318i - leerlauf ruckelt
Hallo,
hab mir vor 3 wochen nen 318i gekauft, der ganz neu Tüv und Au hat, ( ist Bj. 11/1990 - 209tkm ) nun macht er mir folgende probleme:
Nach dem starten fängt er nach ca. 30 sec. an im leerlauf zu ruckeln, d.h. die drehzahl steigt auf 1400 und fällt dann wieder auf ca 600 und so geht es weiter.
Bis zum vierten gang ruckelt er auch öfters schwer beim gas geben bis zu einer drehzahl von etwa 3000, dann zieht er wieder normal.
Der Verbrauch liegt bei ca. 17l/100 km (fahre ziemlich Spritsparend).
Wenn er im stand anfängt zu ruckeln kann man einen Abgasgeruch im Fzg.-innenraum wahrnehmen.
Hab hier im Forum schon ein bisschen rum gestöbert und darauf hin z.b. den Leerlaufregler gereinigt, was leider nichts gebracht hat.
Kann es denn an der Lambda-sonde liegen ? Da er ja erst vor 4 wochen die Au bestanden hat eig. doch unwahrscheinlich, oder ? ( allerdings hab ich den wagen für 900 euro bei nem Kießplatzhändler gekauft )
Vielen Dank schon mal im vorraus für eure hilfe
Mfg
Mari0so
Edith:
Was mir gerade noch eingefallen ist... ich habe das gefühl, dass der motor auch nicht richtig warm wird, da die Temp. anzeige zumindest nie auf mittelstellung geht und die heizleistung auch nicht gerade die beste ist.
10 Antworten
17l/100km ? was zur hölle... wenn ich meinen (318i bj 96 limo) trete komm ich nicht über 10l/100km drüber... abgasgeruch kenn ich passiert auch wenn du den motor im stand kurzzeitig auf 2000u/min drehst dann riecht man das auch ... könnte aber durch einen defekten auspuff verstärkt werden.
vermutlich könnte der auspuff notdürftig zugeschweist worden sein und mittlerweile sich wieder freigehustet haben...
mein tip wär mal beim freundlichen vorzufahren und zu fragen was das sein könnte bzw. ob sie ihn mal durchchecken können... vllt machen sie es ja umsonst inkl kostenvoranschlag... geht eigentlich immer hab ich beim letzten mal auch gemacht... so wusste ich genau was gemacht werden muss und kann es jetzt für lau woanders machen lassen...
Zitat:
Original geschrieben von Mari0so
...Bj. 11/1990 -... im leerlauf zu ruckeln,...Verbrauch liegt bei ca. 17l/100 km ... einen Abgasgeruch im Fzg.-innenraum wahrnehmen.
[...]
Hab hier im Forum schon ein bisschen rum gestöbert und darauf hin z.b. den Leerlaufregler gereinigt, was leider nichts gebracht hat.
Ich würde mal sagen der Leerlauf ist Dein kleinstes Problem! Lasse den Wagen schnellstmöglich überprüfen, AU und TÜV kann dieses Fahrzeug auf legalem Wege nicht bekommen haben! Verbrauch, Leerlauf und Kraftstoffgeruch wären Gründe gewesen die Abgas- und Hauptuntersuchung zu verweigern.
Ohne entsprechende Fachkenntnisse solltest Du da auch nicht versuchen selbst Hand an zu legen.
Mußt mal gucken, da wo die Benzinleitungen ans Verteilerrohr gehen, da werden die gerne mal undicht.
Das kann man sehen, wenn die naß werden.
Gegebenenfalls erneuern, könnte Deine Probleme lösen.
So, erst mal danke für die Antworten. 🙂
War mit dem Wagen mittlerweile mal in einer Werkstatt und da hat sich raus gestellt, dass eine Einspritzdüse undicht is ( wodurch Benzin auf den Motor läuft - daher auch der starke Benzingeruch ) was natürlich nicht ganz ungefährlich ist, weil ja durch nen kleinen funken das ding ziemlich schnell abfackeln kann...
desweiteren is der Luftmassenmesser hinüber....
und der is ein auslaufmodell, was heißt ich bekomm ihn nur noch orginal bei BMW und das nicht gerade billig.
Mit guten 500 Euro für teile und reperatur muss ich wohl rechnen.
Oder lohnt es sich so etwas evtl. auf einem schrottplatz o.ä. zu besorgen ?
