumpen mit dem Gasfuß. Ein Leerlauf fast wie ein modernes Auto, nur den Leerlauf mit der Klimaanlage muß ich ihm irgendwie noch besser lernen lassen, wenn der Kompressor schaltet geht er immer noch etwas in die Knie... aber das Abschalten geht schon perfekt.
Leistung? Ja, ist schon da. Alle 130PS von damals sind's noch nicht, wir trauen uns nicht mit dem neuen Motor schon auf Leistung zu gehen und ihn auszudrehen... aber er geht schon ganz gut zur Sache. Langsam isser nicht, er kann schon.
Der Spritverbrauch scheint ein echter Hammer zu sein. Durch seine sehr lange Übersetzung ... er hat ein Diffi vom 323i mit i=3,45 ... dreht er behutsame 2500 Touren im Fünften bei 100km/h. Das ist eigentlich echt sehr wenig, eher sogar zu wenig. Somit Höchstgeschwindigkeit eher im Vierten erreichbar, nicht im Fünften... der wird eher ein Spargang Überland. Mal sehen, ob uns das so auf Dauer gefällt. Zum Spritsparen ist es jedoch hilfreich. Die Trijekt sagt was mit 6 Liter die Stunde ... na, wenn das halbwegs stimmt, wird er sehr sparsam. Ich hab die Goodies wie die Schubabschaltung noch garnicht eingeschaltet wegen dem Lernprogramm... das ist dann locker nochmal ein halber Liter.
So, hier ein paar Fotos vom Sonntag und seinem Erbauer... und einer hinter der Kamera. 🙂
"Bienchen" hat er dann anschließend bei Kaffee und Kuchen kennen gelernt 😉
Er läuft... Fortsetzung folgt.
357 Antworten
Eine Woche noch bis Ostern, sagenhafte 12 Grad PLUS, Sonnenschein...
... da geht was, was will man mehr. Einbau der Frontscheibe. Der Gummi tatsächlich weich, er läßt sich perfekt auf den Falz legen. 15 Minuten später ist die Scheibe schon mal drin, das ist mal richtig problemlos gelaufen. Scheibeneinbau im E30 ist echt pillepalle gegenüber der Panorama Scheibe eines 02.
Wesentlich anstrengender ist der Einbau des Keders, das ging gut in die Finger... dafür war es eigentlich noch zu kalt, aber es mußte sein. Endlich fertig werden. Hier habe ich das Einziehwerkzeug mal wirklich hernehmen können, lange gerade Strecken gehen damit wirklich schnell, schwierig sind die Ecken für den Keder.
Egal, die Scheibe ist drin. Heute habe ich noch die A-Säulen Blenden eingebaut, die Scheibenwischer... und getestet. Es war eine große Erleichterung, daß der Wischer Antrieb auf Anhieb funktioniert und richtig justiert war... Null Lage Wischer bei gestreckter Kurbelwange. Easy... 🙂
So, jetzt lacht mich der Kleine schon im Sonnenlicht an. Weiß war eine gute Wahl, er gefällt mir immer besser. Sieht frech aus wie der einen anstrahlt. 🙂
Vor 4 Wochen kam dann noch ein weiteres Extra dazu: eine Mittelarmlehne für die Rücksitzbank. Seitdem bin ich am Überlegen, ob ich die Trennwand Gepäckraum öffne und den geprägten Deckel rausmache. Doof ist nur, ich habe keinen Skisack mehr für den E30, auch leider keine Klappe. Oder ein Zusatztank... oder erstmal einfach drin lassen. Aber bezogen wird die Bank mit Echtleder, genauso wie die Sportsitze.
Das Cockpit nähert sich auch der Fertigstellung, jetzt muß ich mich noch der Pedalerie und dem Geberzylinder annehmen sowie dem BKV. Vorher müssen noch die Bremsleitungen rein... naja, nächste Woche kommt das ABS dran, mal sehen wieviel ich dran machen muß.
Egal, es wird.
Am 02 hat sich auch einiges getan. Die Mittelkonsole ist fertig und beim Beziehen. Echtleder Walknappa natürlich, wenn schon, denn schon. Und Einsätze mit Lochleder, genau wie bei den Sitzen.
Eric hat die ganze Konsole in Sperrholz und Kunststoff Teilen nachgefertigt, es gibt ja wirklich garnichts mehr. Selbst in USA oder Italien, nichts mehr zu finden, nicht mal als Vorlage. Die Klima Leitungen sind komplett mittlerweile drin, die Elektrik zur Steuerung ist vollständig, alle Lüfter und die Regler funktionieren.
