318i Autom. (N42) geht aus und springt dann nur noch ab und an an

BMW

Hallo liebe MMTler,

habe leider mal wieder ein Problem mit meinem 318i.

Der ging halb warm letztens auf der Autobahn aus (Batterie, DSC, ABS-Lampen - alles an) und liess sich auch direkt nicht mehr starten.
Nach 20 Minuten dann aber plötzlich doch wieder. Bin dann 50KM gefahren - alles gut.

Nun das gleiche Spiel wieder - auch hier war er nur halb warm.
Dieses mal ging er aus und die Batterieleuchte an, zusammen mit dem Getriebe-Notlaufprogramm.
Danach wieder einige KM gefahren, er lief als wäre nichts.

Ich habe schon recherchiert und in anderen Threads war es - insbesondere da die Batterieleuchte mit anging - der KWS: klick
Oder auch in einem Thread bei BMW-S. (weiss ich nicht ob ich den hier verlinken darf).

Batterie und Generator sind relativ neu, Spannungen passen auch; kann ich eig. ausschliessen - nur der Vollständigkeit halber habe ich das explizit mit der Generatorlampe erwähnt, weil das in den anderen Threads wohl auf einen defekten KWS hindeuten soll.

Was meint ihr?
Kann ja sein dass ich mich nur auf den KWS "eingeschossen" habe, weil die anderen Threads so gut in's Bild passen....

FS habe ich mal angehängt, leider passen die KM-Stände nicht, wg. einem schon lange zurückliegenden Steuergerätetausch.

Vielen Dank, und euch ein schönes Wochenende 🙂 😉

Zitat:

GS20 (Getriebesteuerung):
Fehlercode: 0096
EGS: CAN Motordrehzahl

DSC_MK60 (Stabilitätssystem MK60):
Fehlercode: FFFE
unbekannter Fehlerort, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Logistikzähler: 0
- Kilometerstand: 0 km

DSC_MK60 (Stabilitätssystem MK60):
Fehlercode: FFFE
unbekannter Fehlerort, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Logistikzähler: 0
- Kilometerstand: 0 km

DSC_MK60 (Stabilitätssystem MK60):
Fehlercode: FFFE
unbekannter Fehlerort, Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Logistikzähler: 0
- Kilometerstand: 0 km

EWS3 (Elektronische Wegfahrsperre 3):
Fehlercode: 000F
Power-On-Reset

EWS3 (Elektronische Wegfahrsperre 3):
Fehlercode: 0001
Schluessel Nr.0 ungueltig wegen fehlerhaftem Passwort

EWS3 (Elektronische Wegfahrsperre 3):
Fehlercode: 0002
EWS: Schlüssel Nr. 1 fehlerhafter Wechselcode, momentan nicht vorhanden

EWS3 (Elektronische Wegfahrsperre 3):
Fehlercode: 000E
DME-Wechselcode XOR-Fehler

war schon "immer" da:
IHKA46_2 (Heiz-Klima-Automatik):
Fehlercode: 0017
IHKA: Zusatzwasserpumpe, momentan nicht vorhanden, Kurzschluss nach Masse, momentan nicht vorhanden, momentan nicht vorhanden, momentan vorhanden, momentan nicht vorhanden

KOMBI46 (Instrumentenkombination):
Fehlercode: 00F9
keine CAN ID ASC3

KOMBI46 (Instrumentenkombination):
Fehlercode: 0087
KOMBI: K-Bus, --, Kurzschluss nach Masse, --, --, --, --

KOMBI46 (Instrumentenkombination):
Fehlercode: 00BE
KOMBI: Datenablagedifferenz zum Lichtschaltzentrum, --, --, --, ungültiger Arbeitsbereich, --, --

LWS5_1B (Lenkwinkelsensor):
Fehlercode: 0009
keine ASC2-Botschaft

war schon "immer" da:
ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 2760
DME: Sekundärluftsystem Bank 1, Fehler momentan vorhanden, Sekundärluftmasse zu gering (P0491), Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 4
- Kilometerstand: 2790 km | 159630 km

war schon "immer" da:
ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 2761
DME: Sekundaerluftsystem Bank 2, Fehler momentan vorhanden, Sekundärluftmasse zu gering (P0492), Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 4
- Kilometerstand: 2790 km | 159630 km

ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 2862
DME: Variabler Ventiltrieb - Spannungsversorgung Leistungsendstufe, Fehler momentan nicht vorhanden, Spannung zu klein (P1056), Fehler würde Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Kilometerstand: 112820 km | 231140 km | 231140 km

ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 2738
DME: Katalysator-Konvertierung Bank 1, Fehler momentan nicht vorhanden, Katalysatorwirkungsgrad unter Schwellwert (P0420), Fehler würde Aufleuchten der Warnlampe (MIL) verursachen
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Kilometerstand: 5510 km | 197280 km | 197270 km

ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 277F
DME: Kurbelwellengeber - Drehzahl, Fehler momentan vorhanden, Leitungsunterbrechung Drehzahlsignal (P0335), Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Kilometerstand: 10640 km | 170280 km | 175280 km

ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 2782
DME: Nockenwellengeber Auslass, Fehler momentan vorhanden, Phasenflanken oder Einbaulage außerhalb Toleranz (P0366), Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Umgebungsbedingungen:

- Häufigkeit: 0
- Kilometerstand: 8080 km | 170250 km | 195580 km

ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 277C
DME: DME-Selbsttest - RESET, Fehler momentan nicht vorhanden, Rechnerüberwachung RESET (P0606), Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Kilometerstand: 8050 km | 90 km | 90 km

ME9K42 (Motorelektronik):
Fehlercode: 2866
DME: Variabler Ventiltrieb - Anschläge lernen notwendig, Fehler momentan nicht vorhanden, Differenz Abstell- zu Startposition (P1064), Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Umgebungsbedingungen:
- Häufigkeit: 0
- Kilometerstand: 5490 km | 309430 km | 301750 km

MRS4 (Mehrfach-Rückhaltesystem):
Fehlercode: 0050
MRS: Versorgungsspannung, momentan nicht vorhanden, Unterspannung
Umgebungsbedingungen:
- Fehlerhäufigkeit: 5

war schon "immer" da:
ZKE5 (Grundmodul 5):
Fehlercode: 003D
GM: Heckklappenentriegelung: Antrieb, momentan nicht vorhanden

war schon "immer" da:
ZKE5 (Grundmodul 5):
Fehlercode: 002A
GM: Relais für Zentralverriegelung Sichern, momentan nicht vorhanden

16 Antworten

Zitat:

@lackschaden22 schrieb am 24. November 2021 um 11:09:17 Uhr:


Erstmal danke für eure Antworten.

Ich werden den KWS wohl tauschen lassen.

Kann es wirklich sein dass der Original BMW-Sensor (150 - 160 EUR) ca. 4mal soviel kostet wie ein original Hella Sensor (40 EUR)?

Wieso meinst du, habe ich dir den Link von Amazon gegeben? Übrigens, an meinem Febi Sensor ein BMW Logo eingraviert, dieses wurde Maschinell wieder entfern, leider nicht sehr gründlich... Also kannst jetzt selbst ausrechnen woher diese BMW Teile kommen. Es kann natürlich sein, dass die nur die Sehr guten aus der Charge nehmen, aber im Prinzip sind es die gleichen.
An deiner Stelle würde ich auch die Winter KGE einbauen, wenn du sowieso unter die Ansaugbrücke muss.
Und schaue dir die Vakuumpumpe an, ob die Öl verliert, sonnst auch neu machen, so schnell kommst du da nicht mehr dran...

Also kurzes Feedback: KWS ausgetauscht und das Problem ist weg 😉

Schönes Wochenende euch noch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen