316d F31 Meine Eindrücke von der Sparkiste
So, nach dem ich seit einigen Wochen stolzer Besitzer dieses Vernunftautos bin möchte ich kurz berichten, dass der ein odere andere den Wagen und v.a. mit dieser Motorisierung besser einschätzen kann.
Ich bin Berufspendler, jeden Tag 130 km, meist Autobahn zwischen 80 und 120 begrenzt, so dass mir die Motoriserung völlig reicht. Ich hatte bisher seltenst das Gefühl, es feheln ein paar PS, einmal musste ich ein Überholvorgang abbrechen den ich mit dem 320d wohl geschafft hatte, das war aber auch meiner Unaufmerksamkeit geschuldet.
Was mir sehr gut gefällt an dem Motor sind seine Spritsparqulaitäten. Bei meinem Fahrprofil schaffe ich echte und jederzeit realistische 4,9 Liter / 100 km. Hierbei fahre ich vorrausschauend, aber sicher nciht zu langsam. Meist halte ich mich einfach an die Tempolimitis (gelegentlich auch +10km/h) 😉
Der Motor ist derart effizient, dass er verhältnismäßig wenig Wärme produziert und wirklich erst nach 15 km volle Betriebstemperatur hat, Kurzstreckenfahrer muss das bewußt sein, bei allem unter 15-20 km einfach würde ich nicht zu dem Diesel raten.
Ein VOrteil der Motorisierung ist auf jeden fall, dass man gar nicht erst in Versuchung kommt, irgendwelche PSeudo-Rennen auf der AB mitzufahren, seit ich vom stärkeren Benziner umgestiegen bin fahre ich gelassener denn je.....
Windgeräusche sind ab 140 vorhanden, aber nicht mehr als bei anderen Wagen, mich stört das sicherlich nicht, wirklich kein Drama hier.
Klappern tut im Innenraum nichts, alles ist sehr gut verarbeitet und zu meiner vollsten Zufriedenheit, kein Grund zu meckern.
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen, ich verstehe wenn man den 318d oder noch stärker vorzieht, für gemütliches Pendeln mit Rücksicht auf die Tempolimits ist der Wagen ein Traum!
Beste Antwort im Thema
So, nach dem ich seit einigen Wochen stolzer Besitzer dieses Vernunftautos bin möchte ich kurz berichten, dass der ein odere andere den Wagen und v.a. mit dieser Motorisierung besser einschätzen kann.
Ich bin Berufspendler, jeden Tag 130 km, meist Autobahn zwischen 80 und 120 begrenzt, so dass mir die Motoriserung völlig reicht. Ich hatte bisher seltenst das Gefühl, es feheln ein paar PS, einmal musste ich ein Überholvorgang abbrechen den ich mit dem 320d wohl geschafft hatte, das war aber auch meiner Unaufmerksamkeit geschuldet.
Was mir sehr gut gefällt an dem Motor sind seine Spritsparqulaitäten. Bei meinem Fahrprofil schaffe ich echte und jederzeit realistische 4,9 Liter / 100 km. Hierbei fahre ich vorrausschauend, aber sicher nciht zu langsam. Meist halte ich mich einfach an die Tempolimitis (gelegentlich auch +10km/h) 😉
Der Motor ist derart effizient, dass er verhältnismäßig wenig Wärme produziert und wirklich erst nach 15 km volle Betriebstemperatur hat, Kurzstreckenfahrer muss das bewußt sein, bei allem unter 15-20 km einfach würde ich nicht zu dem Diesel raten.
Ein VOrteil der Motorisierung ist auf jeden fall, dass man gar nicht erst in Versuchung kommt, irgendwelche PSeudo-Rennen auf der AB mitzufahren, seit ich vom stärkeren Benziner umgestiegen bin fahre ich gelassener denn je.....
Windgeräusche sind ab 140 vorhanden, aber nicht mehr als bei anderen Wagen, mich stört das sicherlich nicht, wirklich kein Drama hier.
Klappern tut im Innenraum nichts, alles ist sehr gut verarbeitet und zu meiner vollsten Zufriedenheit, kein Grund zu meckern.
Unterm Strich bin ich sehr zufrieden mit dem Wagen, ich verstehe wenn man den 318d oder noch stärker vorzieht, für gemütliches Pendeln mit Rücksicht auf die Tempolimits ist der Wagen ein Traum!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Frischling2
Ich kann durchaus verstehen, dass man mit einem kleinen Motor zufrieden ist, ich fahre ja auch nur einen 320 d.Aber zügiges Überholen auf der Landstraße mit einem 316 d Kombi?
Natürlich ist er zäher. Und man muss ein wenig schauen, dass man den Schwung mitnimmt. Aber die meisten Überholvorgänge spielen sich zwischen 70 und 120 ab. Und wenn man nicht im 6. Gang bleibt sondern runterschaltet, dann gibts zwar die eine oder andere Sekunde die man länger braucht zum beschleunigen, aber bezogen auf den Gesamtüberholvorgang ist das nur ein Bruchteil der Zeit (wenn man sichere Abstände einberechnet).
Es sei denn man ist so schmerzbefreit, dass man auf der Landstrasse halt beliebig hochzieht vom Tempo her (>150) und kurze Abstände (2 Wagenlängen) als OK betrachtet - dann ist die Beschleunigungszeit anteilsmäßig viel releanter auf den Gesamtüberholvorgang bezogen.
Deswegen lässt sich das schlecht vergleichen. M.E. macht sich Mehrleistung v.a. in bergigen Gebieten und auf der Autobahn bemerkbar. Bei üblichem Verkehr unter der Woche zu Stoßzeiten auf der Landstrasse bieten sich eh nicht sooo viele Überholmöglichkeiten (noch hat man dann viel davon).
Ich fahre meinen 20i auch nur wegen dem Vergnügen, nicht wegen der Notwendigkeit/Nützlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von BMW320ie46
Kann mich hier nur anschließen. Der 320d ist der beste Kompromiss zwischen Leistung und Sparen. Der 30d ist natürlich eine andere Liga aber dementsprechend auch mit höheren Preis und Verbrauch versehen. Ich hatte Vorgestern vor mir einen 318d F31 ohne xDrive. Dem ist bei 180 schon ganz schön die Puste ausgegangen. Und es ist nicht so das ich finde meiner geht da noch richtig gut oder so. Aber gefühlt war der Unterschied schon enorm. Und das obwohl ich noch den Allradantrieb mitschleppe. Für die Landstraße reicht auch ein 316d. Aber bei jedem Überholen Angst haben zu müssen der 1.4 Golf könnte Gas geben und die Situation evtl. gefährlich gestalten will ich halt auch nicht. Deswegen sollte man schon noch Reserven haben um souverän unterwegs sein zu können. Das ist aber nur meine bescheidene Meinung 😉
Also ich finde, dass man gerade auf der Landstraße mehr PS gebrauchen kann. Obwohl man mit dem 316d auch hier zügig überholen kann. Notfalls muss man halt zurückschalten. Auf der Autobahn würde mir der 316d erst recht reichen, denn meistens kann man nicht schneller als 130 - 150 km/h fahren.
Ich habe ja das Benziner-Pendant und kann mir nicht vorstellen, warum das Überholen auf der Landstraße ein Problem sein soll. Wenn man regelkonform fährt (auch während des Überholvorganges nicht wesentlich schneller als erlaubt), reicht auch ein 316 d oder i locker, denn der ist auch ruck-zuck auf 110km/h (einfach drauf-latschen, dann schaltet er von 8 in die 5 oder so).
Der 316i hat mehr Leistung, als der 316d.
Ähnliche Themen
Sicher, aber der 316d hat mehr Drehmoment. Und die Aussagen zwischen den Zeilen über die 316d-Wanderdüne gilt natürlich uneingeschränkt für den 316i. Ich sehe keine Gründe, warum ich von meinen Aussagen Abstand nehmen sollte.
Naja, mehr Motordrehmoment ermöglicht schaltfaules und niedertouriges fahren, aber letztlich ist die Leistung entscheidend.
Der 316i beschleunigt ganze 1,5 s schneller auf 100 kmh und hat logischerweise auch eine höhere Höchstgeschwindigkeit als der 316d!
Zitat:
Original geschrieben von StefanSch123
Naja, mehr Motordrehmoment ermöglicht schaltfaules und niedertouriges fahren, aber letztlich ist die Leistung entscheidend.Der 316i beschleunigt ganze 1,5 s schneller auf 100 kmh und hat logischerweise auch eine höhere Höchstgeschwindigkeit als der 316d!
Die Beschleunigung von 0 auf 100 ist aber für den Überholvorgang irrelevant, und darum gings doch im Post von @campr, oder? Dafür ist die Elastizität wichtig und da ist der 316d trotz weniger Leistung schneller im 4ten Gang als der 316i von 80 auf 120 km/h.
Grüße
Tud
Zitat:
Original geschrieben von Tud3006
Die Beschleunigung von 0 auf 100 ist aber für den Überholvorgang irrelevant, und darum gings doch im Post von @campr, oder? Dafür ist die Elastizität wichtig und da ist der 316d trotz weniger Leistung schneller im 4ten Gang als der 316i von 80 auf 120 km/h.Grüße
Tud
Dann überholt man eben im dritten Gang. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Tud3006
Die Beschleunigung von 0 auf 100 ist aber für den Überholvorgang irrelevant, und darum gings doch im Post von @campr, oder? Dafür ist die Elastizität wichtig und da ist der 316d trotz weniger Leistung schneller im 4ten Gang als der 316i von 80 auf 120 km/h.
Jetzt kommt schon wieder dieser Scheiß! Zunächst einmal ist die Aussage, 0 auf 100 km/h wäre irrelevant und 80 km/h auf 120 km/h wäre relevant an den Haaren herbei gezogen. Auf der Landstraße darf man nicht einmal 120 km/h fahren.
Desweiteren ist die Aussage, der 316d wäre trotz weniger Leistung schneller im 4ten Gang als der 316i von 80 auf 120 km/h auch völlig Banane.
Der 316d braucht im 4. Gang laut BMW 9,3 s und im 5. Gang 12,5 s. Der 316i braucht im 4. Gang 9,4 s und im 5. Gang 11,5 s.
Du siehst, die Gangauswahl spielt eine signifikante Rolle. Der 316i muss eben in den 3. Gang zurückgeschaltet werden, um die Leistung abzugeben.
Und dann ist er garantiert schneller als der 316d zwischen 80 und 120 km/h , weil der 316i schlichtweg mehr POWER hat.
Manche Dieselfahrer scheuen immer hohe Drehzahlen und beschweren sich dann über fehlende Leistung. Ein Benziner muss eben hochgedreht werden, um volle Leistung zu erbringen! 🙄
Erstens ist der Bereich 80-120 sicher relevanter für Überholvorgänge auf Landstraßen als 0-100. Das ist Fakt und da kannst du es drehen wie du willst und noch so viel argumentieren, es wird trotzdem so sein. Aber sei es drum, jeder wie er es gelernt hat.
Zweitens ist es seit eh und jeh üblich den Durchzug eines Fahrzeugs im 4ten und 5ten Gang anzugeben. Warum wohl? Bestimmt weil das "Banane" ist.
Und nun kannst du aber gerne deine Beiträge als Scheiß bezeichnen wenn du lustig bist aber bitte nicht mehr meine. Habe das bei dir nicht gemacht und erwarte das Gleiche auch von dir. Danke
Grüße
Tud
Durchzug/Elastizität wird angegeben, weil viele Leute gerne schaltfaul fahren bzw. einfach nicht wissen dass man außerorts auch mal runterschauten kann. Wenn ich allein an die vielen Holländer zur Urlaubszeit denke die bergauf langsamer werden und anscheinend keinen Schimmer haben was sie dagegen tun können... (es soll sich jetzt bitte nicht jeder Holländer angesprochen fühlen - nur die die nicht in bergigen Gebieten fahren können).
Korrekte Bedienung des Autos vorausgesetzt ist das einzig entscheidende trotzdem die Leistung im geeignetsten Gang (und das ist zwischen 80 und 120 nicht der 4, 5 oder 6)- das lässt sich auch nicht weg diskutieren.
Ich finde es fahrlässig bis gefährlich beim Überholvorgang auf der Landstrasse nur mit einem Bruchteil der verfügbaren Leistung zu überholen, weil man den Überholvorgang unnötig in die Länge zieht. Ausnahme natürlich dann, wenn es sehr weit einsehbar ist (>1000m) und keine Einmündungen vorhanden sind. Ansonsten gehört zum sicheren überholen eben auch die Schnelligkeit dazu. Und die ist im dritten Gang nunmal eher gegeben als im 4 oder 5 (ganz egal ob Diesel oder Benziner). Auch bei konstantem Drehmomentverlauf gehts dann am schnellsten vorwärts wenn die Drehzahl höher ist. Bei 3600U eben mit doppelt soviel Leistung wie bei 1800Umdrehungen. Da sind die Leistungssprünge zwischen benachbarten Motoren Peanuts gegen.
Leute...immer wieder dasselbe hier...🙂😮🙄
Aber davon mal ab...316d oder 316i ist egal...die sind beide lahm...😁
Wer schaltfaul fahren will, der sollte eben gleich eine Automatik wählen. Die schaltet beim Kickdown in den Gang zurück, bei dem der Motor die maximale Leistung abgibt.
Zurückschalten wird oft ungern gemacht, weil man in der Fahrschule penibel das Gegenteil lernt, nämlich möglichst früh hochschalten. Der Motor macht weniger Lärm und Sprit wird gespart.
Runterschalten bei bestimmten Situationen wird kaum gelernt und auch nicht oft praktiziert. Irgendwie geht es oft auch ohne, selbst wenn das Auto bergauf langsamer wird. Und Überholen dauert eben etwas länger.