30e Hybrid, Fahrverhalten und Elastizität

BMW X3 G01

Hallo Liebe bereits Hybrid Fahrer!

kann mir jemand von euch eine Rückmeldung geben wie dieses Motorkonzept in der Praxis funktioniert?

Mein BMW Händler kann es nicht wirklich und kann auch keinen X3 mit Hybrid zum Probefahren auftreiben.

Ich habe hier im Forum im X30e Thread gelesen das die Batterie nie leer wird - sozusagen für den E-Motor beim beschleunigen eine gewissen Prozentsatz vorhält. Das finde ich toll, da man dann mehr Leistung beim Beschleinigen hat und dann um die GEschwindigkeit zu halten ja nicht mehr viele PS braucht.

Nun sagt mein Händler aber: bis 120 Kmh kann ich elektrisch fahren oder unterstützt werden wenn ich voll drauf treten würde. Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.

Das kommt mir aber nicht besonders logisch vor? Unterstützt denn der eMotor nicht auch noch über 120 kmh? oder ist der ab 120 kmh wirklich total nutzlos und Ballast wie mein Händler es sagt?

Da ich häufig nur weitere Strecken über Autobahn fahre und meistens so zwischen 140 und 170 Kmh wäre dann der Hybrid ja völlig nutzlos für mich?

Wäre der Hybrid auch sinnvoll wenn ich derzeit keine Möglichkeit habe das Fahrzeug zu laden?
Hat das mal jemand ausprobiert wenn man das Fahrzeug nur tankt und nicht lädt? Ich weiß zwar das das nicht der Sinn eines Hybrid ist, aber ich würde gerne verstehen wie der Motor sich dann verhält über Langstrecken für Urlaub.

Als Fragen bleiben für mich auch offen wie die Beschleinigung ist wenn man nicht in den Motorbetrieb kommen will. Ich hatte mal einen 3er mit Hybrid als Werkstattwagen, aber das ist schon einige Zeit her und da war leider der Akku nur sehr wenig geladen, so das beim Beschleinigen ständig der Benzinmotor angesprungen ist.

Für den X3 Hybrid gibt es leider auch kein Tachovideo, das sicherlich vielen helfen würde die Fahreigenschaften einzuschätzen - oder vielleicht doch? gerade die Elastizität beim Überholen oder auf der Autobahn verschweigt BMW in den Datenblättern bei diesem Modell? bei anderen Motorisierungen sind diese Werte verfügbar, wie z.b. 80-120 KMH.

Grüße,
Dennis

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Dayta1 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:39 Uhr:


Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.

Ich vermute da verwechselt er die BMW Hybride bei denen der Elektromotor im Getriebe integriert ist (wie z.B. beim X3 30e) mit den BMW Hybriden mit Elektromotor an der (Hinter-)achse, wie beim 225xe. Der 225xe ist ein normaler 218i mit sagenhaften 136 PS als Frontantrieb, welcher durch den Elektromotor an der Hinterachse bis ca. 125 km/h unterstützt wird (daher dann "Allradantrieb"😉. Der Elektromotor macht aber nur bis zu dieser Geschwindigkeit mit, mehr kann er nicht. Darüber gibt es also auch keine Unterstützung mehr durch den Elektromotor, das kann man auch sehr gut bei Beschleunigungsvideos 0-200 (YouTube) vom 225xe sehen.

So (zu) viel über den 225xe geschrieben: Beim 30e im 3er/X3 oder 40e im 7er oder X5 ist das nicht so. Hier kann der Elektromotor permanent unterstützen. Aber das ist hier ja auch schon durch die anderen beschrieben. Wollte nur kurz zum 225xe und dem 120 km/h Mythos aufklären :-)

115 weitere Antworten
115 Antworten

Ich fahre den E nun seit ca. 1500 km und hatte zuvor den 3,0D. Ich fahre ihn täglich one way ca 40 km zur Arbeit, kann daheim und in der Firma laden. Dadurch habe ich einen extrem niedrigen Spritverbrauch, obwohl ich 400 Höhenmeter überwinden muß. Für diese Strecke ist das Auto ideal. Die Ruhe im E-Modus ist einfach saucool. Zu Testzwecken bin ich mit leeren Akkus gefahren und haben einen Verbrauch von ca. 8 Ltr auf der Strecke gebraucht, was absolut okay ist. Elastizität hat er ausreichend, mit dem E Boost legt er schon gut los. Was ich kritisieren muß, ist der etwas kleine Tank wenn es auf längere Strecken geht. Da bin ich mit dem Diesel natürlich schon verwöhnt gewesen. Ich hatte auch schon mein 2 To Boot am Haken, Verbrauch dann ca. 10 Ltr. Leistung ausreichend

Zitat:

@Dayta1 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:39 Uhr:


Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.

Ich vermute da verwechselt er die BMW Hybride bei denen der Elektromotor im Getriebe integriert ist (wie z.B. beim X3 30e) mit den BMW Hybriden mit Elektromotor an der (Hinter-)achse, wie beim 225xe. Der 225xe ist ein normaler 218i mit sagenhaften 136 PS als Frontantrieb, welcher durch den Elektromotor an der Hinterachse bis ca. 125 km/h unterstützt wird (daher dann "Allradantrieb"😉. Der Elektromotor macht aber nur bis zu dieser Geschwindigkeit mit, mehr kann er nicht. Darüber gibt es also auch keine Unterstützung mehr durch den Elektromotor, das kann man auch sehr gut bei Beschleunigungsvideos 0-200 (YouTube) vom 225xe sehen.

So (zu) viel über den 225xe geschrieben: Beim 30e im 3er/X3 oder 40e im 7er oder X5 ist das nicht so. Hier kann der Elektromotor permanent unterstützen. Aber das ist hier ja auch schon durch die anderen beschrieben. Wollte nur kurz zum 225xe und dem 120 km/h Mythos aufklären :-)

Sorry, aber Dein statement zum 225xe ist schlichtweg falsch... ich bin den Wagen 3 Jahre gefahren. Bis auf, dass Du nicht Querfahren kannst ist der Antrieb genial.. und Du hast volle Unterstützung - bei allen Geschwindigkeiten....

Zitat:

@RPGamer schrieb am 29. Mai 2020 um 05:07:15 Uhr:



Zitat:

@Dayta1 schrieb am 28. Mai 2020 um 13:07:39 Uhr:


Über 120 Kmh geht nix mehr elektrisch und ich fahre mit 184 Benzin PS. Dann wäre das Auto ja ziemlich undynamisch.

Ich vermute da verwechselt er die BMW Hybride bei denen der Elektromotor im Getriebe integriert ist (wie z.B. beim X3 30e) mit den BMW Hybriden mit Elektromotor an der (Hinter-)achse, wie beim 225xe. Der 225xe ist ein normaler 218i mit sagenhaften 136 PS als Frontantrieb, welcher durch den Elektromotor an der Hinterachse bis ca. 125 km/h unterstützt wird (daher dann "Allradantrieb"😉. Der Elektromotor macht aber nur bis zu dieser Geschwindigkeit mit, mehr kann er nicht. Darüber gibt es also auch keine Unterstützung mehr durch den Elektromotor, das kann man auch sehr gut bei Beschleunigungsvideos 0-200 (YouTube) vom 225xe sehen.

So (zu) viel über den 225xe geschrieben: Beim 30e im 3er/X3 oder 40e im 7er oder X5 ist das nicht so. Hier kann der Elektromotor permanent unterstützen. Aber das ist hier ja auch schon durch die anderen beschrieben. Wollte nur kurz zum 225xe und dem 120 km/h Mythos aufklären :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen