318d nach Reparatur verkaufen oder behalten und weiter fahren ?
Hallo,
ich habe mir im April diesen Jahres einen 318d E91 EZul. 03/2007 mit M47 Motor gekauft. Also den mit 122 PS.
Kilometerstand war damals 116 K. Ich habe mit dem Auto jetzt etwa 19000 km geschafft.
Leider war der November jetzt der Monat der großen Reparaturen.
Erst Partikelfilterfehler im Display, immer nach ca 10 Minuten Fahrt. Im Fehlerspeicher standen die Glühkerzen. Glühkerzen gewechselt und Regeneration manuell angestoßen. Über Geheimmenü dank hilfreicher Tipps hier im Forum die Kühlmitteltemperatur kontrolliert und wie hier des öfteren geschrieben wurde, erreichte diese nurnoch so ca 70 Grad. Thermostat also mitwechseln lassen. Kostenpunkt für das alles in der freien Werkstatt meines Vertrauens ca 390,-€. Soweit so gut. Es ist ja ein älteres Auto, solche Reparaturen können nun mal anfallen. 1000 km lief er dann auch wieder ohne Probleme
Letzten Freitag auf der Fahrt zur Arbeit fiel mir plötzlich ein hochfrequentes Pfeifen und kurz darauf ein Ploppen auf. Auto nahm daraufhin kaum mehr Gas an und kam noch so auf 30 km/h. Sofort angehalten und ADAC gerufen. Wohlgemerkt, es kam keinerlei Warnmeldung im Display. Der gelbe Engel stellte fest, dass vom Turbolader her kein Druck mehr aufgebaut wird. Optisch war jedoch nichts erkennbar. Also Auto zur meiner Werkstatt abgeschleppt. Turbolader wurde ausgebaut.
Diagnose: Welle ist fest, Schaufelräder haben am Rand geschliffen. Nach Kontrolle der Werkstatt sind wohl glücklicherweise keine anderen Teile in Mitleidenschaft gezogen wurden.
Das Auto bekommt momentan einen neuen Turbolader, inklusive neuer Ölschläuche etc.
Kostenpunkt ca. 1700,- €
Mir ist durchaus bewusst, dass bei einem älteren Gebrauchtwagen derartige Reparaturen durchaus vorkommen können.
Ich habe jetzt allerdings etwas Angst, dass das jetzt so weiter geht mit den Ausfällen bei meinem Wagen.
Meine Frage an euch ist jetzt ganz einfach. Was würdet ihr sagen? Soll ich den Wagen, wenn er dann wieder repariert ist, verkaufen bzw in Zahlung geben? Hoher Wertverlust natürlich inklusive.
Oder soll ich den Wagen lieber noch weiterfahren mit dem Risiko, dass die Investitionen immer mehr werden?
Beste Antwort im Thema
Ich sage mal so: jetzt weißt du wenigstens was an deinem schon gemacht wurde.
Der Turbo sollte ja dann jetzt erstmal halten. Könnte dir im schlimmsten Fall passieren, dass dein nächster auch nach kurzer Zeit nen Turboschaden hat...
37 Antworten
Alter Schwede, wenn das eine freie Werkstatt ist langt die hier aber gewaltig zu.
Wenn das der Preis bei ner BMW Werkstatt ist --> Selbst schuld.
Gilt der Preis nur für den Dieselpartikelfilter oder auch für den Turbo? Wenn auch Turbo, was ist mit Gewährleistung?
Gruß
Uwe
Turbo kam glücklicherweise auf Gewärleistung neu. Restreichweite Partikelfilter in der Check Control Anzeige sind jetzt 200000 KM.
Unglaublicherweise verbraucht das Auto nach dem Wechsel jetzt ca 1,5 liter/100 Km weniger. Gleiches Streckenprofil wie immer zuzüglich durchgängig laufender Klimaanlage. Der Wert wurde von mir nach dem Tanken errechnet. Macht ein zuer Filter tatsächlich so viel aus?
Ähnliche Themen
Weiter oben hat schonmal jemand den Verdacht geäußert, daß das Thermostat die Wurzel allen Übels sein kann. Der Motor bleibt kalt, der DPF regeneriert nicht oder nur unzulänglich. Ein verstopfter DPF kann durchaus den Turbo zerschießen. Dank fehlender Temperaturanzeige merkt man das dann häufig zu spät.
Prüf auf jeden Fall ob der Motor seine Betriebtemperatur erreicht. Im Zweifel Thermostaten tauschen. Bei meinen Autos sind diese Dinger bisher immer nach ca. 5 - 7 Jahren fällig gewesen
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Juni 2016 um 15:12:33 Uhr:
Weiter oben hat schonmal jemand den Verdacht geäußert, daß das Thermostat die Wurzel allen Übels sein kann. Der Motor bleibt kalt, der DPF regeneriert nicht oder nur unzulänglich. Ein verstopfter DPF kann durchaus den Turbo zerschießen. Dank fehlender Temperaturanzeige merkt man das dann häufig zu spät.
Prüf auf jeden Fall ob der Motor seine Betriebtemperatur erreicht. Im Zweifel Thermostaten tauschen. Bei meinen Autos sind diese Dinger bisher immer nach ca. 5 - 7 Jahren fällig gewesen
Wie im Eingangspost bereits geschrieben wurden die Thermostate bereits gewechselt. Temperatur wird von mir mind. einmal wöchentlich per Geheimmenü überprüft und erreichte auch zwei Tage vor dem, kürzlich erfolgten, Schaden die 90 Grad perfekt.
Zitat:
@Pit 32 schrieb am 25. Juni 2016 um 15:55:32 Uhr:
O.K. Hab ich wohl überlesen, Na dann gute und pannenfreie weiterfahrt
🙂 Danke