316i Motorkennung M10 B18
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe gleich mal eine etwas ungewöhnliche Frage. Seit ein paar Tagen habe ich eine 316i erworben, der original die 1.8 er Maschine mit 75 KW hat. Laut Internetnachforschungen wurde der 316 E30 nur 1 Jahr mit dieser Motorisierung M10 B18 gebaut. Der Wagen hat im Moment eine Laufleistung von 160.000 km. Der BMW fährt sich nach einigen Schlauchumbauarbeiten wieder super, allerdings habe ich von einigen in erfahrung bringen können, dass der Motor nicht so gut sein soll, ein anderer Teil spricht davon, dass dieser Motor unverwüstlich sei, wenn er genung öl hat. Was meint ihr dazu? Ist der Motor wirklich so anfällig?
Ach ja, das Fahrzeug ist Erstzulassung 11/87, 2-türig und Diamantschwarzmetalic.
Würde mich über zahlreiche Tips und Hilfestellungen rießig freuen.
LG
Hans
19 Antworten
im Sommer ist das völlig normal und je schneller die Mitte erreicht wird, umso besser für den Motor.
Allerdings ist das Öl erst später auf Betriebstemperatur, um Heizen zu können. Also nicht von dem Instrument für Kühlwasser täuschen lassen.
Mit den Problemen hat das eigentlich nichts zu tun.
Gruß Jochen
Zitat:
Original geschrieben von snoopy.70
Hallo zusammen 🙂erst mal vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich hatte heute meinen ersten größeren Ausflug mit dem Wagen und hab nur eine Sache festgestellt, nämlich dass er im kalten Zustand normal mit normaler Drehzahl läuft und im warmen Zustand etwa 1400 Umdrehungen. Er läuft aber ruhig, also stottert nicht und macht auch sonst keine ungewöhnlichen Nebengeräusche, nur die Drehzahl ist wie gesagt gleichmäßig Hoch bei 1400. Falschluft zieht er soweit ich das sehen kann nicht, da sämtliche Schläuche vor ein paar Tagen vor der Inbetriebnahme erneuert wurden, auch der dicke Schlauch am Luftfilter. Kann das auch vom langen stehen kommen, da der Wagen 11 Monate abgemeldet war und seit Oktober 2006 bis vor ein paar Tage nicht mehr bewegt wurde? Was meint ihr was das sein könnte und wie ich das beheben kann?
Vielen Dank schon mal im voraus.
MFG
Hans
nachdem was du schreibst hört es sich so an als wäre dein zusatzluftschieber hinüber und der leerlauf zu hoch eingestellt.
den leerlauf stellst du an der leerlaufdrehzahlschraube ein(wenn der motor warm ist), der zusatzluftschieber erhöht die drehzahl während der warmlaufphase(sodass dir der motor nicht ausgeht).
kleiner tip bei der suche nach dem luftschieber: kannst auch den vom ford escort nehmen(den hab ich auch drinne siehe pic), das teil ist 100% identisch und funktioniert top! 🙂
Hallo zusammen,
so wie es aussieht ist tatsächlich der Zusatzluftschieber hinüber. Ich habe mit Hilfe eines erfahrenen Mechaniker das Teil ausgebaut und es war durch verhartstes Öl bombenfest. Außerdem hat der Vorbesitzer das Standgas nicht wie es sein soll an der Ansaugbrücke hochgestellt, sondern am Gasseil, so dass der Motor nichts mehr regeln konnte. Nach kräftiger Reinigung mit Benzin usw. geht der Zusatzluftschieber wieder Butterweich, jedoch reagiert er überhapt nicht mer, denn der Kollege von mir meinte, wenn er angesteckt ist und die Zündung betätigt wird, müßte der zumindest leicht reagieren. Standgas ist nachgestellt und jetzt hat er nur ein Problem, im kalten Zustand ist die Drehzahl bei knapp über 500 und wenn er warm is bei ca. 900. Allerdings schwankt die Drehzahl, das heißt, rauf, runter, rauf, runter..... Die Schwankung mißt laut DZM ca. 150 umfrehungen und is auch deutlich hörbar. Zündkerzen, Verteilerkappe, Finger und Luftfilter sind neu. Kann das immer noch mit dem Zusatzluftschieber zusammenhängen? Wieviel Einfluß hat die Drosselklappe bei dieser sache? Wer weiß da noch Rat?
Gruß
Hans
Hallo Hans,
beim M20 und M40 würde ich sagen, dass es der Temperaturfühler ist. Zumindest schwankt dann bei den Motoren der Leerlauf, wenn man das Kabel abzieht.
Wo und ob beim M10 auch so ein Teil sitzt, weiß ich leider nicht so genau.
Ist Falschluft bei dir ausgeschlossen?
Gruß Jochen
Ähnliche Themen
Hallo Jochen,
es sind eigentlich alle Schläuche um und an der Ansaugbrücke herum erneuert worden. Einzige Möglichkeit der Falschluft wäre das Teil, was am Luftfilterkasten sitzt, wo ich nicht weiß, was das für ein Teil ist und ob da unten ein dünner Schlauch ran muß bzw. wo das andere Ende hingehen sollte oder ob der nur dicht gemacht werden muß, da auf der Unterseite des Teils ein dunner Stutzen is wie bei einer Unterdruckdose, der aber offen ist. Ich hänge hier nochmal ein Foto an.
Gruß
Hans