318 verliert eine Kühlwasser Füllung auf ~40km
Hi,
muss zum entsetzen feststellen, dass mein Wagen (318 E46 aus 2000) auf ca. 40km eine ganze Füllung Kühlwasser verliert. (ca. 1L) Das geht seit ca. 3 Tagen so.
Anfangs dachte ich Kühlwasser ist leer, habe dann nachgegossen und bin meine tägliche Arbeitsstrecke gefahren. Als dann kurz vor Ankunft wieder die Lampe leuchtete war ich etwas irritiert.
Habe gestern Abend ca. 19 Uhr eine Pappe unters Auto gelegt um zu gucken ob es entläuft, heute um 11 Uhr war so gut wie nichts ausgelaufen (s.Bild)
Scheint also als würde der Wagen das Kühlwasser während der Fahrt übermässig beanspruchen/verlieren.
Jetzt die Frage was es sein kann und vor allem was es kostet, denkbar ungünstigster Zeitpunkt für ne Auto Reparatur.
Vielen Dank vorab
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Verdampfer/Heizung Wenn wir schon beim Aufzählen sind... Auch die ZKD, WAPU, Heizungs-VentilZitat:
Original geschrieben von blade465
Hi, folgende Teile könnten Wasserverlust verursachen.1. Thermostat......
2. Wasserflansch hinten am Motor. (Falls dieser Kaputt sein sollte, dann am besten auch die KGE mit wechseln)
3. Anschlussstück rechts am Motor (von vorn gesehen).
4. Deckel vom Ausgleichsbehälter
5. Ausgleichsbehälter
6. KühlerViel Glück!
Diese Teile sind zu überprüfen. Die müssen nicht alle zur gleichen Zeit defekt sein.
PS: Bis auf NR. 6 sind bei mir alle schön der reihe nach kaputt gegangen. Auch die ZKD.... Heizungs-Ventil ist noch TOP 😁 (Wahrscheinlich in diesem Augenblick auseinander gefallen).
jaja ich hab das bei unserem M43 auch alles hinter mir. Dazu musste ich noch komplett den Motor abdichten...
Immerhin hat der M43TU keinen Flansch unter der Ansaugbrücke (Bildmitte), oder? Das Ding hat mich an meine Grenzen gebracht bei der Montage. 😮
Zitat:
Original geschrieben von DanzAAA
Hatte leider niemanden zur Hand bisher, der Gas gibt während ich mir den Motorraum anschauen könnte.
Brauchst Du bei dem Motor auch nicht, denn man kann hier vom Motorraum aus Gas geben.
Ähnliche Themen
Hi,
also das der Wagen die Tage in die Werkstatt geht ist klar, schaut mal das Video, der Tropft wie eine Tropfsteinhöhle, kann man es damit besser lokalisieren?
Das Bild ist enstanden, nachdem der Wagen ca. 10min an dieser Stelle stand.
http://tinypic.com/player.php?v=313qb6o%3E&s=8#.U7k0DbFtwdA
http://www.directupload.net/file/d/3675/ub3sodrb_jpg.htm
Hey Ho!
Grabe den Thread noch mal aus.. Katastrophe ist nah.
Also haben den Kühler & den Ausgleichsbehälter neu machen lassen- Flüssigkeitsverlust danach war behoben.
Ok bin dann Autobahn gefahren, konnte nichts feststellen. Gestern dann der hammer.
Bin ca. 20Km auf der Autobahn unterwegs gewesen, beim anstehenden Wechsel gucke ich auf den Tacho um runterzubremen, ein blick nach rechts, Temperatur einfach komplett am Anschlag im roten Bereich, weiß nicht wie lange das schon so war... war unglaublich heiß gestern wie ihr wisst.
Wie gesagt gerade im Autobahnwechsel, wollte noch durch die Kurve und dann rechts ran, Auto wollte nicht mehr. Motor ging aus, ich direkt Zündung aus und Wagen einfach ausrollen lassen.
Leichte Rauchentwicklung durch das verdampfende Wasser, Haube auf, ist einfach der Schlauch der vom Kühler zum Motor geht abgesprungen.
ADAC Pannendienst & Abschlepper später sagten das rot Markierte Teil http://s7.directupload.net/images/140720/yh4lh2ve.png auf dem Bild sei 'gebrochen' (Bild ist von Google)
Wie kann das passieren? Sicher weil da, warum auch immer, zu viel Druck drauf war oder?
Naja Wagen steht jetzt da wo ich es hab machen lassen, habe Mega Schiss das mein Motor hinüber ist durch die Überhitzung.
Zylinderkopfdichtung dann ja bestimmt so oder so- oder noch dazu kaputt.
Kann mir jemand sagen wie das aussieht mit Montagefehler oder sonstigem? Kann doch nicht meine Schuld sein, dass da dieses Teil rausbricht wenn der Wagen frisch in der Werkstatt war oder?
Wäre die absolute Katastrophe für mich
Vielleicht nicht richtig entlüftet. Schau mal ob du einen Smiley-Kühler hast. Für den Schlauch kann der in der Werkstatt aber auch nichts.
Ne glaube dieser Flansch ist gebrochen.. Der hat mir den Schlauch gezeigt vom ADAC und meinte guck! da ist es abgebrochen. der ist ja auf diesen flansch draufgesteckt.. Konnte da nciht wirklich was sehen. Der Schlauch sah für mich i.O aus
Btw hat der Typ aus der Werkstatt beim abholen gesagt, er hätte ewig gebraucht den Wagen zu entlüften, viel mehr als er mir berechnet hat, hatte er sich verkalkuliert
Evtl. hat er bei der Entlüftungsprozedur schlussendlich zu viel Kühlwasser eingefüllt.
Genauso hab ich mir auch mal den AGB auf der AB hochgejagt.
Daß die Werkstätten immer solche Probleme mit dem Entlüften haben. Ich habe das beim M50 und M43 schon x-mal in kürzester Zeit gemacht.
Es kann sein, daß die Werkstatt den bereits brüchigen Flansch mechanisch belastet hat und nun hat er sich verabschiedet. Bei den E36 M43, gehen die Flansche oft spontan kaputt, wenn sie alt werden.
Das kann dir hier keiner mit Bestimmtheit sagen, vor allem da du ja selbst nicht weißt wie lange er so heiß war - wirst du aber die nächsten 1000 km herausfinden. Auf Öl/Abgase im Kühlwasser oder Wasser im Motoröl achten.
Flansch ersetzen, Kühlwasser rein, entlüften, Probefahrt.
Temperaturanzeige beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von DanzAAA
Wie Wahrscheinlich ist es denn, dass meine ZKD und oder der Motor fritte sind?