Das Radio ist echt der Hammer. RETRO - Sound ZUMA.... 4x60W, der Hammer an Klang. Der 02 schafft es problemlos die ganze Halle zu beschallen. Wenn's sein muß, sogar noch wesentlich mehr. Ich hab ihm eine ganze Sammlung MP3 auf einen Stick geschrieben, ganze Jahrgänge Musik mit den Top 100 aus den 60ern und 70ern. Passt super zum Auto. Jetzt fehlt nur noch der passende Dress dazu... Schlaghosen, VoKuhilla und Sonnenbrille 🙂
Der Motor Kabelbaum nimmt Formen an. Ich habe ihn jetzt mal vom Steuergeräte Stecker aus nach vorne zusammengebaut.
Trijekt Plus T101 mit G-Kat und Unterdrucksteuerung, Geber für den Druck und Temperatur im Sammler, Positionsgeber im Verteiler ( Hallgeber mit Triggerrad), Drosselklappen Poti, Wassertemperatur, Zündtrafo mit Endstufe am Radhaus, 4-Kabel Lambda Sonde im Krümmer 4 Pico EV6 Düsen, 3 bar Druckregler...
... sind schon ein paar Käbelchen. Aber es wird, es ist alles lang genug. Ostern ist der Kabelbaum soweit fertig, daß wir mal Leistung drauf geben und das Steuergerät programmieren können. Ich werde eine Kopie von meinem Käfer benutzen, er hat eine sehr ähnliche Konfiguration. Mehr oder minder werde ich nur die Einspritzmengen an die größeren Ventile anpassen müssen. Der Rest wird sich schon finden.
Mitte April 2018.
Etliche Kleinigkeiten sind am 318i fertig geworden. Das Schiebedach ist jetzt komplett geworden, ich habe den kleinen ausklappbaren Spoiler für das Dach wieder gefunden. Wie dieses Teil bloß in das Regal für den Hinterachsträger geraten ist? Keine Ahnung, aber da war er die letzten 2 Jahre... Aber egal, etwas frische Farbe und das Dach ist komplett.
Auch der Deckel für die Lüftung an der Trennwand ist fertig geworden. Da es dieses Teil für keinen E30 mehr gibt, mußte ich das Teil von Hand entrosten, das Sandstrahlgebläse hätte die Kaschierung mit dem Dämmschaum glatt rausgerissen, so blieb der Schaum nahezu unversehrt. Auch etwas Grundierung und Farbe, und das Teil sieht wieder frisch aus. Nun kann ich auch die Leitungen für die Plusversorgung angehen, ebenso die eine Bremsleitung für vorne rechts, die läuft ebenfalls parallel dazu.
Ein Highlight ist das ABS, ein goldener Hingucker im Motorraum 🙂
So, seit Ostern habe ich hauptsächlich die Elektrik umgebaut. Das Standlicht funktioniert eeeendlich, es ist eine üble Pfriemelei einen US Kabelbaum auf ECE umzuwickeln. DAS sollte man wirklich nicht im Auto machen, sondern irgendwo vorher auf dem Werkstattboden.
US E30 haben 4 Leitungen für das Standlicht, europäische E30 nur 2. Die 2 identischen gehen zum Rücklicht, Farben grau-gelb und grau-weiss. Das funktioniert sogar richtig. Die beiden zusätzlichen US Leitungen sind grau-grün und grau-schwarz ... und sie enden nicht im vorderen Standlicht, sondern im Blinker. Der Blinker eines US E30 hat 3 Leitungen, da er ja wie viele US Fahrzeuge permanent leuchtet. Diese dritte Leitung ist das richtige Kabel für das vordere Standlicht. Also schön den Blinker Kabelbaum auswickeln und auf den Fahrlicht Kabelbaum umdirigieren.
Das, was wir als Standlicht im Abblendlichtscheinwerfer haben, ist bei US Fahrzeugen zwar auch eine kleine Birne, aber die ist elektrisch mit dem Fernlicht geschaltet (!!!). Diese unnütze Leitung habe ich aus dem Fernlicht Kabelbaum ausgewickelt und entfernt, stattdessen dann die 3.te Leitung vom Blinker eingezogen.
Das andere Ende dieser Standlichtleitungen findet sich unter der Lenksäule an einem zusätzlichen Relais Sockel. US E30 haben da ein extra Relais, damit das mit dem Blinken vorne funktioniert. Das gelbe Dauerlicht wird beim Blinken deaktiviert und der zweite Faden in der Blinkerbirne tut dann das was wir so kennen: blinken.
Den Sockel brauche ich nicht, weg damit. Dort die linken und die rechten Leitungen verbunden uuuuund... am Stecker der Blinkerschalters in die richtigen Pins gesteckt, schon geht das Standlicht wie gewohnt. Und als Hammer geht dann auch das Parklicht, DAS gibt es bei US Fahrzeugen nicht 😉
US E30 haben ein sehr komisches Schaltsystem im Vergleich zu Deutschland. Zieht man die erste Stufe des Lichtschalters in unser Standlicht, leuchten vorne die Blinker und sonst nichts. Bei uns ginge das Standlicht im Abblendlicht an...
Zieht man in die zweite Stufe, geht das Abblendlicht an, aber das Standlicht bleibt vorne immer noch aus... bei uns würde beides leuchten.
Und der Clou: schaltet ein US E30 das Fernlicht ein, dann.... geht das Abblendlicht und auch ein eventuelles Nebellicht vorne AUS uuuuuund die kleinen Standlichtbirnen an. In Amerika dürfen immer nur 2 Hauptlichtquellen brennen, in Deutschland aber alle 6 ( 2x Abblendlicht, 2x Fernlicht und 2x Nebel). Krass...
Deshalb hat ein US E30 auch ein anderes Relais drin, das Fernlicht Relais ist wie beim Modell ab 88 ein Umschalter, der entweder das Fernlicht versorgt oder in Ruhelage das Relais für das Abblendlicht. Es gibt im Sicherungskasten ein braunes Kabelstück, der das Abblendlicht Relais mit dem Fernlicht verbindet. Das habe ich so verschaltet, daß diese Leitung jetzt am Dauerplus hängt, damit funktioniert endlich das Abblendlicht wie gewohnt. Nebel geht dann auch ganz normal wieder.
Uff, das war viel Arbeit...
22. April 2018. HOCHZEIT 🙂
Heute war es endlich soweit. Es ist passiert.... 🙂
Der 2002 hat seinen Motor, Achsträger und Getriebe bekommen. 3 Jahre sind sie nebeneinander gestanden und haben aufeinender gewartet, jetzt kamen sie zusammen. Und es hat auf Anhieb geklappt, 90 Minuten und es war vollzogen. Fast so schnell wie auf dem Standesamt.
Hier mal die Bilder... 🙂
Ähnliche Themen
😎😎😎😎
Ein Neuwagen entsteht😉
Bin gespannt auf die ersten Lebenszeichen.
Pfingsten 2018.
Bremsleitungen verlegen.
Nach und nach ziehen jetzt die Leitungen ein... und es ist eine Heidenarbeit. Ich habe vom E30 kein Vorbild, schon gar keine Biegevorlagen, der ETK liefert nur ein stylisiertes Ersatzbild für die Nummern. Somit wird es ein Glücksspiel wie das alles zusammengehören soll. Naja, wo alles angeschlossen wird ist kein Problem für mich, aber wie waren die Leitungen alle gebogen?
Nach viel Probieren und auch intensiver Internet Recherche fällt mir ein brauchbares Bild in die Hände und es wurde ... ein Motorraum. 🙂
Somit konnten jetzt endlich Pedalerie und Bremskraftverstärker komplettiert werden. Der Kupplungsgeber Zylinder ist drin, der Verstärker, das Bremspedal mit den ganzen Rückhol Federn. Unter der Lenksäule ist es ganz schön voll geworden, da ist nun nicht mehr so viel freier Raum wie beim Teilespender. Sehr nett war es auch, diese ganzen Federn über Kopf zu spannen... da lernen manche Teile fliegen! 😉
Tja, und damit konnten viele schöne Sachen endlich einziehen. Die Mittelkonsole ist drin, Handbremskonsole, Aschenbecher, der herrliche Handbremshebel in Leder, Schaltbalg und der Fahrersitz.
Allein der Sitz... das tut schon gut endlich wie in ein richtiges Auto einsteigen zu können. 🙂
Langsam wird es leerer in der Halle. Der Motor war bisher noch auf seiner alten Vorderachse auf einer Palette gelagert. Nun war es Zeit ihn von seiner Achse zu holen und für sein nächstes Leben vorzubereiten. Ich habe ihn komplett abgerüstet, in diesem Zustand geht er demnächst zum Reinigen und der vollständigen Zerlegung. Die Aluteile gehen dann zum Glasperlstrahlen, die anderen Teile aus Stahl zum Sandstrahlen und Galvanisieren.
Der Zylinderkopf wird demnächst demontiert. Falls ich keine Schäden finde, werde ich ihn wiederverwenden, bisher hatte nichts auf einen Riss oder ähnliches hingedeutet. Wahrscheinlich braucht er nur eine kleine Überholung an den Ventilführungen, aber das wird sich beim Vermessen zeigen.