Mfg
Ähnliche Themen
Also zum Verbrauch kann ich dir sagen, wenn nach Reparatur der Leitung, dein Verbrauch immer noch um die 17l/100km liegt, dann musst du dir einen neuen Leerlaufregler besorgen -> ca. 110 €.
Zum Rest, warum sollte es den Luftmassenmesser nicht mehr geben? Frag doch spaßeshalber mal bei ATU nach, nur fragen nicht kaufen, ob die den dir besorgen könnten, wenn ja, dann kannst du den auch bei Stahlgruber, Sadi, Trost etc. kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von Mari0so
desweiteren is der Luftmassenmesser hinüber....
und der is ein auslaufmodell, was heißt ich bekomm ihn nur noch orginal bei BMW und das nicht gerade billig.
Spricht was gegen ein gebrauchtes Teil? Du kannst auch auf Teile vom E30 und E34 zurückgreifen,
siehe Teileverwendung.
Die Teilenummer ist 1 734 655, ein passendes Teil findest Du z.B.
hier.
Wenn Du ein Ersatzteil suchst, dann benutze den Begriff Luft
mengenmesser, Luftmassenmasser gab es beim M40 noch nicht.
Zitat:
...lohnt es sich so etwas evtl. auf einem schrottplatz o.ä. zu besorgen ?
Lohnt sich auf jeden Fall! Grad für diesen Motor gibt es E-Teile ohne Ende.
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
wenn nach Reparatur der Leitung, dein Verbrauch immer noch um die 17l/100km liegt, dann musst du dir einen neuen Leerlaufregler besorgen
Ein so exorbitanter Verbrauch kann von vielem kommen, aber ganz bestimmt nicht vom Leerlaufregler!
Der spezifische Verbrauch im Leerlauf gemessen in "Gramm Kraftstoff pro Kilowattstunde Leistung" ist zum Verbrauch unter Last um ein vielfaches geringer sodaß eine Unregelmässigkeit im Leerlauf vielleicht technisch nachweisbar, aber nicht so deutlich spürbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Ein so exorbitanter Verbrauch kann von vielem kommen, aber ganz bestimmt nicht vom Leerlaufregler!Zitat:
Original geschrieben von patnic03
wenn nach Reparatur der Leitung, dein Verbrauch immer noch um die 17l/100km liegt, dann musst du dir einen neuen Leerlaufregler besorgen
Der spezifische Verbrauch im Leerlauf gemessen in "Gramm Kraftstoff pro Kilowattstunde Leistung" ist zum Verbrauch unter Last um ein vielfaches geringer sodaß eine Unregelmässigkeit im Leerlauf vielleicht technisch nachweisbar, aber nicht so deutlich spürbar ist.
Sorry, ich meinte natürlich die Lambdasonde 😛
Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Sorry, ich meinte natürlich die Lambdasonde 😛
Ach so... hatte mich auch schon gewundert! 😉
Ja, eine defekte Lamdasonde kann durchaus für 17L/100km "verantwortlich" sein.
Btw. guter Hinweis mit der Sonde. Eine defekte Sonde ist schwer zu diagnostizieren und steht auch oftmals nicht im DME-Fehlerspeicher. Sollte es sich noch um die werksseitige Sonde handeln und der Verbrauch nach der Rep. noch immer so hoch sein würde ich die Lamdasonde auch einfach mal vorsorglich tauschen... und sei es nur gegen eine andere gebrauchte um zu sehen ob sich was am Verhalten ändert.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Ach so... hatte mich auch schon gewundert! 😉Zitat:
Original geschrieben von patnic03
Sorry, ich meinte natürlich die Lambdasonde 😛Ja, eine defekte Lamdasonde kann durchaus für 17L/100km "verantwortlich" sein.
Btw. guter Hinweis mit der Sonde. Eine defekte Sonde ist schwer zu diagnostizieren und steht auch oftmals nicht im DME-Fehlerspeicher. Sollte es sich noch um die werksseitige Sonde handeln und der Verbrauch nach der Rep. noch immer so hoch sein würde ich die Lamdasonde auch einfach mal vorsorglich tauschen... und sei es nur gegen eine andere gebrauchte um zu sehen ob sich was am Verhalten ändert.
So würde ich es auch machen, denn bei mir lag es an der lambdasonde damals.