So, das ist der letzte Stand vom 318i zu Pfingsten 🙂
Es geht voran.
Der steht irgendwann mal besser da wie Neu.
Aber warum hast du den Motor nicht parallel gemacht? Kostet doch jetzt Zeit.
Parallel...
Doch, hab ich. Viele der Anbauteile sind bereits in der Aufarbeitung. So ein Motor ist aber auch keine Hexerei, wir brauchen dafür nicht allzu lange.
Schwieriger ist die Entscheidung: baue ich gleich den 2,6L Motor oder erst einen Zwischenschritt mit einem gemachten 2 Liter? Wir sind ja keine Firma, sondern nur BMW Sammler... das läuft nur nebenbei in der spärlichen Freizeit.
Ähmmm, es ist ja bereits ein Motor noch in Arbeit. Der vom 02 Tii... und zwei Projekte parallel ist auch für uns nicht gerade harmlos. Der 02 wird in den nächsten Tagen seine letzten noch fehlenden Motorkomponenten bekommen.
Dann läuft ein 2 Liter Tii mit der Kugelfischer voll digital. Und die letzten Bilder davon gehen nächstes Wochenende online. Er steht mittlerweile auf allen 4 Rädern, hat ein schaltbares Getriebe und Kardan. Und das Schönste überhaupt: der Innenraum ist fertig, richtig fertig. 🙂
Du kannst es dir vielleicht nicht vorstellen, aber ein Motor von 1971 komplett mit einer digitalen Steuerung, G-Kat, volle sequentielle Steuerung, Heißfilm Massenmesser, ein gesteuerter Leerlauf... das ist happig Aufwand. Man sieht nämlich nichts davon, fast garnichts. Allein der Verteiler ist der pure Wahnsinn an Feinmechanik, alles Eigenbau. Hallgeber und ein richtiges Triggerrad im Verteiler bei originaler Optik. Andere fahren ein 30 Zentimeter Inkrementen Rad auf der Kurbelwelle ... mein's hat 34 Millimeter Durchmesser und sitzt im Verteiler 😉
Mir reicht es, wenn der 02 im Herbst seine erste Runde dreht 🙂
Schon gut, war ja nur eine Frage😉
Ja du haust dir schon so richtig einen raus und ich hätte gerne nur 10% deiner Kenntnisse und Fähigkeiten. Ehrlich, dann wäre ich schon ganz weit vorne und müsste dir nicht immer wieder Fragen stellen.
Das ist kein Problem, dafür ist das Forum da. Wir wollen ja was draus lernen, es wurde keinem geschenkt.
Ich komme zwar aus der Industrie, aber erlernt wird's nur durch eigenes Tun... und alles weiß ich auch nicht. Es gibt Dinge die mich interessieren... und dafür andere nicht die Bohne. Ein Auto kann ich aus der Erinnerung zusammenbauen, aber meine Steuererklärung hat 7 Siegel. Dafür brauche ich andere und ich habe da keinerlei Nerv ...
Verstehe ich durchaus🙁
Hast meine PN bekommen?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 13. Juni 2018 um 14:56:01 Uhr:
Verstehe ich durchaus🙁Hast meine PN bekommen?
Ja, ist da. Hab auch den Schaltplan für dein Problem gefunden.
Ich hätte auch gerne nur ein Bruchstück deines wissens 😁
Juli 2018
Beim 02 geht es weiter. Einige Teile für die Auspuffanlage und die Hinterachse sind gekommen.
Unser Tii hat ein Sperrdifferential vom E21 323i in seiner letzten Bauform mit gesteckten Flanschen. Damit sind die Tellerflansche zum 02 unterschiedlich, M10 gegen M8 und auch verschiedene Lockreise ... und die Flansche sind auf einer anderen Ebene. Die Abtriebswellen sind zudem verschieden lang.
Somit bekam unser Tii nur aussen zum Rad das originale Gelenk und innen das E21 Gelenk. Den Versatz der Ebenen habe ich mit einem Adapter ausgeglichen, einem 15mm Ring, der zusätzlich noch die fehlende Zentrierung der Wellen übernimmt. Manche 02 Fans sparen sich das gerne... und werden mit geknackten Gelenken belohnt. 15mm Längenunterschied sind ja auch eine Ansage...
Die Ringe wurden dann noch verzinkt, die Wellen lackiert und sämtliche Deckel einheitlich verzinkt. Heute war dann Einbautag, Eric hat die Wellen montiert. Jetzt ist der Antriebstrang komplett fertig, vom Getriebe bis zum Rad.
Nächste Woche werden wir die Bremse befüllen, damit geht dann auch die Kupplung.
Soooo, wie sieht das aus?